
Für ihn gibt es wenigstens noch Ersatzteile: Immer mehr fahren wieder Trabi
Die DDR ist wieder da – zumindest auf den Straßen. Der Trabant ist wieder in Mode. Laut Kraftfahrtbundesamt steigt die Zahl schon seit Jahren. Wie die Behörde auf Anfrage mitteilte, waren nach jüngsten Zahlen zum 1.1.2022 bundesweit 39.342 Fahrzeuge des Kultautos aus Zwickau zugelassen.
Mehr als 10.000 sind demnach allein in Sachsen unterwegs – so viele wie nirgendwo sonst in Deutschland. Platz zwei mit etwa 63.000 Trabis belegt Brandenburg, gefolgt von Thüringen (5700).
Der erste Trabant war am 7. November 1957 vom Band des VEB Sachsenring Automobilwerke gelaufen. Bis zum Produktionsstopp 1991 wurden insgesamt gut drei Millionen Stück produziert. 2010 zählte das Kraftfahrtbundesamt deutschlandweit noch etwa 34.800 zugelassene Auto, die Liebhaber auch “Rennpappe” nennen.
Wieder mehr Zulassungen
Ein Grund für die Beliebtheit sei, dass sich viele mit dem Auto an ihre Vergangenheit erinnert fühlten, sagte der Vorsitzende des Trabant-Clubs Zwickau, Thomas Winkelmann. “Das Auto hat heute einen ganz anderen Wert als noch vor 20 Jahren und ist nun im Bereich des Oldtimers angekommen.” Ersatzteile seien noch erhältlich, sagte Winkelmann. “Die gängigen Verschleißteile werden noch gefertigt.”
Auch der einst in Eisenach produzierte Wartburg ist noch gelegentlich im Straßenbild zu sehen. Laut aktuellen Zahlen sind 8726 einstige DDR-Mittelklassewagen zugelassen, die meisten davon in Sachsen (2058). Die Statistik von 2010 wies noch 7700 Fahrzeuge aus.
1955 wurde im Automobilwerk Eisenach der erste Wartburg unter der Bezeichnung 311 gebaut. Insgesamt liefen etwa 1,2 Millionen Fahrzeuge dieser Marke vom Band. Die Produktion wurde 1991 stillgelegt.
Kommentare
Einfach mal reinsetzen und fahren. Das ist einfach nur Autogeschichte und ein irres Gefühl. Da ist das vollkommen egal, was am Auspuff rauskommt. Eine deutsche Panzergranate in der Ukraine hat mehr Schadstoffe, als 1000 Trabant.
Verständlich, nachdem Hersteller wie Mercedes nicht einmal Ersatzteile für Neuwagen in einem vernünftigen Zeitraum liefern kann. Ein Freund wartet seit April.
An die Abgasentwicklung denkt wohl kaum einer dieser DDR-Nostalgiker. Wie kommen diese Kübel durch das TÜV?
Zugelassen heißt nicht auch fahren, sondern nur, dass es sich mittlerweile lohnt, abgemeldete Wracks zu restaurieren und als Oldtimer – in Deutschland billigst mit H-Kennzeichen – zugelassen in die Garage zu stellen und auf Wertsteigerungen zu hoffen. Gilt übrigens auch für luftgekühlte 911er Porsche…
Wenn man hinter einem Trabi fährt empfiehlt es sich eine Gasmaske dabei zu haben!
Der Duft von Ehrlichkeit, hihi