
"Gegen Bedingungen Verstoßen": Putin dreht EU-Land Lettland das Gas ab
Der russische Energieriese Gazprom hat dem baltischen EU-Land Lettland den Gashahn zugedreht. Das Unternehmen habe die Lieferungen eingestellt, weil gegen die Bedingungen der Entnahme von Gas verstoßen worden sei.
Russland hatte zuletzt die Gaslieferungen in mehrere EU-Länder eingestellt, darunter Polen und Bulgarien, weil diese sich geweigert hatten, in Rubel zu bezahlen. Kremlchef Wladimir Putin hatte diese neue Regelung als Reaktion auf die Sanktionen der EU gegen Russland eingeführt. Üblich waren Zahlungen in Euro oder Dollar.
Im Vorjahr noch zu 90 Prozent von Russland bezogen
Die Regierung in Lettland hatte zuletzt erklärt, dass sie von Jänner 2023 an komplett auf den Import von russischem Gas verzichten wolle. Das gilt vor allem als eine Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Im vergangenen Jahr kaufte Lettland noch etwa 90 Prozent seines Gases bei Russland.
Kommentare
Eins verstehe ich nicht. Immer weniger Länder kaufen Gas von Russland aber Preis steigt und steigt.Weniger Nachfrage -niedrige Preis ist Neue Economy !
Achtung ! jetzt kostet Spot kWh aus Gas 8- mal so viel wie von einem Jahr.Seid Ihr vorbereitet ? Keine Geschenke,kein Urlaub ,alles teurer nur sparen,sparen und trozdem 17-18°C.
Es ist gut, dass Putin nur den Staaten das Gas abdreht die ohnehin kaum mehr welches beziehen.
oder beziehen wollen…
Ich verstehe das nicht. Wenn ich zum Bäcker sage “ich nehme kein Brot mehr von dir”, und der mir dann auch keines mehr gibt, ist das doch völlig normal.
Aus Brüssel nur große Klappe.
Auf RT kann man lesen, die wickeln das jetzt über eine estnische Firma ab, die in Rubel zahlt und sich an die neuen Vertragsbedingungen hält. Endergebnis: Für Lettland wird das Gas jetzt teurer.
Deutschland hat laufende Verträge mit Russland. D.h. sie müssen Bezahlen beziehen aber direkt kein Gas von Russland sonder kaufen es teurer indirekt über Indien nochmals. Sehr schlau diese Deutschen..
Wovon leben diese 3 Staaten da oben? Richtig, von EU-Geld und bisher auch von Durchleitungsgebühren für Gas. Wenn das wegfällt – nur noch vom abgepressten Steuergeld anderer Länder. Oder kennen Sie irgendein Produkt aus Lettland,Litauen oder Estland, dass sie jemals gekauft hätten?
Der Fahrzeuge nach, die etwa durch Vilnius sausen, ein Paradies der Mafia…
Je weiter Russland sich von einem Sieg gegen die Ukraine und einem Regierungswechsel in Kiew entfernt, desto verrückter werden die hilflosen Ankündigungen und Drohungen.
Mehr Waffen westlicher Bauart ist der Weg und das Ziel die Ukraine von den Russen zu befreien.
Der konsequente innere und äussere Zusammenhalt mit dem Westen ist dabei entscheidend.
Manche Kommentare sicherlich.
Warum bis 2023 warten??? Können sie sofort haben – m.M.
Das Schöne daran ist, dass das eine klare Sache ist. Lettland hat sich bewusst zum Boykott entschlossen und hat eine Alternativstrategie, die die Bevölkerung kennt und auch mitträgt. Konsequenter Weise stellt Putin daher auch die Lieferungen ein. Planlos und hilflos taumeln nur die EU, Deutschland und Österreich herum.
Der Hypernationalismus der Balten lässt denen den Verstand schwinden. Sie wollen zwar kein russisches Gas, aber sie brauchen es, weil die Gasmengen durch andere Möglichkeiten einfach nicht aufgebracht werden können. Dazu kommt, dass in vielerlei Hinsicht Gas nicht ersetzt werden kann.
So einfach geht das — der Putin hat doch klar und deutlich gesagt, dass in Rubel bezahlt werden muss. Und wenn die Belieferten das nicht verstehen wollen, gibt es halt Konsequenzen. Das ist in jedem Rechtsgeschäft so, selbst wenn ich zB in der Schweiz einen Turnschuh kaufe. Wenn der Verkäufer sagt, er will Franken, dann wird es so sein. Und wenn ich weiterhin glaube, ich müsste in Euros oder gar in Dollars zahlen, dann werden ich halt keinen Turnschuh mitnehmen können. Da kann ich dann sogar die Polizei rufen, der Verkäufer wird recht haben. So einfach geht das, erst recht, wenn es um große Gasliefersummen geht.
Falsch. Im Vertrag steht NICHT, dass in Rubel zu zahlen ist, sondern in Euro.
Aber man weiß ja inzwischen, was das Wort der Russen wert ist (Gaszprom-Verträge, Minsker-Abkommen, Budapester Memorandum, Getreideabkommen, EMRK, etc etc etc)
Oder der NATO….kein Vordringen nach Osten. Alles gebrochen. USA….Alles gebrochen.
Chris, auch falsch. Keiner muss in Rubel zahlen. Jeder zahlt weiterhin in Euro oder Dollar nur auf ein anderes Konto auf der Gazprom Bank und diese wechselt auf Rubel um.
Lettland wird diesen Preis gerne bezahlen, die haben längst wichtige Weichen gestellt und die Bevölkerung steht voll dahinter. Wieder ein Abnehmer weniger, wieder ein paar Milliarden Rubel die nicht überwiesen werden und das nicht für ein Jahr sondern dauerhaft.
Wäre Russland auf diese Devisen nicht angewiesen hätten sie diese Geschäfte auch nie gemacht.
In Russland wird sehr bald das Wegbrechen von Tausenden Milliarden spürbar werden.
Es passiert gerade das, was weitblickende russische Führer immer unter allen Umständen vermeiden wollten. Der Westen reagiert, stellt sich langfristig neu auf.
Ob man diese Weichen nach dem Angriffskrieg wieder verlässt und zu Russland als Lieferant zurückkehrt das ist die große Pokerfrage für Putin und davon wird sein politisches Überleben abhängen.
Schon komisch das die Einkommen Russland trotzdem steigen !?! Bevor Russland die Luft ausgehen werden all unser westlichen Politiker Pfeifen auf Knien nach Moskau rutschen und um normale Wirtschaftliche Beziehen betteln den ums geht die Luft aus !!
Sehr viele Länder dieser Welt bemühen sich jetzt um Lieferverträge mit Europa.
Ja, die Wiederverkäufer die ihrerseits in Russland kaufen.
ES GIBT DIESES VIELE GAS NIRGENDWO.
Dass die baltischen Länder und auch andere Staaten des ehemaligen “Ostblocks” mit Russland eine differenziert zu sehende Historie haben als die Länder des “Westens”, sollte man schon einräumen und in die Bewertung aufnehmen.
In welcher Art und Weise?
Und wo liegt da das Problem ?
Lettland will ja von sich aus ab 1.1.23 kein Russisches Gas mehr Importieren. So gesehen sollten jetzt die wenigen Monate bis zum Jahresbeginn 23 ein nicht all zu großes Problem für Lettland sein, sich sein Gas am Internationalen Markt zu besorgen.
Also unsere Regierung hat da kein Problem damit sich Gas abseits zum Russischen Lieferanten zu besorgen. Zumindest hat sich die OEMV die Transportkapazitäten einer Pipeline für den Transport von Gas nach Österreich gesichert. Jetzt brauchen wir nur noch Gas das wir nach Österreich transportieren können. Wo bleibt das Energieministerium mit dem Einkauf ? Will man nicht, oder kann man nicht oder muss zuerst in Brüssel nachgefragt werden ob wir “DÜRFEN” !