
Hackerangriff in Kärnten verhindert Auszahlung von Sozialhilfen
Der Hacker-Angriff hält Kärnten weiter in Atem: Nachdem das Land nicht auf das Angebot der Hackergruppe, die fünf Millionen Dollar in Bitcoin forderte, eingegangen war, wurde nun bekannt, dass die Cyberattacke schwerwiegendere Folgen hat, als gedacht: Die Grundversorgung kann nicht mehr ausgezahlt werden. Die Betroffenen haben ihr Geld nicht erhalten.
Der Hackerangriff auf das IT-System der Kärntner Landesverwaltung vergangene Woche (der eXXpress berichtete) führt weiterhin zu Problemen – und trifft jetzt ausgerechnet Sozialhilfeempfänger schwer. Die für diese Woche vorgesehenen Auszahlungstermine für die “Grundversorgungsleistungen für privat untergebrachte Hilfs- und Schutzbedürftige in Kärnten” müssen vorerst abgesagt werden, teilte der Landespressedienst am Dienstag in einer Aussendung mit. Die Kärntner Landesregierung beschloss ein Budget von 500.000 Euro für Schadensbehebung und neue Systeme.
Auszahlungstermin konnte nicht eingehalten werden
Nach dem Hackerangriff würden einige der Anwendungen, die für die Auszahlung nötig wären, noch nicht funktionieren. Die Auszahlungstermine wären für (den morgigen) Mittwoch in Klagenfurt und für Donnerstag in den Bezirken vorgesehen gewesen. Die nun abgesagten Termine sollen nachgeholt werden, sobald das System wieder in Betrieb geht – der eXXpress berichtete.
Unterdessen werde Schritt für Schritt an der Schadensbehebung durch den von den Hackern eingeschleusten Virus gearbeitet, sagte Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) am Dienstag nach der Sitzung der Kärntner Landesregierung. Dabei gelte das Motto: “Sicherheit geht jedenfalls vor Schnelligkeit.” Den Lösegeldforderungen der Hacker – sie fordern fünf Millionen Dollar in Bitcoins – werde man aber keinesfalls nachkommen, stellte Kaiser klar.
Für die Schadensbehebung sowie für die neuen Systeme und die notwendige Ausweitung von Schutzmaßnahmen sei ein Budget von 500.000 Euro in der Regierungssitzung beschlossen worden.
"Sicherheit vor Schnelligkeit"
Was die IT angeht, würden zuerst jene Systeme hochgefahren, die die Auszahlungen von Sozialleistungen betreffen. Außerdem sei man bemüht, dass die Bezirkshauptmannschaften so rasch wie möglich wieder online gehen, ab dem heutigen Tag sollen auch Reisepässe wieder ausgestellt werden können. Wann die volle elektronische Funktionsfähigkeit wiederhergestellt ist, könne man aber nicht sagen.
Kommentare
Wenn sie das Corona System hacken würden, bekäme die Regierung 5 X so schnell Haxn und das Lösegeld würde sofort gezahlt ……..
Die Hacker sollten bei Ausforschung mit Gefängnisstrafen rechnen. Die Cybersecurity Einheit der Polizei sollte sich mit dem Hacker Gaciela Bolla beschäftigen, der emails unter diesem Namen mit einer Einladung zu einem meeting im Anhang versendet, die einen Virus enthält Dem Empfänger wird vorgetäuscht, dass eine ihm bekannte Person am meeting teilnehmen wird Vielleicht kennt jemand diesen Hacker
Großartig.Endlich mverspüren die Schmarozer auch Gegenwind.
ja, aber nach bargeldloser Zahlung schreien…
“Wir möchten Ihnen hiermit mitteilen, dass Sie Ihr Konto für die gewünschten Abbuchungen keine ausreichende Deckung besitzt und wir die Zahlungen daher einstellen” So oder so ähnlich wird es sich bei vielen Kontobesitzern abspielen, wenn ihre Geld von den Hackern ” in Ihrem Auftrag behoben” worden ist. So ein flächendeckendes Szenario ist gar nicht so abwegig. Nur GOLD ist wahres Geld. Mit Papiergeld kann man wenigstens Heizen oder es als Klopapier verwenden. Die Ziffern und Zahlen auf dem Kontoauszug können sehr leicht ohne dein Wissen und Zutun manipuliert werden.