
Hoffnung für Freie Wähler: In Bayern kommen sie auf sechs Prozent!
Die Freien Wähler, die in Bayern mit der CSU regieren, kommen laut einer neuen Umfrage im Freistaat auf sechs Prozent Zustimmung. Bundesweit müsste die Partei um Spitzenkandidat Hubert Aiwanger bei der Wahl Ende September die Fünf-Prozent-Hürde erklimmen, um erstmals in den Bundestag einziehen zu können. Sie würde damit ein Bündnis aus SPD, Grüne und der in Teilen extremen Linken verhindern.

Die CSU könnte laut einer Umfrage des Instituts GMS für den TV-Sender Sat1 bei der deutschen Bundestagswahl am 26. September in Bayern nur 29 Prozent erreichen. Die SPD liegt demnach in Bayern bei 15 Prozent, die Grünen bei 18. Die FDP kommt laut dieser Umfrage auf 13 Prozent, die AfD auf zehn und die Linke auf drei Prozent. Die Freien Wähler, die in Bayern mit der CSU regieren, kommen auf sechs Prozent. Auf die übrigen Parteien entfallen zusammengenommen sechs Prozent.
Die CSU bildet gemeinsam mit der CDU die Union. Während die CSU nur in Bayern antritt, ist die Schwesterpartei CDU in allen anderen 15 deutschen Bundesländern vertreten. (APA/red)
Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.
Kommentare
In dieser Bundestagswahl in Deutschland wird über 16 Jahre- Merkel-CDU/CSU abgestimmt. Derzeitige Stand ? Heiße 19% bundesweit, herrlich, die sollen unter 15% fallen und auf dem “Misthaufen der Geschichte” landen sowie sich dann neu aufstellen wie in Österreich es Sebastian Kurz gemacht hat, wobei er die derzeitigen Balkon-Muppets Kernn/Mitterlehner dorthin verfrachtete, wo sie hingehören, auf dem “Misthaufen der Geschichte”, wo sich schon Stalin, Hitler, Mao tse Tung, Paul Pot und viele andere tummeln, es soll ja dort sehr bunt zugehen, weil Che Guevara unbedingt eine konservative Revolution anzetteln möchte nach dem Beispiel Angela Merkel, für die auch Adolf Hitler große Anerkennung übrig hat. So erzählt man sich.
Diesmal geht sich das noch nicht aus. Aber perspektivisch ist zu hoffen, dass sie sich etablieren als moderate konservative Alternative – nicht so linksangepasst wie die Union, aber auch nicht so sektiererisch und radikal wie die AfD.