
Immer mehr gegen Sanktionen: Österreicher sorgen sich um ihre Energie
Die Österreicher sind in Sorge: 83 Prozent der Bevölkerung befürchten Engpässe in der Energieversorgung als Folge des Ukraine-Krieges. Sorgen bereitet den Menschen in Österreich auch die Preissteigerungen bei Lebensmitteln und Energie (rund 90 Prozent) sowie globale wirtschaftliche Folgen des Krieges (79 Prozent), zeigt eine am Mittwoch veröffentlichte Befragung des Gallup-Instituts.
Lediglich elf Prozent der Bevölkerung erachten das Anti-Teuerungs-Paket der Bundesregierung als ausreichend, um die steigende Inflation abzufedern. Auch in Sachen Energieversorgung kommt die Regierung nicht gut weg. Nur 17 Prozent sind der Ansicht, dass die Regierung genug unternimmt, um die Versorgung mit Strom und Gas sicherzustellen.
72 Prozent wollen Förderung von Öl und Gas
Die Sorge vor Energieknappheit brachte eine Akzeptanz für bisher ökologisch umstrittene Energiequellen. Haben sich noch im April 27 Prozent der Österreicher für Energie aus Kohlekraftwerken ausgesprochen, sind inzwischen 39 Prozent dafür. Die Mehrheit (61 Prozent) ist damit einverstanden, das Kohlekraftwerk Mellach zu reaktivieren. 72 Prozent sind für eine stärkere Förderung von heimischem Öl und Gas.
Atomkraftwerke werden nach wie vor vom Großteil der Bevölkerung (76 Prozent) abgelehnt, die erneuerbaren Energiequellen finden mit 92 Prozent ungebrochen hohe Zustimmung. Fragt man danach, inwieweit die Energieunabhängigkeit auf Kosten des Klimaschutzes gehen darf, zeigt sich die Bevölkerung gespalten. 43 Prozent geben zurzeit der Energieunabhängigkeit, 45 Prozent dem Klimaschutz den Vorrang.
Anti-Putin-Sanktionen werden stärker hinterfragt
Die Preisexplosion bei Energie bewirkt eine Hinterfragung der wirtschaftlichen Maßnahmen gegen Russland. Die Zustimmung der Bevölkerung zu den internationalen Sanktionen reduzierte sich von 71 Prozent zu Beginn des Krieges auf aktuell 60 Prozent. Während Ende Februar 56 Prozent meinten, dass Österreich diese mittragen soll, auch wenn als Folge die Energiepreise steigen, können sich im Moment nur noch 43 Prozent damit anfreunden.
Die Angst vor kaltem Winter geht um
“Zur Inflation gesellt sich nun auch die Angst vor einem kalten Winter. Die Versorgung mit Wärme ist für viele Menschen wichtiger als die Frage, woher diese kommt. Beim Thema Klima wird im Moment gezwungenermaßen ein Auge zugedrückt. Außerdem geht man davon aus, dass die umweltschädlichen Energiealternativen nur vorübergehend, zur Überbrückung der Notlage, genutzt werden. Etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung nimmt an, dass der Krieg den Umstieg auf erneuerbare Energiequellen beschleunigen wird”, kommentiert die Leiterin des Österreichischen Gallup-Instituts, Andrea-Fronaschütz, dieses Ergebnis.
Die Befragung wurde zwischen 21. und 24. Juni 2022 mit einer Stichprobe von 1.000 Personen, repräsentativ für die webaktive Bevölkerung, durchgeführt.
Kommentare
Ich möchte nicht auf russisches Erdgas verzichten. Und ich will mir nicht von Dummköpfen vorschreiben lassen, wie ich im nächsten Winter meine Stadtwohnung heizen soll. Es sollte doch in einer einigermaßen funktionierenden Demokratie möglich sein, dass jeder selbst entscheidet, welchen Energieträger er verwenden will. Wieso sollen inkompetente Politiker über jedes Detail meines Lebens entscheiden? Ich möchte russisches Erdgas, weil es mit Brennwerttechnologie optimal verbrennt. Wenn jemand lieber ein Hamsterrad zu Hause aufstellen will, soll es mir Recht sein. Auch eine Wärmepumpe für jeden Stadtbewohner ist in Ordnung, solange sie nicht durch den hohen Schallpegel die Nachbarn stört. Und die ganz Grünen können sich ja Pullover stricken.
Tja, das Hemd ist einem doch näher als der Rock (alte Waldviertler Bauernregel) …
Rund 85 Prozent aller Energie weltweit stammt aus fossilen Brennstoffen. Wind und Solarenergie decken rund 3,5 Prozent. Der Rest, also ca. 11,5 Prozent stammt aus Wasserkraft.
Zu glauben, mit Wind, Sonne und Wasserkraft den ständig steigenden Energiehunger unserer Spezies zu stillen, ist schlicht naiv. Alle zehn Jahre verdoppelt sich der weltweite Stromverbrauch, in Österreich steigt er jährlich um rund 6 Prozent. (Ohne Elektroautos!)
Atomenergie, am besten mittels Fusionstechnik ist die einzige echte Alternative. Alles andere ist Wunschdenken.
Ich bin nun knapp 60 Jahre. Als wir jung waren, haben wir gespart und auf viel verzichtet, um uns ein Eigenheim für unsere Familie aufzubauen. Nun habe ich das Gefühl, wir starten von vorne. Wir müssen uns einschränken, weil wir von komplett Wahnsinnigen, die außerhalb ihrer geschützten, vom Steuerzahler finanzierten Blase, noch nie etwas Nennenswertes geleistet haben, “regiert” werden. Greta Thunberg war kein Zufall, sie wurde absichtlich “installiert”, um die Grünen wieder salonfähig zu machen. Unfassbar, dass sämtliche Regierungen sich von einem verhaltensauffälligen Teenager so vorführen ließen. Noch unfassbarer sind allerdings diese grünen Gutmenschen. Ich frage mich: Wissen die eigentlich, was sie angestellt haben? Ich hoffe doch sehr, dass die ordentlich ihr “Fett abkriegen”!!
Sie haben völlig Recht, ich bin 64 und in der Kreisky-Ära aufgewachsen. Nur glaube ich nicht, dass wir von vorne starten, ich meine, wir sind “hinten” noch gar nicht angekommen …
Die Sanktionen werden vor allem von den linken Dummmenschen getragen und befürwortet! Nicht nur in Ö. sondern vor allem in der EU!
Im Winter werden genau DIE wegen den kalten Wohnungen und den nichtleistbaren Energiekosten zu jammern beginnen. Mit der Arbeit habens ja etliche von denen auch nicht so und so wird es hauptsächlich die “Richtigen” treffen
Wenn die Wohnungen kalt bleiben, dann diese Bande in Brüssel heranziehen! Öxit sofort!!!
Nachdem Frau Gewessler jetzt Öl statt Gas „verordnet“ hat, sollte man die Befragung wiederholen!
Die Vernünftigen unter uns waren von Anfang an gegen die Sanktionen!
Irgendwann begreift jeder. Nur der Kluge begreift BEVOR es zu spät ist.
Das Desaster werden wir – bis zu Neuwahlen – keine 2 Jahren mehr durchhalten, Millionen Ö. können die Preissteigerungen nicht mehr bewältigen, an den Grenzen kommen täglich Unmengen von Flüchtlingen zu uns usw. Österreich steht bis zu den Ohren im Dreck und wo sind die Schuldigen dieses Chaos? Die haben sich Lohnerhöhung genommen, nehmen sich fast 3 Monate Urlaub.
Diese Europäische Union – wie auch die Linken und grünen Politiker Österreichs – erfinden Gruselgeschichten über Weltuntergangs-Szenarien von Corona über Feuersbrünste bis Wetterkatastrophen. Mit Klima-Geschwafel, Energie-Wende bis zu Elektroautos sollen die Bürger gefügig gemacht werden, alles zum finanziellen Vorteil für die Klimamafia der EU.
Bestehende Vertragsvereinbarungen werden gesetzwidrig für die EU passend gemacht.
Das größte politische Unheil was in der 2 Republik über Österreich gekommen ist, war noch nie größer, es hat auch noch nie so eine katastrophale linke und Grüne Bundesregierung mit einen Van da Bellen gegeben.