
Inflations-Hammer: Höchster Wert seit knapp 30 Jahren!
In Deutschland hat die Inflation im November erstmals seit 1992 die Fünf-Prozent-Marke überschritten. Das hat vor allem drei Gründe.
Die deutsche Inflationsrate ist im November erstmals seit mehr als 29 Jahren über die Marke von fünf Prozent gestiegen. Waren und Dienstleistungen kosteten um 5,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt am Montag in einer ersten Schätzung mitteilte. Einen höheren Wert gab es zuletzt während des Wiedervereinigungsbooms im Juni 1992 mit 5,8 Prozent. Für den erneuten Preisschub sorgte vor allem teure Energie. Ökonomen hatten nur einen Anstieg auf 5,0 Prozent vorhergesagt. Im Oktober war die Inflationsrate noch bei 4,5 Prozent gelegen, im September bei 4,1 Prozent.
EZB-Direktorin Isabel Schnabel erwartet künftig wieder niedrigere Werte. “Wir gehen davon aus, dass im November der Höhepunkt der Inflationsentwicklung erreicht ist”, sagte die Währungshüterin im ZDF. Die Teuerungsrate dürfte 2022 wieder allmählich in Richtung zwei Prozent sinken, der Zielmarke der Europäischen Zentralbank (EZB). Sondereffekte wie etwa die zeitweise Mehrwertsteuersenkung im vergangenen Jahr würden dann aus der Statistik fallen. “Auch die Energiepreise werden nicht mit dem gleichen Tempo weiter steigen”, sagte Schnabel. Die pandemiebedingten Lieferengpässe in der Wirtschaft dürften sich zudem allmählich auflösen.
Sollte sich die Inflation dauerhaft auf einem höheren Niveau als zwei Prozent festsetzen, werde die EZB entschlossen reagieren. “Aber im Moment wäre es eben ein Fehler, die Zinsen frühzeitig zu erhöhen und damit den Aufschwung zu bremsen, denn das würde im Wesentlichen zu einer erhöhten Arbeitslosigkeit führen und würde an der aktuell sehr, sehr hohen Inflation
Es sind vor allem drei Gründe, die die Teurungsrate derzeit befeuern: Gründe sind wie in den Vormonaten steigende Energiepreise, Lieferkettenengpässe und ein Basiseffekt.
Kommentare
Was passiert, wenn die Geldmenge jahrelang stärker als das Wirtschaftswachstum anwächst? Richtig: Inflation. Was gibt’s da zu rätseln?
Also wer die zugegebene Inflationsrate von 5 % glaubt , der ist ja wirklich naiv . In Wahrheit ist die bei 12-15%. Absoluter Wahnsinn was da abgeht . Energie hausgemacht in astronomische Höhen . Papier plus 32%, Mehl plus 40% usw . Wer bitte soll da 5% glauben . Wenn uns die Pandemie nicht wirtschaftlich und gesundheitlich umbringt , dann die absichtlich herbeigeführte Politik mit noch zusätzlichen Verteuerungen
Ich merke das sogar beim täglichen Einkauf, auch wenn ich ins Wirtshaus gehe, gefühlt so 10 % alles teurer geworden. Therme Wien 3 Stunden saunieren, statt 29 Euro nunmehr 33 Euro Allerdings geht es dem Großkapitalisten Vamed ja riesig schlecht
“Sollte sich die Inflation dauerhaft auf einem höheren Niveau als zwei Prozent festsetzen, werde die EZB entschlossen reagieren.”, sagt die Chefpropagandistin der EZB.
Da fühle ich mich gleich viel sicherer. 😀 HAHAHAHAHAHAHA
Schließlich war es die EZB, die uns da hinein geritten hat.
Aber was wissen die schon..
Vor allem: Wie will sie das machen? Die Inflation reduzieren kann eine Notenbank nur durch Senken der Zinsen. Wenn die Zinsen schon bei Null sind, geht nichts mehr.
Das ist keine Inflation sondern eine Verteuerung von Sachen, die im Warenkorb für die Berechnung des Konsumentenpreisindex sind. Sobald sich diese Preise wieder normalisieren, ändert sich das wieder.
Rohöl ist ja wieder deutlich billiger geworden. Warum in Österreich die Preise für Strom und Gas so steigen, ist wohl mutwillig. Russland hat die Preise nicht verändert und der Hauptteil der österreichischen Energieproduktion ist Wasserkraft. Es wird ja nicht der Wasserpreis dafür gestiegen sein, oder?
Die Lieferengpässe sind durch das überraschend eine Woche lang querstehende Schiff entstanden und durch die weltweiten Corona-Maßnahmen. Zum Glück haben sich ja ein paar Steuermänner gefunden, die das Schiff wieder geradestellen konnten und die Corona-Maßnahmen sind wohl kein Dauerzustand.
Höchster Inflationswert und niedrigster Leitzins. Minuszinsen auf Sparguthaben. Passt super zusammen. Wenns nicht so traurig wäre, müsste man einen Lachkrampf kriegen….
Vielen Dank an die unfähigste Regierung der zweiten Republik!