
„Intelligenteste Städte der Welt“: Wien auf Platz 13
Wien ist nicht die intelligenteste Stadt. Sie befindet sich allerdings im oberen Mittelfeld – immerhin. Welche Städte weltweit die gescheitesten sind, das zeigt die neue Studie “Global Smart City Index 2021 (City of the Future Study)”.

Wien ist intelligent – sollte man meinen. Doch ist man in der Bewertung des persönlichen Intellekts stets befangen. So besteht eine Neigung dem eigenen Umfeld eine erhöhtes Erkenntnisvermögen anzudichten – dabei handelt es sich um ein gängiges psychologisches Denkmuster. Blöd ist Wien allerdings tatsächlich nicht, wie der “Global Smart City Index 2021 (City of the Future Study)” von EasyPark zeigt: von 50 Städten belegt die österreichische Hauptstadt Rang 13.
Indikatoren von Intelligenz
Vorrangig bestand das Erkenntnisinteresse des Parktechnologieunternehmens EasyPark darin, herauszufinden: Welche Städte führen in puncto Intelligenz? Wie stark erfolgen technische Fortschritte? Und welche Städte erweisen sich als gewappnet für die Zukunft?
Aus Tausenden Städten weltweit wurden im Rahmen der Studie zunächst ihre technologischen Standards untersucht. Nach einer Vorselektion wurden vor allem vier Aspekte analysiert, die als kennzeichnende Indikatoren für ein Verständnis von Intellekt definiert wurden: digitale Leben, Innovation im Bereich Mobilität, Business- und Technologie-Infrastruktur und ökologischer Fußabdruck.
Das sind die intelligentesten Städte

Auf das Siegertreppchen hat es Wien leider nicht geschafft – doch zumindest befindet sich die Stadt im oberen Mittelfeld. In der Kategorie “Einwohnerzahl zwischen 600.000 und 3 Millionen” konnten drei skandinavische Länder in ihrer Klugheit brillieren: Kopenhagen, Dänemark gefolgt von Stockholm, Schweden und Oslo, Norwegen.
Die “intelligentesten Städte” der Kategorie “Einwohnerzahl über 3 Millionen” gewinnen New York und San Francisco und die gescheitesten Städte mit einer Einwohnerzahl zwischen 50.000 und 600.000 sind Lund, wieder Schweden, gefolgt von Stavanger, Norwegen und Espoo, Finnland.
Welch ein Ergebnis, jedoch mit wenig überraschungswert, skandinavische Länder schaffen es sehr häufig Spitzenbewertungen zu ergattern, wenn Fortschritt und Entwicklung international verglichen werden. Vielleicht könnte sich ja Wien das eine oder andere von den Champions abschauen.
Kommentare
Die Skandinavier haben keine Stadtviertel wie Brigittenau und Favoriten, wo schon jemand auffällt, der regelmäßig zur Arbeit geht und sich nicht mit der Pflichtschule zufriedengibt
Eine Firma verbreitet zufällig eine “Studie” um die Städte ganz vorne zu reihen in der sie ihr Geschäft betreibt 😉
Exxpress für was?
Schlag nach bei Mundl Sackbauer: “Mei Bier is ned deppat”
“Wien ist nicht die intelligenteste Stadt”, warum wohl? Unverständlich nach 100-jähriger sozialistischer Stadtregierung. 2015 sind ja neue SPÖ-Wähler in Scharen dazugekommen. Es wurde dem dummen Volk erklärt, das sind alles Ingenieure, Ärzte und Universitätsprofessoren. Die Intelligenz Auffettung dürfte nicht funktioniert haben.
Dank dem ausgereiften roten Bildungssystem und vieler zugewanderter Hochschulprofessoren, Atomwissenschaftler, Architekten usw. kommen wir wenigsten unter die ersten zwanzig. Genau genommen hat uns die niedrige Impfquote das Genick gebrochen, sonst wären wir locker am 3. oder 4. Platz.
…. wie war das mit den gekauften Umfragewerten, hahaha
> Welch ein Ergebnis, jedoch mit wenig überraschungswert, skandinavische Länder schaffen es sehr häufig Spitzenbewertungen zu ergattern, wenn Fortschritt und Entwicklung international verglichen werden. Vielleicht könnte sich ja Wien das eine oder andere von den Champions abschauen.
Die Chancen stehen gut, solange die Sozialisten in Wien das Sagen haben, sind doch die linksliberalen, sozialistischen Kräfte in den oben genannten, skandinavischen Städten federführend.
Das angeblich ach so intelligente “San Francisco ” gilt übrigens auch seit Jahren als die “poop capital of America”. Und das passt dann ja auch wieder ganz gut zu dieser sogenannten ‘Studie’.