Dieses Ergebnis der Umfrage des Linzer Meinungsforschungsinstituts Market (800 Befragte im Auftrag des Standard) überrascht wirklich: Denn nur 15 % der Österreicher glauben an einen Erfolg der verhängten Maßnahmen gegen den Klimawandel. Und: 68 % der Befragten, also eine klare Mehrheit, meinen, dass der Klimawandel noch beherrschbar sei – was wiederum Rückschlüsse auf den (oft teuren) Aktionismus mancher Politiker zulässt.

Durchaus interessant: Die jüngeren Österreicher (16 bis 29 Jahre) sind noch überzeugte, dass der Klimawandel zu stoppen sei – immerhin 23 % sehen das so. Die älteren Befragten (50 +) sehen das viel pessimistischer: Nur 12 % halten eine Trendwende für möglich.

Das Bundesheer bei einem Unwetter-Einsatz.

Nur 17 % der Grünen glauben, dass der Klimawandel zu stoppen sei

Beim Vergleich der Aussagen der Befragten fällt auf, dass nach Parteipräferenz deutliche Unterschiede existieren: So zeigen die ÖVP-Wähler bei diesem wichtigen Thema eindeutig am meisten Optimismus, 28 % meinen, der Klimawandel sei von uns Menschen noch in den Griff zu bekommen. Wesentlich negativer sehen das die FPÖ-Präferenten (19 %) sowie die SPÖ-Wähler (15 %), die NEOS-Unterstützer (15 %) und auch die Grünen (17 %).

Dass die Grün-Fans derart pessimistisch sind, obwohl diese Partei auch die Klima- und Energie-Ministerin stellt, ist doch überraschend. Der Standard zitiert zum Studien-Ergebnis den Market-Politikforscher David Pfarrhofer: “Die Zweifel an einem möglichen Erfolg der Klimapolitik führen nicht zu Wurschtigkeit. Gerade jene Gruppe, die meint, dass man den Klimawandel ohnehin nicht in den Griff bekommen wird, verlangt in besonderem Maße Anstrengungen gegen den Klimawandel.”

Hier können Sie den exxpress unterstützen

Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.

Jetzt unterstützen!

Kommentare

  • Hubert sagt:

    Klimawander war immer, ist immer und wird immer sein. Mit oder ohne Menschen

  • Atsirch sagt:

    In einem Buch, Ausgabe 20 12, wird von einer Finanzgruppe ein Geschäftsmodell einer Klimakrise entwickelt. Jugendlichen und Kindern wird seit dem eine Klimakrise aufoktruiert.
    Dass seit den 19 50er Jahren Experimente stattfinden, die das Wetter beeinflussen, ist real. Die funktionieren schon gut, man kann auch Erdbeben künstlich erzeugen. Und Waldbrände, um Temperaturen zu erhöhen, sowieso.

    3
    1
  • Realist sagt:

    Na also wenn die 28% ÖVPler optimistisch sind dann ist ja eh alles im Butter. Oder gefällt denen nur der Sand in den Augen besser als die Wirklichkeit. Auffällig ist das FP und Grüne quasi gleichauf sind. Weiters heißt das auch über 80% der Grünen glauben es sei zu spät und über 80% der FPler pfeifen drauf. 2 komplett unterschiedliche Anschauungen bringen am Ende das gleiche Ergebnis hervor.

  • Karl Martell sagt:

    Da sich das Klima immer schon gewandelt hat und auch immer wandeln wird, solange die Erde eine Atmosphäre besitzt, ist alleine schon die Fragestellung an Dummheit nicht zu überbieten. Ich hätte die sogenannten “Meinungsforscher” daher gefragt, ob sie einen veritablen Vogel haben.

    24
  • GF 99 sagt:

    Das Klima hat sich immer wieder verändert. Sonst hätte es keine Eiszeiten gegeben. Das Thema nervt nur noch.

    27
  • GF 99 sagt:

    Es ist völlig normal das sich das Klima ändert. Sonst hätte es keine Eiszeiten gegeben. Dieses Thema nervt nur noch.

    12
  • Bummiflitzer sagt:

    Ich glaube unsere Klimaexperten arbeiten alle bei der Wettervorhersage. Angesagt heut Regen bis 20.00Uhr und tatsächlich sind Regenwolken zu sehen bei schönsten Sonnenschein. Die Experten bekommen die Vorhersage nicht für heute oder 3 Tage hin, geschweige 1 Woche aber wissen was in 10 Jahren ist, wenn da der Vulkan in Italien mitspielt. Uns CO2 Steuer auferlegen und in der Ukraine und Israel Krieg spielen. Müllverklappung und Müllexporte sind ok. In Hamburg das neueste Kohlekraftwerk abschalten und die Dreckschleuder 30km weiter laufen lassen. Alle “Grün” Befürworter gehören in die Geschlossene ! Sollbruchstellen in technischen Geräten um neue zu verkaufen. Bei Autos ganz bekannt und gewollt. Und die Politik macht nix. Weiteres Beispiel wären Aspestplatten, früher umjubelt ,gefeiert und genehmigt- heut auf Kundenkosten teuer entsorgt.
    Umweltschonend ist, wenn etwas lang hält ohne es zu ersetzen !

    24
  • NÖ-Wutbürgerin sagt:

    Korrektur meines Kommentars: Glaube niemals der Umfrage eines Mediums, welches in den letzten Zügen liegt. Das Klima wandelt sich seit Entstehung der Erde, das lässt sich von einigen Spinnern und Geschäftemachern nicht aufhalten.

    29
    1
  • NÖ-Wutbürgerin sagt:

    Glaube niemals der Umfrage eines Mediums, welches in den letzten Zügen liegt. Das Klima wandelt durch seit Entstehung der Erde, das lässt von einigen Spinnern und Geschäfte ackern nicht aufhalten.

    11
    2
  • Encolpius sagt:

    Wenn der Klimawandel etwas mit dem CO2-Ausstoß zu tun hat, dann müssen ihn die größten CO2-Produzenten stoppen. China, USA, Indien, Russland, Saudi-Arabien, da haben wir schon rund 60% des weltweiten CO2-Ausstoßes.
    Die Umfrage eines Linzer Instituts bei 800 Österreichern dazu ist so “interessant” und “relevant”, wie die Frage ob Messis neuer Fussballklub in den USA Meister wird.

    14
    1
  • Alle anzeigen