
Kärnten und Slowenien wollen sich für Olympia 2034 bewerben
Wird es wieder Olympische Spiele in Österreich geben? Zumindest macht Kärnten gemeinsam mit Slowenien ernst. Man strebt eine Bewerbung für die Olympischen Winterspiele 2034 an.
Kärnten und Slowenien wollen gemeinsame Sache machen! So denkt man über eine Bewerbung für die Olympischen Winterspiele 2034 nach. Dabei wolle man auf bereits vorhandene Infrastruktur setzen, erklärten Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) und der slowenische Minister Matjaž Han, zuständig für Wirtschaft, Tourismus und Sport, am Montag in Klagenfurt.
“Dass wir grenzüberschreitende Sportereignisse austragen können, haben wir schon bewiesen. Dass auf beiden Seiten Sportinfrastruktur vorhanden ist, um Winterspiele andenken zu können, ist auch belegbar”, begründete Kaiser. Mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und mit den schon existierenden Sportstätten wolle man auch der “Gigantomanie vergangener Spiele” eine Absage erteilen.
Die Idee “sollte nicht nur eine Vision bleiben, sondern es sollte nun der Anstoß erfolgen, dass die Präsidenten der Nationalen Olympischen Komitees über eine Bewerbung Kärntens und Sloweniens, auch gemeinsam mit Italien diskutieren und sie in Erwägung ziehen”, so Kaiser. Han zeigte sich zuversichtlich: “Diese Vision kann Realität werden, wenn sie das Komitee entsprechend prüft und erwägt.”
2034 der frühestmögliche Bewerbungstermin
Da die nächsten Winterspiele in Europa (Mailand/Cortina d’Ampezzo) stattfinden und turnusmäßig danach wieder nicht-europäische Länder ausgewählt werden, wäre 2034 der frühestmögliche Bewerbungstermin. Bereits im Februar 2022 teilte das Büro von Landeshauptmann Kaiser mit, dass man sich eine Austragung der Olympischen Spiele gemeinsam mit Slowenien vorstellen könne.
Als mögliche Spielstätten nannte Kaiser die Alpenarena Villach, die sich gemeinsam mit Planica in Slowenien für die nordischen Bewerbe anbietet, oder etwa Bad Kleinkirchheim und Tarvis, wo die alpinen Bewerbe stattfinden könnten. Weiters die Eissportzentren in Klagenfurt und Villach, die gerade ausgebaut würden. Am Weissensee gebe es FIS-homologierte Technikstrecken, der ÖSV trainiere dort. Eine Weltcup-taugliche Strecke für Snowboard gebe es auf der Simonhöhe. Und Biathlon wäre in der Villacher Alpen Arena mit der Installierung einer Anlage auch möglich.
Schon in der Vergangenheit gab es Bemühungen, die Olympischen Spiele nach Österreich zu holen. Doch sowohl mit Innsbruck/Tirol, wo 1976 zum letzten Mal Olympische Winterspiele stattfanden, als auch mit Graz/Steiermark kam letztlich keine Bewerbung zustande.
Kommentare
Nach dem der IOC Spirit korrumpiert ist brauch ich das nicht hier. Könnt Ihr Euch behalten.
BROT UND SPIELE…….
2034 ?
Die Peter Kaiser Gedenkolympia ??
Olympische Spiele mit den aus aller Welt zuhauf anreisenden Sportlern, Funktionären und Fans sind aber eine gewaltige Klimasünde, oder? Vom notwendigen Bau von neuen Sportstätten, Hotels und Straßen ganz zu schweigen. Ob das den Klimaklebern, den neuen “Partnern” des Kärntner Landeshauptmanns, wohl gefallen wird?
Das ist kein Landeshauptmann das ist ein Diktator Bei ihm zählen nur Ausländer und Slowener. Das eigen Volk darf nur zahlen. Neuwahlen sofort
Warum nicht! Bis auf den Eiskanal wäre eigentlich alles vorhanden und sogar prompt einsatzfähig. Die Eisarenen in Kärnten sind halt trotz Umbau kein Vorzeigeobjekt. Aber die Stozice Arena in Ljubljana ist top. Die könnte man sicher für Eishockey adaptieren. Jetzt noch die Olympiasieger aus SLO und K vor den Karren spannen. Und sich natürlich eine Finanzierung überlegen, wo die öffentliche Hand nur minimal beitragen muss (wie in LA anno dazumals)
…von solchen Politegoisten.
Größenwahnsinnige verbrennen unser Geld.