
Kaputte Elektrogeräte – Ab heute gibt es den 200 Euro Reparaturbonus
Ab heute können kaputte Elektrogeräte kostengünstig repariert werden. Bis zu 200 Euro gibt es dafür vom Staat dazu. Wie man zu dem Bonus kommt, verrät der eXXpress.
Pro Reparatur stehen so 200 Euro zur Verfügung. Allerdings gibt es eine kleine Einschränkung: Mindestens die Hälfe der Kosten müssen Kunden selbst übernehmen. Kostet das Herrichten der Waschmaschine also 100 Euro, müssen 50 Euro selbst bezahlt werden.
Nicht nur elektronische Bauteile
Nach einer Reparatur können die Kunden sofort einen neuen Bon für ein weiteres Gerät auf www.reparaturbonus.at beantragen und digital oder ausgedruckt innerhalb von drei Wochen einlösen. Gefördert werden Reparaturen von fast allen Elektrogeräten, die üblicherweise in Privathaushalten in Verwendung sind. Aber auch Reparaturen nicht elektronischer Bauteile wie ein defektes Rad eines Staubsaugers fallen unter den Reparaturbonus.
Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.
Kommentare
ist ja nett, die Hin und Herrschaften setzten voraus das alte Menschen ein I-Net haben, am Lappi firm sind, einen Drucker besitzen.
Ein Schund was diese Regierung veranstaltet. Selbiges mit dem 150 € Energie Gutschein (sofern dieser noch kommen soll).
Hauptsache die Flüchtlinge bekommen, die wissen wo es etwas zu holen gibt, da funktioniert die Information und Hilfestellung.
Mhm. Und wo im Artikel steht nun geschrieben, wie man den Gutschein erhält? Wurde ja immerhin in der Headline angekündigt. Warten, warten, warten…
Ich kaufe mir lieber ein neues modernes Gerät, was gilt für alle Güter! Den alten Ramsch dürfen sich die Sparmeister und Gerümpelsammler behalten!
Sehr oft sind aber neue Geräte – vor allem preiswertere – ziemlicher Ramsch. Alte Qualitätsware ist da manchmal die bessere Wahl.
Bezahlt aus Steuergeldern, die danach wieder eingetrieben werden müssen.
Richtig bemerkt: alles Geld, das der Staat an uns ausschüttet, wurde einmal von uns selbst erwirtschaftet. Die entscheidende Frage ist nur, wem kommt dieses Steuergeld ugute – irgendwelchen Eliten oder der breiten Bevölkerung. Im konkreten Fall heißt das für mich: unser Steuergeld wurde schon für bedeutend dümmere Aktionen ausgegeben, etwa den Kauf von Unmengen an überflüssigen Impfdosen.