
Keine Einigung beim Metaller-KV: Ab heute wird gestreikt
In vierzehnstündigen KV-Verhandlungen der Metalltechnischen Industrie ließ sich über Nach kein Ergebnis erzielen. Am Mittwoch folgen nun Warnstreiks in 50 Betrieben. Das Angebot der Arbeitgeber sei “weiterhin unzureichend”, teilten PRO-GE und GPA mit.
Der Höhepunkt der mehrstündigen Warnstreiks sei für den 4. und 5. November zu erwarten. Die Arbeitgeber kritisierten den Verhandlungsabbruch durch die Arbeitnehmervertreter.
Die Gewerkschaft fordert weiterhin 4,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt. “Die wirtschaftlichen Kennzahlen zeigen seit Monaten steil nach oben. Wir fordern von den Arbeitgebern Angebote, die dieser Hochkonjunktur auch Rechnung tragen”, so die beiden Chefverhandler Rainer Wimmer (PRO-GE) und Karl Dürtscher (GPA) in einer Aussendung.
"Unrealistisches Forderungspaket"
Das Angebot der Metalltechnischen Industrie beinhaltete laut eigenen Angaben die Erhöhungen der KV- und Ist-Löhne und Gehälter um 2,75 Prozent, eine deutliche Erhöhung der Lehrlingsentgelte sowie eine deutliche Erhöhung der Schichtzulagen. “Wir waren heute abschlussbereit”, so der Obmann des Fachverbands Metalltechnische Industrie (FMTI), Christian Knill. “Die Gewerkschaften haben sich leider auf ein unrealistisches Forderungspaket festgelegt. Die wirtschaftliche Entwicklung lässt – wenn man vernünftig agiert – aber keinen höheren Abschluss zu.”
Kommentare
Anstatt froh zu sein, dass die Betriebe Corona durch großzügige Unterstützung vom Staat überlebt haben und damit die Arbeitsplätze gerettet wurden, haben Gewerkschafter nichts besseres zu tun als unverschämte Förderungen zu stellen. Sie sollten froh sein, dass die Auftragslage bei den meisten Unternehmen gut ist. Bei der Autoindustrie schaut es, wegen fehlender Chip, ja nicht so rosig aus. Nur gesunde Unternehmen schaffen Arbeitsplätze! Aber Wirtschaftsverständnis hatten Gewerkschafter noch nie!
Wofür braucht man diese unnötige Gewerkschaft, einfach gesätzlich verankern das der KV um die Jährliche Inflation erhöt wird und Fertig. Die Millionen die in der Gewerkschaft und bei der Arbeitnehmervertrettung versickern gehen auf denn Lohn drauf, dann sind wir bei 5%
Ich gebe Ihnen völlig Recht. Wie einst Stronach sagte,die Gewerkschaft soll einmal Ihre Bücher zur Einsicht auflegen.
Hat die Gewerkschaft zur Coronekriese etwas finanziell beigetragen ,nichts aber fordern ,da sind Sie Weltmeister.
Rodolfo, ich zahle beim Wirt fürs Krügel € 3,50 . Wenn Sie das bekritteln,warum gehen Sie auf ein Bier in die Innenstadt?
Aber zu Ihrer geliebten Gewerkschaft wer hat den größten Pleiteskandal der Geschichte herbeigeführt, Eure Konsumpleite, oder Bawag usw. Also schön sich selbst bei der Nase nehmen…
@ Hein Zahl Dir doch deine Pension selber!!! 😉
Alles unter 3% ist sowieso ein Hohn! Die Inflation ist weit über 3% und der KV für Facharbeiter Metall liegt bei 13 Euro Brutto.
Wenn man dann als Vergleich den Preis von 5 Euro für ein Krügel Bier in der Innenstadt hernimmt dann kriegt man für eine Stunde Arbeit nicht einmal 2 Bier-das ist ein Wahnsinn!
1,8 %, wie bei den Pensionisten !!!!
@ Hein Zahl Dir doch deine Pension selber!!! 😉