
Klimapolitik treibt Strompreis in die Höhe – Firmen in Sorge
In Deutschland hat sich der Strompreis seit Beginn der Corona-Pandemie verdoppelt – viele Firmen betrachten die Entwicklung mit großer Sorge. Doch die Erhöhung des Strompreises durch die CO₂-Bepreisung ist politisch gewollt.
In Deutschland sind die Kosten für Energie aktuell so hoch, wie seit zwölf Jahren nicht mehr: So kostet am Terminmarkt der Energiebörse EEX eine Megawattstunde Strom, die im kommenden Jahr geliefert werden soll, knapp 70 Euro. Im März 2020, zu Beginn der Pandemie, lag er noch bei 35 Euro. Getrieben wird der Preis auch von der Klimapolitik und dem Anstieg der CO2-Preise.
Durch die steigenden Strompreise geraten viele deutsche Firmen – vor allem kleine und mittelständische – Firmen unter Druck. Gegenüber dem Handelsblatt bestätigt Gundolf Schweppe vom Stromproduzenten Uniper: „Vor allem unsere Industriekunden, die ihren Strombedarf noch nicht eingedeckt haben und die Stromkosten nicht an ihre Kunden weitergeben können, sind erheblich von dem Preisanstieg betroffen.“
Höhere Preise, um Energiewende voranzutreiben
Im März warnte schon der deutsche Bundesrechnungshof, dass die Bundesregierung höhere Strompreise und Versorgungslücken in Kauf nehme, um die Energiewende voranzutreiben. Wenn es so weitergehe, sei der Standort Deutschland in Gefahr, hieß es in der Aussendung.
Kommentare
Wer eine “Energiewende” vorantreibt ohne auf die einzige Altervative, die Kernkraft, zu setzen, verabschiedet sich von der Zivilisation. Und jetzt bitte keine Hinweise auf Tschernobil oder Fukushima, es gibt moderne, neue Arten die Kernkraft zu nutzen. Die quasi-religiöse Ablehnung dieser Technologie hat keine Berechtigung mehr!
Da muss ich intervenieren. Ein Preis von 3,5 Cent/kWh ist Spottpreisniveau und keine nachhaltige Situation. Die genannten 7,0 Cent/kWh kann man in erster Linie als Preiserholung ansehen und sollte für die Wirtschaft kein Problem sein! Natürlich ist unbegrenzter Billigstrom ein Komfort, aber er wird auf dem Rücken der Umwelt sprich des Planeten produziert und regt nicht zu Energiemanagement bzw. -sparen an! Selbst deutlich höhere Energiepreise wie die 7 Cent/kWh werden die Wirtschaft nicht ruinieren, sondern man wird mit Produktionsumstellungen und Energieeinsparungen reagieren. Auch die Energieproduktion wird bei einem guten Preis höherwertig, da sich auch nachhaltigere Kraftwerke und Konzepte rechnen!
Kurz hat sich doch auch schon zu diesem Wahnsinn bekannt! Mit der Erhöhung der Nova hat man auch bei uns schon damit begonnen, im Namen des Klimagottes die Steuern zu erhöhen. Wird interessant für Wärmepumpenbetreiber….
Grün-wählende Bürger kapieren gar nicht, dass diese Entwicklung zu Armut und Not führen wird. Chinesen, Inder, Amerikaner und andere freut´s jedoch, wenn europäische Staaten verarmen und ihre Interessen nicht mehr verteidigen können.
So ruiniert man eine Volkswirtschaft im Namen einer totalitären Ideologie. Was der Morgenthau-Plan nicht geschafft hat, schaffen die Ökokommunisten im Handumdrehen.
Die Erwähnung des Morgenthau-Plans ist ein Stehsatz der Rechtsextremisten. In Wirklichkeit wurde dieser Plan, der vorsah aus Deutschland ein Agrarland zu machen, nie von der amerikanischen Regierung in Betracht gezogen.