
Kooperierten Seenot-Retter mit Asyl-Mafia? Prozess gegen 16 Aktivisten auf Sizilien
Die Anhörungen im Ermittlungsverfahren gegen 16 selbsternannte Seenotretter der deutschen NGO “Jugend rettet” haben begonnen. Die Aktivisten sitzen möglicherweise bald auf der sizilianischen Anklagebank. Ihnen wird vorgeworfen, mit mafiösen Menschenschlepper–Organisationen zusammengearbeitet zu haben und so tausende von Migranten über das Mittelmeer nach Europa eingeschleust zu haben.
Mit dem deutschen Rettungsschiff “Iuventa” sollen bis zu dessen Beschlagnahmung im Jahr 2017 Aktivisten Migranten vor nordafrikanischen Küste aufgenommen und nach Sizilien gebracht haben – und das mit System. Die sizilianische Staatsanwaltschaft ermittelt bereits seit Jahren gegen den mutmaßlichen deutschen “NGO-Schlepperring”. Ein Vorwurf lautet, dass sich die Aktivisten immer im Vorhinein mit den libyschen Schleppern abgesprochen hätten, wo und wann ein Boot mit Migranten zu “retten” sei. Die Seenotrettungen sollen inszeniert worden sein, vermutet die sizilianische Staatsanwaltschaft.
Bis zu 20 Jahre Haft
Wie Tichys Einblicke berichtet, sollen die Aktivisten sogar die Motoren und Ausrüstung der Migrantenboote den libyschen Schleppern überlassen haben – das ist verboten. Auch eine Seenotrettung nach Europa ohne echte “Seenot” ist nicht erlaubt, wirft die sizilianische Staatsanwaltschaft den 16 Angeklagten vor. Unter den Angeklagten sind auch 12 Aktivisten von „Ärzte ohne Grenzen“ und „Save the Children International“ – sie sollen ebenfalls mit zwei Schiffen an den zweifelhaften Rettungsaktionen mitgewirkt haben. Den Angeklagten drohen bis zu 20 Jahre Haft für die Einschleusung von illegalen Migranten.
Bereits erste Proteste von Amnesty International
Der Staatsanwaltschaft sollen Aussagen und Tonaufnahmen von ehemaligen Sicherheitsleuten vorliegen, welche die Aktivisten schwer belasten. Auch interessant: Deutsche Kirchen und Spendeninitiativen finanzierten das bunte Treiben der beschuldigten NGO am Mittelmeer mit.
Am Samstag gab es nun die erste Anhörung im Fall gegen die Berufsaktivisten von „Jugend rettet“. Erst danach wird entschieden, ob überhaupt ein Prozess eröffnet wird. Diese „Phase“ kann laut einem betetiligten Anwalt Monate in Anspruch nehmen. Am Samstag fand bereits die erste Protestaktion vor dem Gerichtsgebäude statt, wie Amnesty International berichtete.
Kommentare
Hoffentlich lässt sich der Rechtsstaat nicht von linken Schleppern in die Knie zwingen.
Als Kurz dieses System der NGO’s angesprochen hatte, wurde er fast dafür gesteinigt.
So, wie damals auch Haider, der über die mobilen Apotheker aus Nordafrika gesprochen hatt.
Beides leider Wahrheiten, die der linken Gesellschaft sehr unangenehm sind.
Sachen, die sie selber unterstützen und herbeiführen, sind halt tabu.
Und (fast) alle Medien spielen da mit.
Ärzte ohne Grenzen, Amnesty International und einige NGO´s, die mit STEUERGELDERN “gefüttert” werden haben leider in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass ihr Ruf ein schlechter wird und sie eher in die Nähe von illegalen Machenschaften rücken anstatt Menschen zu helfen. KEIN EINZIGER EUROCENT kommt mehr von mir für diese Organisationen und ich würden den Regierungen gut raten, genauer darauf zu achten WOHIN sie UNSER Geld überweisen und WOFÜR !
Europas Bessermenschen und die Kirche finanzieren gemeinsam ihren eigenen Untergang.
Die Kirche gibt kein Geld. Sie fordert nur, dass Andere etwas “Gutes” tun.
Die Kirche betet für den Frieden.
Egal wie dieser Prozess ausgeht, die derzeit aktiven Bootstaxler setzen ihr kriminelles Spiel fort.
Endlich einmal gute Nachrichten ….
AI scheint in Schwierigkeiten zu kommen, aber es wundert mich nicht. AI hat sich auch über Hessenthaler Urteil/ noch nicht rechtskräftig / beschwert.