
Lähmende Sanktionen: Bei Auslandschulden rollt weiter der Rubel
Wenden sich die Russland-Sanktionen immer mehr gegen die westlichen Staaten, die sie ausgesprochen haben? Nun wurde bekannt, dass die Russen sämtliche ihrer Auslandsschulden in Rubel begleichen werden. Die Währung, die zuletzt ein Sieben-Jahres-Hoch markierte – der eXXpress berichtete – könnte damit weiter stabilisiert werden.
Russland wird seine Auslandsschulden nach Angaben aus Moskau nun in Rubel begleichen. Künftige Zahlungen würden “in der russischen Landeswährung getätigt”, erklärte das Finanzministerium am Mittwoch im Dienst Telegram. Grund dafür sei, dass die USA eine entsprechende Ausnahmeregelung zur Schuldenbegleichung gestrichen hätten. Das mache es “unmöglich, die Staatsschulden weiter in Dollar zu begleichen”.
Russland kann Schulden gar nicht mehr in Dollar begleichen
Das US-Finanzministerium hatte zuvor mitgeteilt, dass in der Nacht zum Mittwoch (Ortszeit) eine Sanktions-Ausnahmeregelung ende, die Russland eine Begleichung seiner Auslandsschulden mit Dollar erlaubt hatte. Im Zuge der Sanktionen wurde unter anderem die Möglichkeit des russischen Staates blockiert, seine Schulden mit auf US-Konten gelagerten Dollar zu begleichen. Moskau konnte aber noch auf in Russland gehaltene Dollar zurückgreifen. Diese Ausnahme endete nun.
Russlands Finanzminister Anton Siluanow betonte, sein Land habe ausreichend finanzielle Mittel und werde seine Schulden auch bezahlen. Die Möglichkeit eines Zahlungsausfalls wies er zurück. Die derzeitige Lage sei “künstlich von einem unfreundlichen Land geschaffen worden”.
Eigentlich sollten die Sanktionen die russische Währung unter Druck bringen, doch die Daten deuten momentan in eine Richtung, dass sich der Rubel weiter stabilisieren wird.
Kommentare
Russland hat uns im 19.Jhdt von Napoleon befreit, im 20.Jhdt von Hitler, dann könnte es uns jetzt von den dekadenten Amis mit ihrer LBGT, BLM, Gender Kultur befreien, Europa und insbesondere Deutschland ist es immer gut gegangen, wenn man mit den Russen im Frieden gelebt hat.
Nordstream II in Betrieb nehmen und alle deutschen Sanktionen gegen Russland aufheben. Erdölimporte erhöhen. Schon haben wir wieder Normalität. (Preise)
Putin hat den längeren Arm. Ob es den Ideologen gefällt oder nicht.
Getreide gegen Sanktionen. Der Westen wird nachgeben müssen.
Flüchtlingsströme nach EU/DE werden ihr übriges tun. Das böse erwachen kommt noch in den nächsten Monaten.
Europa muss Russland mit nehmen, tut es das nicht, wird es keinen politischen, ökonomischen, klimatischen, militärischen Frieden geben.
Deutschlands Zukunft liegt immer noch im Osten. Sanktionen schaden dem Westen mehr , als Russland. Im Gegenteil,
durch die höheren Weltmarktpreise profitiert Russland noch.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Der Krieg hätte nicht sein müssen.
Begonnen hat alles mit der Nato-Osterweiterung und der Westen dachte und machte, es kann so weiter gehen.
Anstelle auf die Ukraine einzuwirken. Neutralität ! Rücknahme des Sprachgesetzes ! u.a. . . . .
Nein, da musste der Aufstand in Belarus, die Orange Revolution und der Maidan – Putsch vom Westen unterstützt werden.
Alle gegen einen.
Das es zum Krieg kommt, war wohl klar.
Russland ist nicht Irak oder Libyen.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++
Russland zieht das jetzt durch, zum Leidwesen der Menschen, hat auch keine andere Wahl. Wer sagt, eine Nato-Osterweiterung wird es nicht geben und doch wird es getan. Dieser Westen ist unglaubwürdig.
Dennoch sollte Deutschland Vernunft walten lassen, auch wenn die anderen Länder meckern. Das los lösen von Abhängigkeit ist eine Idiotie.
Ohne Russland geht es nicht hier in Europa und die USA ist weit weg. Die haben ihre eigenen Interessen.
Klima geht nur mit Russland u.v.a. . . . .
Friedensverträge, keine Angriffswaffen an Grenzen usw. alles ist machbar, war machbar.
Dem Westen sollte klar sein, Russland hat den längeren Arm.
die USA haben nichtmal KUBA kleingekriegt mit Sanktionen ….. aber unsere Politiker glauben sie schaffen es mit Russland. Wer daran glaubt wartet auch zu Weihnachten noch aufs Christkind
Dann steigen wir aus den Sanktionen aus!