Schon wieder der Stadt-Marathon – warum tun sich das so viele Leute an? Die Antwort passt in einen einzigen Satz: „Ich will wissen, ob ich das schaffen kann.“ Das ist kein Werbeslogan, kein Insta-Motivator – sondern genau das, was Zehntausende jedes Jahr antreibt. Und: Es ist wissenschaftlich belegt.

Wer läuft, will nicht nur rennen. Wer läuft, will sich etwas beweisen. Viele sagen: „Ich wollte wissen, ob ich stärker bin als meine Zweifel.“ Oder: „Ich wollte mir zeigen, dass ich’s noch kann.“ Was sie dabei erleben – hat einen Namen: Selbstwirksamkeit. Das ist das Gefühl, ein Ziel aus eigener Kraft zu erreichen. Geprägt wurde der Begriff vom Psychologen Albert Bandura.

APA/MAX SLOVENCIK

Selbsttest, Sinnsuche, Selbstwirksamkeit

Die große Studie von Stoll et al. (2000) über die psychischen Aspekte des Langstreckenlaufs zeigt: Je mehr Lauferfahrung, desto wichtiger werden Motive wie Sinnsuche, Selbstüberprüfung und Persönlichkeitsentwicklung. Laufen wird zur Standortbestimmung – und zum Selbsttest.

Die Neurowissenschaftlerin Prof. Michaela Brohm-Badry erklärt: „Man erlebt beim Marathon, dass man Kontrolle über den eigenen Körper und Geist hat.“ Und genau das hilft – besonders in schweren Zeiten. Der Münchner Sportpsychologe Prof. Jürgen Beckmann nennt den Marathon deshalb ein modernes Übergangsritual – etwa bei Trennung, Jobwechsel oder Lebenskrise.

APA/MAX SLOVENCIK

Wer einen Marathon läuft, erlebt Selbstwirksamkeit ganz konkret: Wenn der Körper nicht mehr will, aber der Kopf weiterkämpft. Wenn der Zweifel kommt – und man trotzdem weiterläuft.

Studien zeigen: Wer sich selbst als wirksam erlebt, ist widerstandsfähiger, zufriedener und zielstrebiger. Und genau deshalb sagen rund 40.000 Menschen jedes Jahr beim Vienna City Marathon denselben Satz: „Ich will wissen, ob ich das schaffe.“

APA/MAX SLOVENCIK

Der Marathon als Therapie auf zwei Beinen

Gerade in einer Zeit, in der viele Menschen zwischen Leistungsdruck, Krisen und digitalem Dauerrauschen stehen, ist der Marathon ein Ventil, eine Suche, ein Reset. „Ich laufe, damit ich wieder klar denken kann.“– sagt ein Teilnehmer des Vienna City Marathon. Der Lauf wird zur Meditation in Bewegung, zur Selbstreinigung von Zweifeln, Trennungen oder Trauer.

Ein Marathonläufer sagt: „Ich wollte beweisen, dass ich stärker bin als meine Zweifel.“ Ein anderer: „Ich laufe, weil ich wissen will, wie weit ich gehen kann.“

APA/MAX SLOVENCIK

Bei einigen spielen auch einschneidende persönliche Erlebnisse eine Rolle: „Jeder Kilometer bringt mich weiter weg von der Trennung – und näher zu mir selbst.“ Oder: „Ich laufe für meinen Bruder. Er kann nicht mehr laufen. Ich schon.“ „Nach dem Tod meines Vaters brauchte ich ein Ziel, das größer ist als der Schmerz.“ „Der Marathon hat mir geholfen, nach meiner Chemotherapie wieder ins Leben zurückzufinden.“

Zahlen, die zeigen, was der Marathon wirklich bewirkt

Laut einer groß angelegten Studie (science.ORF.at, 2024) reduziert körperliche Aktivität:

Symptome von Depressionen um durchschnittlich 43 Prozent
Angstzustände um 42 Prozent
allgemeine Stresssymptome um 66 Prozent

Die Sportpsychologin Dr. Grit Hein (Uni Würzburg) bestätigt: „Laufen hat therapeutisches Potenzial – besonders, wenn man mit Krisen ringt oder einen Neuanfang braucht.“

APA/EVA MANHART

Weitere Studien belegen:

Mehr Optimismus, Disziplin, Geduld nach Marathontraining
Besserer Schlaf, weniger Burnout-Symptome
Stärkeres Herz, gesünderes Kreislaufsystem

Eine Untersuchung des University College London ergab sogar, dass das Training für einen Marathon die Arterien biologisch um bis zu vier Jahre verjüngen kann.

APA/EVA MANHART

Wer läuft – und warum?

Die Zielgruppe ist breiter als viele denken: Besonders stark vertreten sind 30- bis 49-Jährige, viele davon mit akademischem Hintergrund.

In Österreich haben laut MarathonAustria bereits mehr als 91.000 Menschen mindestens einen Marathon absolviert. Frauen holen auf: Beim Vienna City Marathon 2024 lag der Frauenanteil bei rund 22 Prozent. Die dominierenden Berufsgruppen sind: Lehrer, Ärzte, IT-Leute, Manager.

Was für sie zählt, ist nicht der Sieg, sondern das Ankommen. „Ankommen ist das neue Gewinnen.“

APA/EVA MANHART

Ritual und Herzenssache

„Der Marathon ist ein Ersatzritual für Übergänge im Leben. Früher war’s das Feuerlaufen – heute sind es 42 Kilometer Asphalt.“, bemerkt Prof. Jürgen Beckmann. Genau das spüren viele nach der Scheidung, nach der Krankheit, vor dem neuen Job, ob mit 30, mit 40 oder mit 60.

Marathon ist aber auch eine Herzenssache, wie Studien zeigen. Beispiele: „Ich laufe für meine Schwester – sie hat den Krebs besiegt, ich laufe für sie.“ „Der Marathon ist unser Familientreffen mit Medaille.“ „Jede Blase an meinem Fuß steht für ein Kind, dem ich mit diesem Lauf helfe.“ Immer mehr laufen für Charity, für eine Geschichte, für etwas, das größer ist als sie selbst.

Manchen tut’s einfach gut: „Ich sagte mal: Ich laufe nur, wenn mich ein Bär jagt. Jetzt jage ich Bestzeiten.“ „Ich laufe, damit ich Kuchen essen kann. Viel Kuchen.“

APA/MAX SLOVENCIK

Und körperlich? Gesund oder Wahnsinn?

Tut das auch dem Körper gut? Die ehrliche Antwort: Kommt drauf an.

Wer trainiert und auf den Körper hört, der stärkt Herz und Kreislauf, senkt Blutdruck und Stresslevel, verbessert Schlaf und Immunsystem. Wer hingegen unvorbereitet losläuft, riskiert Gelenkprobleme, Erschöpfung, Kreislaufschäden

Der Sportmediziner Prof. Martin Halle (TU München) warnt: „Ab Kilometer 20 steigt das Risiko deutlich. Vorbereitung ist alles.“ Kurz: Ein Marathon ist gesund – wenn man ihn richtig macht. Ohne Training ist er dumm.

APA/EVA MANHART

Mehr als nur ein Lauf

Die zahlreichen Marathonläufer, die zum überwiegenden Teil nicht Profis sind, tun sich das an, weil sie sich beweisen wollen, dass sie’s schaffen können. Weil sie irgendwo hinmüssen – körperlich, seelisch, symbolisch.

In letzter Konsequenz ist der Marathon nicht nur ein Lauf ist, sondern eine Antwort auf eine Frage, die jeder von uns kennt: „Wer bin ich – und wie weit komme ich, wenn ich’s wirklich will?“

Hier können Sie den exxpress unterstützen

Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.

Jetzt unterstützen!

Kommentare

  • Gnu sagt:

    Ja, vor den eigenen Problemen davonlaufen und sich gleichzeitig auf dem Asphalt die Gelenke ruinieren. Guter Lösungsansatz.
    Das ist nichts weiter, als sich eine Parallel.welt zusammen zu stricken, die es am nächsten Tag schon nicht mehr gibt.

  • Beidlfraunz sagt:

    Massenverblödung

    11
  • Pygmalion sagt:

    Nicht zu vergessen: wer rennt und trainiert, hat keine Zeit zu protestieren.

    10
  • Waldschratt sagt:

    ….mir gehts bei Feldarbeit genauso, echt. Stundenlang unter freiem Himmel…da krieg ich den richtigen Flow…der hält sogar noch tagelang nacher an. Ob da die Herrschaften in den farbenfrohen Trickots das auch aushalten würden?

    9
    1
  • Normal sagt:

    Wo laufen die mit Kopf.tuch? Frage nur für einen Freund.

    11
    1
    1. dieses sagt:

      und mit einem ganzkörperkondom verdeckte schwabbelwurfmaschinenkörper kommt keine 2 meter weit

      10
      1. Normal sagt:

        Stimmt, es gibt auch eine andere sportliche Ertüchtigung.😄

  • Mag. iur. Anton FRISCH sagt:

    Das muss man locker sehen. Wichtig ist, dass man sich da nicht verkrampft – ich habe das schon einige Male mitgemacht, es ist ein großartiges Ereignis.

    3
    8
  • Mia52 sagt:

    Über gestrige demo wird nicht berichtet aber wien werbung heute schon. Unglaublich

    18
    1. Fürst Metternich sagt:

      Wie viele waren denn auf der Demo?

  • OttosMops sagt:

    Genau die selbe Bestätigung gibt einem Arbeit, auch wenn sie nicht körperlich anstrengend ist. Immer wieder muss man Kämpfen, den eigenen Schweinehund überwinden, noch fester zusammenbeissen, noch mehr draufhauen obwohl es fast nimmer geht. Aber mit bare minimum und stetem Bedacht auf Work/life wird das nix. Übrigens könnt ihr die “Wissenschaft” gern wieder einpacken, es ist natürlich nicht gesund die ganze Zeit im Studium herumzugammeln und dann einmal so zu rennen, dass Schrunsen und Blasen die Füße zieren aber das steht ja eh im Artikel. Ist halt leider genau was viele die ganz stolz posaunen und die medial angezogenen machen. Ein paar Probeläufe, dann Marathon, kein vernünftiges Training, kein vernünftiger Sport. Der Legende nach ist auch der Melder der nach Marathon lief nachher tot umgefallen.

    5
    5
    1. knurrhan sagt:

      Wenigstens hat die Polizeipräsenz einen Vorteil gehabt. Ein Bankomatsprenger wurde angeschossen.

      9
      1
      1. OttosMops sagt:

        Ja das stimmt. Auch gibts vermutlich blödere Hobbies als laufen. Mir gings eher ums laufen des Spektakels und gesehen werdens wegen.

  • Peter W. sagt:

    Andere gehen Extrembergsteigen. Jeder wie er will.

    6
    1
  • Inna sagt:

    Die meisten Läufer sind Narzisten und wollen sich mangels anderen Erfolgen dadurch abgrenzen. Offensichtlich haben die meisten auch zuviel Zeit – Zeit um beruflich was weiterzubringen. Oder Zeit für die Familie.
    Für viele ist es auch eine Art Ersatzreligion.

    Ich bin auch viel gelaufen, auch Marathons.
    Konnte ich dadurch den Koof freibekommen?
    Eigentlich nicht.

    Anyway, Bewegung schadet nicht, ausser es ist ein Marathon – das ist zumindest meine Meinung.

    22
    1
  • Alle anzeigen