
Massive Umsatzeinbrüche: Viele Geschäfte werden im Herbst ums Überleben kämpfen
97% der Menschen spüren die Teuerungskrise im eigenen Haushalt. Die gesunkene Kaufkraft lässt auch die Umsätze beim Handel um -5,5% einbrechen. Besonders gravierend sind die Rückgänge im Non-Food-Handel, am meisten bei Uhren, Schmuck, Elektro und Kleidung.

Unter der Teuerungswelle stöhnen nicht nur die Verbraucher, sondern auch der heimische Einzelhandel. Berücksichtigt man die Inflation musste er einen Umsatzrückgang von -5,5 Prozent verkraften. Im Nicht-Lebensmittelhandel liegt das Minus sogar bei -8,3 Prozent.
Drei Viertel kaufen nur mehr günstige Lebensmittel
“Der Handel verzeichnete im ersten Halbjahr 2022 in fast allen Warengruppen deutliche Verluste aufgrund der multiplen Krisen, die eine eklatante Kaufkraftschwächung ausgelöst haben”, bilanziert Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will. “Im Lebensmitteleinzelhandel zeigt das Minus von -4,9 Prozent deutlich, dass sich drei Viertel aller Menschen auf den Kauf günstiger Lebensmittel beschränken müssen. Das dickste Minus verzeichnet der Non-Food Handel, bei dem im Vergleich acht Lockdown-Wochen des Vorjahres herauszurechnen sind.”
Eine Folge davon: die Verdoppelung der Insolvenzen. Corona-Einschränkungen, Ukraine-Krieg und und Inflation hätten bei mehr als zwei Drittel der Bevölkerung Pessimums und Kaufzurückhaltung ausgelöst.
Die Österreicher sparen bei Uhren, Schmuck, Elektro, Kleidern und Schuhen
Der Handel ist in der Klemme, wie Will verdeutlicht: Er “kämpft mit sinkenden Umsätzen auf der Konsumentenseite, muss aber gleichzeitig massive Steigerungen in der Beschaffung sowie bei den Energiekosten und Mieten finanzieren. Das geht sich alles nicht mehr aus, daher besteht unmittelbarer Handlungsbedarf.”
Laut einer aktuellen Befragung von Mindtake Research im Auftrag des Handelsverbandes geben 54 Prozent der Österreicher an, weniger Geld für Uhren und Schmuck auszugeben. Bei Elektro-Produkten sowie bei Bekleidung und Schuhen sind es 52 Prozent der Bevölkerung.
70 Prozent schränken ihre Ausgaben bereits ein
Bereits jetzt sei klar: Viele Geschäfte des nicht-lebensnotwendigen Handels werden im Herbst 2022 einen Überlebenskampf führen. Der Flächenschwund im Non-Food-Handel – minus 500.000 Quadratmeter in 2021 – werde sich inflationsbedingt fortsetzen.
Die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage:
97 Prozent der Bürger spüren die Auswirkungen der Teuerung auf den eigenen Haushalt.
77 Prozent wollen größere Ausgaben und Investitionen auf das kommende Jahr verschieben.
Drei Viertel kaufen aufgrund der Inflation verstärkt günstige Lebensmittel (Diskont-Eigenmarken).
70 Prozent haben ihre Ausgaben in den vergangenen Wochen eingeschränkt.
Zwei Drittel der Konsumenten sehen die nächsten zwölf Monate pessimistisch.
23 Prozent müssen sich gar auf den Kauf lebensnotwendiger Güter beschränken.
Kommentare
und ich habe mir die gastronomen gemerkt wo auf der tür stand. ” ungeimpfte werden hier nicht bedient!”! “zutritt nur mit 2g” usw. jetzt sind sie freundlich, aber zu spät. wir meiden die gastronomen und wir wurden wo anders sehr gut aufgenommen. wer unser geld nicht möchte der soll sichs wo anders holen.
Es rächt sich halt wenn etwa 20 Prozent der Bevölkerung aufgefordert werden das Land zu verlassen, das fehlt dann in der Steuerkasse und bei denjenigen die so etwas mitgetragen haben.
Es gab Handelsunternehmen, die strenger waren als der Staat, indem sie nicht einmal Maskenatteste anerkannten. Sie haben mitgemacht.
Erst wenn von den 4 Impfpflichtparteien kein Fuzzerl mehr zu erkennen ist, uund ich halte das jetzt auch durch, dann kann dieser derzeit Scheiss Staat wieder auf mich hoffen …..
@Anti-Basti Ich hatte das Glück 2020 noch einige Kunst/Kultur/Museen gratis Besuchen zu können und dazu ohne Maske und Menschenleer, ein Traum. So etwas erlebt man nur einmal im Leben.
Was immer nur geht in Ungarn kaufen!
ja ein Haus und dort hinziehen !!!
Hauptsache die Österreicher, zumindest diejenigen die arbeiten und Steuern zahlen, retten Menschen die zu uns kommen und angeblich vor Gewalt fliehen, um sie dann im Gastland zu verbreiten, und Hauptsache WIR müssen überhöhte Steuern zahlen und Einschränkungen in Kauf nehmen um das Weltklima zu retten, denn die größten Umweltverschmutzer wie zB. China, USA, Indien,…tun nix und ziehen Profit daraus , dass unsere Betriebe pleite gehen ob der Grün-Auflagen oder auswandern. Wir dürfen dann auch wieder die Subventionen zahlen, also wieder nur die paar immer wenigeren die arbeiten und Steuern zahlen, damit die überteuerte Ware aus dem Ausland dann wieder importiert werden kann. Arbeitsplätze, die es dann nicht mehr gibt, sind bei den “Gästen” und ihren Nachkommen eh nicht im Plan. Hallo Grüne und Linke, und dann noch den “Alten” die Schuld geben? Denjenigen ,die das Sozialsystem aufgebaut und erhalten haben?
Vollkommen richtig!
Asterix, super Kommentar! Man kann’s nicht besser ausdrücken. Und es gäbe noch sehr viel mehr dazu zu sagen, aber man will sich nicht mehr aufregen nach 2 Jahren Ärger und Wut.
Ihr nennt es SPAREN, aber es ist VERARMEN.
@Marietta H. sie haben das Wahre geschrieben….
Wir sollen das Weltklima retten durch Zurückhaltung im Kaufverhalten und zum großen Teil müssen wir das sogar, weil wir das Geld für die überteuerten Lebensmittel brauchen. Andererseits gehen dadurch Arbeitsplätze flöten. Also was tun? Vllt. wäre es eine Lösung, die nötigen Einkäufe umzulenken, also nicht in Ostasien hergestellte Nonfood-Ware bei amazon erwerben, sondern in Europa Produziertes, damit blieben Geld & Jobs auch hier.
Ich lobe heute einmal unsere hervorragende Regierung! Weiter so ….wir sind am richtigen Weg….
War kein Platz mehr in der Anstalt ???
Bitte das nicht so ernst nehmen 😉…es ist Satirisch gemeint 😅
Wenn diese Regierung einem Plan folgen würden, dann läuft alles perfekt nach Plan.
Ich denke mir immer: Was es nicht alles gibt, was ich eigentlich nicht brauche. Essen, Strom und Heizung sind zum Überleben notwendig. Der Rest ist zum Teil nur “Luxus”. Viele Unternehmen haben die Hand aufgehalten während der Corona-“Pandemie”. Jetzt, wo die Hilfen wegfallen, erinnern sie sich nicht mehr daran, dass sie im System mitgespielt haben und Ungeimpfte auch ausgesperrt haben. Wir durften uns nicht einmal Unterwäsche oder Schuhe kaufen, sondern wurden, oft freudig (so habe ich es bei Deichmann erlebt), strengstens kontrolliert. Nun bekommen sie die Rechnung. Die Leute kaufen online und/oder im wesentlich billigerem Ausland. Zudem bleibt den Menschen nach Abzug aller notwendigen Ausgaben, wohl kaum genug übrig, um es für nicht notwendige Dinge auszugeben. Deshalb an dieser Stelle nochmals: DANKE, liebe Regierung. Ohne diesen Corona-Wahnsinn und/oder die völlig sinnentleerten Sanktionen, könnte es uns ja noch immer gut gehen. Aber dann könntet ihr gegenüber dem Volk keine Macht ausüben!
Das Wuterzeugende ist ja, dass dieser Niedergang völlig ohne Not von der Regierung initiiert wurde. Die Tür war sperrangelweit offen, sich mit Hinweis auf die Neutralität aus dem Selbstvernichtungsmodus aus zu klinken. Orban, der viel gescholtene, hat für seine Landsleute das Beste heraus geholt, hier kommt die Österreich entfremdet Regierung zu einem Teuerungsausgleichspaket, das einem ins Gesicht spuckt, zumal es unser Steuergeld ist, wir also unseren Ausgleich auch selber spendieren. Die Schweiz war cleverer, da ist kein Größenwahnsinniger losgereist, um Selenskyj Unterstützung zu signalisieren und Putin als Kriegsverbrecher zu bezeichnen. Inflation Schweiz, 2,9 %: Österreich 9,2 %.
Ja, Bewegung ist wichtig – also lasst uns doch gemeinsam den Bach runtergehen.
Viel Kaufkraft wird auch von unserem aufgeblähten Staat abgesaugt. Mit Gutscheinaktionen versucht man uns Sand in die Augen zu streuen, aber die Steuern auf Energie und Konsumgüter werden durch die Inflation immer höher und jetzt kommen noch CO2Abgaben dazu. Und da mit der kalten Progression ist auch eine Mogelpackung – nur 2/3 der inflationsbedingten Mehreinnahmen werden zurückerstattet. Dafür gibt es hohe Subventionen für alles Mögliche, fette Posten mit hohen Pensionen im Staatssektor und Megaunterstützung für Migranten und Asylwerber…
Seit den Lockdowns kommen für mich nur mehr ausländische (billige) Onlineshops in Frage. Die Förderungen hat man in der Gastro und im Handel ja gern genommen. Jetzt kommt der Preis dafür!
So isses !! Jetzt trifft sie unser Boykott , zuerst waren wir die Corona-Boykottierten !!! Späte Rache…. 🙂 🙂
Absolut richtig! Abgesehen davon kaufen wir seit 1990 ohnehin das allermeiste in Ungarn. Es lebe Viktor Orban!
Richtig so 👍
Mich wundert nichts mehr- habe bei KIK Haar-Ringerl gekauft- Auf der Schleife der Verpackung stand € 1 Doch verrechnet wurden € 1,99 – Die Verkäuferin meinte, sie haben die neuen Preise noch nicht umgestellt. Es wird behauptet die Teuerung sei bei max 17 %. Kann ich aber anhand der Haar Ringerl widerlegen.
Ca. die Hälfte schränkt sich beim Kauf von Uhren, Elektro, Schuhen….ein.
Zwei Drittel kaufen billige Lebensmittel.
Sprich, die Leute sparen zuerst beim Essen, dann erst beim Smartphone.
D.h. den Leuten geht’s noch immer zu gut.
Es ist gut möglich, dass Viele sich bei Uhren, Elektro, Schuhen schon seit langer Zeit nur das Nötigste kaufen.
Auf dem Youtube Kanal Van der Bellen werden alle Kommentare sofort gelöscht, so schaut transparenter Wahlkampf aus, ……
Der beste Präsident seit Jonas sollte ins Buch der Rekorde: die meisten Angelobungen, die meisten Demonstrationen und bevor er abgewählt wird ganz sicher noch die meisten Konkurse, läuft ja gut, ist alles im grünen Plan ……..
Hmmm , also jetzt , wo die Corona-Förderhilfen weg sind, jetzt wird gejammert – vorher war der Konsument der Idiot , die Regierung hat das noch befeuert !
Leute , es ist zu spät : es rächt sich die unglaubliche Unfähigkeit der Regierenden !
Die konsumierenden Bürger reagieren so, wie sie reagieren müssen – durch Verzicht bzw. Einschränkung !!
Irgendwann mußte das irrwitzige Konsumverhalten ja platzen . Eben gerade…. 🙁
Das Alles , weil sich Nehammer und seine Vasallen für Sanktionen gegen RUSSLAND Engagiert haben, …
Die Sanktionen wirken schon 🤣🤣🤣
Vielen großen Dank, unserer aller besten Bundesregierung! Alles richtig gemacht!
Ich gebe seit 7Jahren in diesem Land nur mehr das Notwendigste aus, der Rest geht ins Ausland. Seh nicht ein warum ich auch nur einen Groschen noch in ein Land stecken soll das die Grenzen unkontrolliert öffnet und mich einsperrt und ausgrenzt. Der Zug ist abgefahren liebe Gastro und lieber Handel.
Gastronomie ist bei mir auch seit der Aussperrung gestrichen, es machen viele so, man vergisst das nie wieder was sich da abgespielt hat
Auch bei mir : Gastro gestorben , Einzelhandel gestorben , Kunst/Kultur gestorben , nur ein paar Lebensmittler ! Sogar Shop-Apotheke gewechselt ! Und keiner soll mir sagen , ich möge doch patriotisch sein , keiner !! Das war ich , bis sie mich ungeimpfter Schädling genannt haben – seitdem isses aus !!! 🙁
Ja, Handel, Gastro und Tourismus, statt sich zusammenzutun und gegen diesen Wahnwitz zu kämpfen haben sie fast alle mitgemacht!
Ansonsten wäre der Spuk rasch vorbeigewesen.
Kaufe auch bei diesen Betrieben nichts mehr – gehen mir nicht ab. Es gab allerdings welche, die kluge Schleichwege gefundne haben und bei dnene man als Kunde immer willkommen war -wenn auch etwas teuerer manchmal, zu denen gehe ich gern.