
Russlands Wirtschaft wächst überraschend stark
Das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) senkt seine Wachstumsprognosen für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (MOSOE) drastisch. Dieses Jahr wird nur ein mageres Wachstum von 0,6 Prozent erwartet – vor allem wegen der Rezession in Deutschland und der schwachen Eurozone.
Doch es gibt Hoffnung: 2024 könnte es bergauf gehen. Das wiiw prognostiziert ein Wachstum von 2,5 Prozent für die EU-Länder der Region. Besonders Polen, Tschechien und Ungarn leiden unter der schwachen deutschen Industrie, was sich bei einer Rezession in der gesamten Eurozone noch verschärfen könnte.
Ein Lichtblick sind Rumänien und Kroatien, die mit Unterstützung aus dem Corona-Wiederaufbaufonds NextGenerationEU ein Wachstum von 2,5 Prozent erwarten können. Auch die Westbalkanstaaten und die Türkei zeigen sich widerstandsfähig mit prognostizierten Wachstumsraten von 2,1 bzw. 3,2 Prozent.
In der Ukraine zeichnet sich eine leichte Erholung ab. Trotz des Krieges mit Russland wird ein Wachstum von 3,6 Prozent für 2023 erwartet. Die Exporte landwirtschaftlicher Produkte stiegen trotz russischer Blockaden und Bombardements um 16 Prozent. Doch Importverbote für ukrainisches Getreide durch Polen und Ungarn verdeutlichen die Spaltung der EU in Bezug auf Hilfe für die Ukraine.
Russlands Wirtschaft wächst, Deutschland schwächelt
Überraschend zeigt auch Russland trotz Sanktionen ein erwartetes Wachstum von 2,3 Prozent für 2023, angetrieben durch erhöhte Militärausgaben und steigende Reallöhne. Die Zentralbank warnt jedoch vor einer möglichen Überhitzung der Wirtschaft, die zu höherer Inflation führen könnte.
Trotz Inflation steigen in vielen Ländern die Reallöhne, was zu weiteren Preiserhöhungen führen könnte. Österreich könnte vom dynamischeren südosteuropäischen Wirtschaftsraum profitieren, während Deutschland und traditionelle Handelspartner wie Polen, Tschechien und Ungarn derzeit kaum Impulse bieten können.
Die mittelfristige Zukunft für Zentral- und Osteuropa bleibt unsicher: Ein schärferer Abschwung in der Eurozone, hohe Inflationsraten oder eine Eskalation des Konflikts in der Ukraine könnten die Erholung im nächsten Jahr gefährden.
Kommentare
russland Dank Militaer. Wer so eine Shit verbreitet ist nicht ganz Dicht oben. Wir hier in Russland haben Dank der Sanktionen ein Eigenstaendiges Wirtschafts Plus und die Ukraine nur wegen der eingeschleussten west Gelder,die in Zukunft dann beim ausbleiben den Untergang der Ukras .einleiten. so sieht es aus Ihr westys.
Da hat sich der Westen aber ganz scharf verkalkuliert.
Kein Wunder dort gibt es die Hellseher nicht die warten nicht auf den prognostizierten Aufschwung sonder sie handeln.
die sanktionen wirken….. aber bei uns
Was heißt hier überraschend? Nur Idioten können nicht verstehen, dass Sanktionen die Preise weltweit erhöhen, auch die an Rohstoffen reichen Länder daran profitieren. Wir haben nur noch Murksler allenthalben agieren, ob Regierung, Militär oder Medien, reif für die Tonne.
Jetzt findet in Bischkek ein Gipfeltreffen der GUS-Staatschefs statt, zu dem die Präsidenten Russlands, Weißrusslands, Aserbaidschans und der zentralasiatischen Länder gekommen sind. Und 17. oktober beginnt in Peking das Forum «Neue Seidenstraße», in mehr als 130 Ländern wurde die Teilnahme am Forum bestätigt. Der Hauptgast im Forum wird Wladimir Putin sein. Die Entwicklungspläne der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWG) und der chinesischen Initiative «Neue Seidenstraße» werden zusammengeführt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Wirtschaft Russlands, Chinas, Weißrusslands und Asiens wächst und ein großer eurasischer Raum entsteht. Die Welt besteht nicht nur aus den USA und der EU.
Nicht vergessen , Orban ist dabei . Er hats nämlich verstanden .
Solange die NICHT Funktionierenden Sanktionen des Werte Westens bestehen wird es in der EU Wirtschaft nur nach Unten gehen und hier in Russland steigert sich die Wirtschaft monatlich.Danke Eu Konsorten.
Na geh!
Die Sanktionen wirken.
War nichts anderes zu erwarten, die EU hat sich ins eigene Fleisch geschnitten.
Westeuropa steht auf der Kippe….dank linke…..das war’s
EU Euer Untergang 😎💙✌️🇷🇺👍
Glückwunsch!! Haben eben die besseren Politiker.
Jo, wahnsinnig überraschend. 40:0 für uns, die man als Verschwörungstheoretiker bezeichnet.
Wo sind die Kommentare? Warum überhaupt Kommentarfunktionen, wenn es nicht klappt?
Wenn die Rüstungsindustrie mit dem Ukrainekrieg dermaßen brummt ist das kein Wunder.
Ausserdem den Zahlen aus Russland kann man ungefähr so vertrauen wie den Aussagen unseres ” Volkskanzlers” Kickl, nämlich gar nicht.
Trainer / aber jenen zu vertrauen, welche die „Entscheidung am Schlachtfeld“ herbeiführen wollten, war schon richtig?
Das Ergebnis der Sanktionen der Grünen Vollidioten geht es mit Deutschen Wirtschaft dafür bergab
BRAVO IHR VERSAGER !!!
Im Gegensatz zu unseren Politikern ist Putin klug und schaut darauf, dass sein Land nicht in den Ruin geht. Unsere Politiker sind nur EU,- und Ami hörig und nehmen dafür unseren Untergang in Kauf.
Die EU, welche Russland, im Auftrag der USA, wirtschaftlich schaden sollte, hat sich selbst geschädigt. Russland versteht es, trotz des Krieges, einen Wirtschaftsaufschwung zu erzielen. Die Sanktionen haben sich gegen uns selbst gerichtet, Russland haben sie nicht geschadet, im Gegenteil. Auch wenn uns die Initiatoren dieser unnötigen, nicht durchdachten Sanktionen was anderes einzureden versuchen. Wie Putin seinerzeit, am Beginn der Sanktionen bereits meinte, Europa begeht wirtschaftlichen Suizid. Putin hatte recht! Auch ich sage, Russland ist nicht zu besiegen! Europa hat sich selbst ruiniert. Die Brüsseler Spitzen, allen voran UvdL, sind dafür zur Rechenschaft zu ziehen! Das gilt natürlich für alle zustimmenden EU-Mitgliedsstaaten, auch Österreich!
Der Kreml hat wohl erkannt, dass die Welt nicht nur aus dem Wirtschaftsblock EU-USA besteht, sondern es noch viele Staaten gibt mit denen man gute Geschäfte machen kann. Das Resultat die russische Wirtschaft boomt.
Gunther Kropp, Basel
Die Sanktionen der EU wirken ,,,👏
Die Sanktionen wirken!!!!
Sanktionen wirken!😂