
Nächste Pleite: Autozubehörkette Forstinger erneut insolvent
Zuerst die Corona-Pandemie, dann der Kaufkraftverlust der Kunden infolge der Teuerung. Das sind die Gründe, warum die bekannte Autozubehör-Kette Forstinger zahlungsunfähig geworden ist. Das Unternehmen strebt jetzt ein Sanierungsverfahren an.
Die Autozubehörkette Forstinger ist erneut pleite. Das Unternehmen werde in der kommenden Woche einen Antrag auf Einleitung eines Sanierungsverfahrens beim Landesgericht St. Pölten einbringen, hieß es heute in einer Aussendung. Die Corona-Pandemie, Stichwort Lockdowns, und der Kaufkraftverlust bei den Kunden infolge der Inflation hätten den Schritt notwendig gemacht. Die Fortführung des Betriebes sei aber vorläufig gesichert.
Forstinger beschäftigt rund 600 Mitarbeiter an 87 Standorten mit 85 Fachwerkstätten. Das Unternehmen habe ein Sanierungskonzept erarbeitet und will den Betrieb fortführen. Dabei soll ein stärkerer Fokus auf dem Sortiment liegen, das Filialnetz soll neu strukturiert und das Service- und Werkstattangebot ausgebaut werden. Für Aussagen zu den Auswirkungen der Insolvenz auf die Beschäftigten sei es derzeit noch zu früh, hieß es gegenüber APA.
Forstinger war schon 2018 und 2001 insolvent
„Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht, aber vor dem Hintergrund von Inflation und Kaufkraftverlust sind wir an einen Punkt gelangt, an dem wir als verantwortungsvolle Manager ein gesetzliches Sanierungsverfahren beantragen müssen. Wir sind gegenüber unseren Mitarbeitern, Kunden und Partnern in der Pflicht, alles zu unternehmen, um Forstinger zu sanieren“, so die Geschäftsführung.
Forstinger war in der Vergangenheit schon zweimal insolvent – 2018 und 2001. 2009 wiederum war die damalige Muttergesellschaft des Forstinger-Konzerns zahlungsunfähig geworden. An der Spitze des seit 1962 bestehenden Anbieters von Autozubehör, Ersatzteilen, Reifen und Felgen gab es wiederholt Eigentümerwechsel. Der Jahresumsatz des Unternehmens lag zuletzt bei 90 Millionen Euro.
Salamander und Delka sind ebenfalls pleite - bei ihnen ist jedoch keine Rettung in Sicht
Wie der eXXpress am Donnerstag berichtete, schlitterten auch die Schuhhändler Salamander und Delka in die Pleite, 40 Filialen müssen schließen, 300 Mitarbeiter – die meisten aus dem Raum Wien – werden bis Ende September ihre Jobs verlieren.
Kommentare
Die waren immer schon ein Sanierungsfall.
Zuvor Corona-Hilfsgelder in der Höhe von
Euro 3,918.999,87 kassiert.
Kommt mir irgendwie bekannt vor!
All diese derzeit insolventen Handelsunternehmen waren bisher immer unverschämt teuer. Was erwartet man sich in Zeiten der Inflation? Die Menschen achten auf ihr Geld.
Salamander und Delka sind Traditionsunternehmen die sich nach dem Krieg erholte und auch damals Qualitätsware anbot. Designmässig zwar eher konservativ aber dafür hochwertige Qualität. Dafür eben teurer.
Forstinger ist ein Diskonter. Er wurde durch seine Hammer Diskontpreise bekannt. Ich hab dort in den 70er Jahren gearbeitet, im kleinen Geschäft in der Pouthongasse. 1977. Der Chef Norbert Forstinger sass im Büro gleich ums Eck im 1.Stock. Darunter war ein Eck Cafe. Das hat er erworben, und mit seinem kleinen, aus allen Nähten platzenden Geschäft gleich nebenan verbunden. 2 Jahre später glaub ich, expandierte er in den 10.Bez, und auf die Hüttedorferstrasse, das es heute noch gibt, das alte Geschäft gibt es lange nicht mehr.
Was ändert die hochgelobte Historie wenn heute keiner mehr das nötige Kleingeld für solch teure Artikel hat in Zeiten der Inflation?
und jedes mal ..2001 und 2018, darf der depperte Steuerzahler einspringen……und die Herrschaften dürfen weiter machen und töten so , Jahr für Jahr Kleinstbetriebe in den verschiedensten Sparten……das nennt man “freie Marktwirtschaft”……und die Liste ist fast endlos….Libro, Hartlauer , kika etc……. den Vogel schiesst derzeit die wiener austria ab,……65 millionen euro Schulden..jahresbilanz minus 7.4 millionen euro…..Aktiengesellschaft ohne Aktienhandel…..in einem funktionierenden Rechtsstaat ist nicht nur sofort schluss sondern da wandern gut ein dutzend Personen in Haft………..nur in Österreich 2023 gibt es keinen funktionierenden Rechtsstaat mehr , das drückt sich auch in dem zusammenbruch der Versorgung in den Krankenhäusern aus……in einem funktionierenden Rechtsstaat müsste ein Hacker und ein Ludwig schon längst auf der Anklagebank sitzen wegen Amtsmissbrauch, denn die Versorgung der Bevölkerung ist nicht nur Amtsgesetz sondern wird auch durch die Steuern jener Bevölkerung bezahlt.Amtsmissbrauch, Landesverrat.
Lieber Herr Berger entschuldigen sie bitte aber ihr Beitrag ist völliger Nonsens Forstinger ist eindeutig ein günstiger Nahversorger im Feld autoreparaturen aller Marken – die Produkte stehen in keiner Konkurrenz mit von ihnen genannten Kleinunternehmen bei Delka und Salamander hat der Untergang mit der Übernahme durch die deutsche ara begonnen die Märkte sind total unterschiedlich nur als Beispiel kein Österreicher geht mit Socken in Sandalen Fakt ist auch dass aktuell Menschen nur mehr das kaufen was tatsächlich notwendig so hat auch der Lebensmittel Handel aktuell 40 % Einbußen und es wird weiter gehen allein diese Woche sind ca 1000 Arbeitsplätze verloren gegangen. Was sicher nicht hilft ist klassenkämpferisches Getöse wie sie es hier machen
Das Wirtschaftsklima ist derzeit einfach grossartig! Wenn die EU von in Brüssel und den Hauptstädten ausser Ungarn von Vollidioten regiert würde, wäre es natürlich beschixxen, aber so!
Kika, Leiner, Forstinger, Salamander, Delka. Jetzt muß man auch um seine Firmenpension bangen. 11 Prozent Kürzung bei der Siemens Pension beispielsweise. So etwas sind Anzeichen vom einem bevorstehenden Totalverlust ? Auszahlen lassen und Gold kaufen , bevor der Totalverlust droht. So etwas müsste doch in einem Rechtsstaat möglich sein ? Oder leben wir in keinem ?
Gold kann man nicht essen. Auch Immobilien als Anlage nicht. Umso mehr Menschen aufkaufen zur Vorsorge, umso übersättigter wird der Markt, wenn die Leute Geld brauchen. Dann sinkt die Wertigkeit rapide oder es gibt zu wenig Kaufinteressenten. Bon Appetit.
Wenn man mit Geld nichts bekommt, bekommt man mit Gold auch nichts.
Ich weiß natürlich dass ich mit meinem Post nicht viele Freunde gewinne, aber ehrlich gesagt finde ich das nicht falsch das es jetzt ein paar erwischt die gehen müssen. In der Vergangenheit war das Angebot schon so aufgebläht das jeder nur noch Ramsch verkauft hat. Eine Marktbereinigung hat auch was Gutes.
Stimmt sicher. Die Schwachen fallen als erstes raus…
Nicht verwunderlich. Forstinger schafft es nicht einmal in der Landeshauptstadt von Tirol eine Filiale zu halten.
Der forstinger unfreundliches und unwissendes personal jein wunder das der pleite geht bsp such deutschland mit ihren fachministern eingebildet und von nichts eine ahnung
Und Delka und Salamander sperren zu. Beim Möbelkauf ist die Vielfalt ja auch längst vorbei und alles ist der gleiche Plunder asiatischer Herkunft. Das ist wohl die vor dem EU-Beitritt gepriesene Angebotsvielfalt 🙁
Während unsere Politiker im Selbstlob über die( angebliche ) Teuerungsbekämpfung baden, verliert unsere Kaufkraft succsessive an Wert. Mein Einkommen ist glücklicherweise noch ausreichend, dass, bei spürbarer Einschränkung, eine Zahlungsunfähigkeit NOCH nicht droht. So wurde ich von eine Nachzahlung der Betriebskosten überrascht, die doppelt so hoch war wie die bisherigen monatlichen Zahlungen, im Klartext : die Hälfte des Urlaubsgeldes steckt jetzt in dieser Zahlung. Aber Gott lob, darf ich diesen Betrag bis Weihnachten in Raten von knapp 150 Euro zurückzahlen, wodurch ich auch noch einen Teil des Weihnachtsgeldes angreifen darf. Von den Nachtragszahlungen bei Strom, Gas und vor allem der Fernheizung, gar nicht zu reden, da selbst bei der Reduktion der Arbeitskosten, durch die Grundkosten, trotz Einsparen, die Zahlungen immer höher werden. Durch einen Arbeitsauftrag außerhalb Wiens, und der dadurch geringen Anwesenheit, hatte ich im Winter gar keinen bis nur einen Heizkörper in Verwendung und verbrauchte lediglich 1,5 Kubikmeter Warmwasser ( sie lesen richtig ! ), trotzdem stellten sich ordentliche Nachzahlungen ein. Nimmt man jetzt noch die Erhöhung der Lebensmittel dazu, so wird auf eine Einbuße von knapp 2000 Euro pro Jahr ( ohne Zinsverlust am Sparbuch) nicht viel fehlen. Jetzt darf ich mich gegenüber vielen Familien noch als privilegiert betrachten. (Nicht) Liebe Politiker… dies ist die Wahrheit, die ihr durch eure Einkommen ( Lohnerhöhungen ) natürlich nicht verstehen könnt.
Forstinger war besonders für Autopflegemittel für mich die Nr. 1 in Österreich, leider haben sich die Zeiten wesentlich geändert, durch die Digitalisierung wird vieles heutzutage online bestellt, es wird natürlich dabei gespart wie nur möglich, erspart sich die Fahrt zum nächsten “Stinger” und braucht lange in den Regalen herum suchen. Die Corona-Zeit hatte auch dazu sehr beigetragen das sich unserer Kaufverhalten verändert hat.
Alles so gewollt….
Na ja, der Forstinger hat seine besten Zeiten hinter sich. In den 70ern und 80ern war das noch ein ” Fachgeschäft” aber als man anfing auch Hundefutter etc. zu verkaufen stand fest, da kann etwas nicht mehr stimmen. Die Preisgestaltung im Hause ist ja nicht wirklich einladend und während Corona hat man auch zeigen wollen wo der Hammer hängt.
Ich kann mich nur wiederholen – schuld daran ist die Regierung mit ihren willkürlichen Massnahmen zu der angeblichen Pandemie.
Passt schon! Die Rechnungen für den EU Beitritt und der total verlogenen Corona, Klima und falschen Sanktionspoltik für Putin, von einer, eh scho wissen, wird jetzt präsentiert! Und das ist erst der Anfang!
Veruraltete Strukturen …das wird nichts mehr
Trotz überteuerten Preisen….oder deswegen geht keiner hin…😃
Ein großer “Dank” an unsere VOLKSTRETER. Sie bekämpfen ja die Teuerungen mit aller Kraft. Engieversorger können Wucher Preise verlangen ohne belangt zu werden. Private Kredihaie oder Wucherer werden strafrechtlich verfolgt. Die Volksseele kocht und der soziale Friede ist massiv gefährdet.
Es sind nicht die ersten und werden nicht die letzten sein, die insolvent gehen.
😂👍👍👍 Hauptsache die ukrainischen Banderas gewinnen (sarkastisch gemeint)
Jetzt versteh ich erst, warum meine Bank 8 € nicht mehr bezahlen konnte. Die war ums Eck vom Forstinger.
Einen unterirdischen Tunnel hat man auch gefunden😆😆😆
Abverkauf der österreichischen Wirtschaft, so wie es die ÖVP in vielen Bereichen geplant hat (Kika/Leiner, ORF, etc).
ORF?