
NASA will SpaceX-Starship zum ISS-Nachfolger umfunktionieren
Die NASA erwägt, das umfangreiche Raumschiff nicht nur als Transportmittel, sondern auch als Raumstation die ISS ersetzen kann.

Das Starship von SpaceX soll eigentlich große Lasten und Raumfahrer durch den Weltraum schicken. Jedoch werden nun Pläne deutlich, das Schiff auch anders einzusetzen: als Raumstation im Erdorbit. Mit einem Durchmesser von 9 Metern hat das Raumschiff eine ausreichende Größe und könnte nach 2030 die ausrangierte ISS ersetzen – nur zu wenig Andockmöglichkeiten bemängelt die NASA momentan noch. Dafür kann sämtliche Hardware von SpaceX – und damit von nur einem Unternehmen – bereitgestellt und das Starship mit externen Modulen erweitert werden.
Ähnliche Pläne gab es schon in den 60ern
Raketenteile als Raumstation umzufunktionieren ist keine neue Idee: Schon in den 1960er-Jahren wollte die NASA die Oberstufe einer Saturn IB Rakete (S-IVB) im Orbit umbauen. Schlussendlich wurde das Projekt auf dem Erdboden umgesetzt und mit dem Space Shuttle als „Raumstation Skylab“ ins All geschickt.
Auch Privatunternehmen wollen Raumstationen bauen
Die ISS wird wohl 2030 ausgemustert werden. Zwar ist ein internationales Projekt im Mondorbit geplant, aber es gibt noch keinen Ersatz für eine internationale Raumstation im Erdorbit. Nur verschiedene Privatunternehmen wie Axiom Space haben angekündigt, eigene Raumstationen in der Erdumlaufbahn zu errichten.
Kommentare
“Schlussendlich wurde das Projekt auf dem Erdboden umgesetzt und mit dem Space Shuttle als „Raumstation Skylab“ ins All geschickt.”
Komplett falsch diese Aussage! Skylab war eine Art Raketenoberstufe und hatte nichts mti dem Space Shuttle zu tun. Es verglühte in der Atmosphäre bevor das erste Space Shuttle startete.
Gut aufgepasst, es schreiben Leute, die damit Geld verdienen, solche Felehr sind unverzeilich, weil sie irrfuhrend sind und destotrotzt stetts widerholt werden irgendwanmal falsche Geschichte.
Sehr geehrte Damen und Herren,
recht herzlichen Dank für den informativen Artikel zu dem Vorschlag eines Nachfolgers der ISS.
Bitte verzeihen Sie mir ein Besserwessi zu sein. Bezüglich der bisherigen Raumstationen müßte präzisiert werden:
Die Raumstation SKYLAB basiert auf einer Raketenstufe der Saturn IB Rakete und sie wurde nicht mit dem Space Shuttle, sondern in den 70er Jahren mit einer Saturn V-Rakete aus dem Apollo-Programm in die Umlaufbahn gestartet. Sie wurde von mehreren Missionen mit Apollo-Kapseln besucht.
Da das Space Shuttle erst um einige Jahre verzögert startbareit war, konnten notwendige Maßnahmen und Materialientransport zur Anhebung der Umlaufbahn nicht mehr durchgeführt werden und sie verglühte beim Wiedereintritt mit Teilen die in Australien niederfielen.
Keine Raumstation sondern ein Wissenschaftslabor SPACELAB ist als wiedeverwendbares Modul in der Nutzlastbucht des Space Shuttles konzipiert worden. Es befand sich während der Flüge immer dort und nicht als separate Raumstation in der Umlaufbahn. Es wurde bei MBB in Bremen gebaut und stand bei der Mission STS-9 von Ulf Merbold noch nicht, aber bei der D-1 Mission mit den Astronauten Prof. Furrer (+1995) und Prof. Messerschmitt für die Experimente zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Karl Heuer
“Ähnliche Pläne gab es schon in den 60ern
Raketenteile als Raumstation umzufunktionieren ist keine neue Idee: Schon in den 1960er-Jahren wollte die NASA die Oberstufe einer Saturn IB Rakete (S-IVB) im Orbit umbauen. Schlussendlich wurde das Projekt auf dem Erdboden umgesetzt und mit dem Space Shuttle als „Raumstation Skylab“ ins All geschickt.”
Auch so ein Projekt, von dem Experten vorausgesagt hatten, dass es verrückt wäre und der durchgeknallte Musk daran scheitern würde.