
Neuer Rekord: China lässt größtes Elektro-Containerschiff vom Stapel
Nachdem Norwegen 2022 den ersten Schritt gewagt hat, dringt auch China in das Geschäft mit elektrischen Frachtschiffen ein. Dafür wurde ein Frachter entwickelt, der die sechsfache Traglast des norwegischen Vorgängers hat. Noch mehr soll folgen.

5,5 Meter Tiefgang, 120 Meter Länge, 10.000 Tonnen schwer: der chinesische Schiffsbauer Cosco lässt den Elektro-Giganten N997 vom Stapel. Das als Zubringer konzipierte Containerschiff hat eine Kapazität von 700 20-Fuß-Standardcontainern und soll eine 1000 Kilometer lange Route auf dem Jangtse-Fluss und im Ostchinesischen Meer abfahren. Das Besondere: Der Frachter wird von zwei 900-Kilowatt-Motoren angetrieben und ist das größte elektrisch betriebene Schiff seiner Art. Das vergleichbare Modell „Yara Birkeland“ aus Norwegen kann nur 120 Container transportieren.
32 Tonnen Schadstoffe werden täglich vermieden
Das Konzept der N997 ist dabei auf Effizienz getrimmt. Die Akkus für den Zubringer sind in 36 Containern untergebracht, wodurch die Energiespeicher fünf Prozent der Kapazität einnehmen. Da das Frachtschiff hauptsächlich auf dem Fluss und entlang der Küste verkehrt, können die Batterie-Container in den zahlreichen Häfen entlang der Route beim Abladen oder Löschen der Fracht ausgetauscht und an Land wieder aufgeladen werden. Zusätzlich soll ein extra für das Schiff entwickeltes Managementsystem den Energieverbrauch minimieren. Damit können täglich Emissionen von bis zu 32 Tonnen CO2 eingespart werden.

Endstation: Ozeantransporter mit Elektro-Antrieb
Die N997 wird allerdings kein Einzelprojekt bleiben, denn das Schwesterschiff N998 befindet sich bereits im Bau. Zusammen sollen die beiden Frachter als Pilotprojekt für weitere Entwicklungen fungieren. Endgültiges Ziel ist es, auch Hochseefrachter von bis zu 400 Meter Länge und Kapazitäten von 20.000 Containern vollkommen elektrisch betreiben zu können. Zwar liegt das Ziel noch in einiger Ferne, unwahrscheinlich ist die Umsetzung allerdings nicht. Die Reibung eines großen Frachtschiffes ist gemessen zur geladenen Masse viel geringer und der Transport ist somit deutlich effizienter. Wenn man die Geschwindigkeit drosselt kann man den Verbrauch zusätzlich enorm senken. Bei einer Geschwindigkeit von elf Knoten anstatt der üblichen 12-20 Knoten könnte man schon mit 2000 Akku-Container eine Strecke von 4000 Seemeilen zurücklegen: ausreichend für die meist 3000 Seemeilen langen Atlantiküberquerungen.
Kommentare
Der Punkt ist: Wer bitte braucht täglich Mio. Tonnen Plastikklumpert aus China? Europa muss Produktionen zurückholen, nachhaltige und regionale Erzeugungen vorantreiben und den Import von China – Plastikgiftmüll gegen Null reduzieren – das wäre gefragt…..
Traurig dass wegen amerikanischem Chauvinismus noch immer in Füßen und Meilen und Pfund gemessen wird. Wozu gibts die ISO?
Elektrisch betriebene Schiffe sind heute schon der Standard, bloß wird die elektrische Energie hierzu nicht aus Akkus, sondern aus Dieselaggregaten oder Atomreaktoren gewonnen. Solange Akkus der augenblicklichen Art verwendet werden, und das sind halt auf Lithium basierende Stromspeicher, hat das keine Zukunft. Lithium ist nur eingeschränkt verfügbar und erzeugt beim Abbau selbst enorme Umweltschäden… eine Sackgasse…
Diese Schiffe haben aber Motoren mit 20,30000 PS aufwärts…..
Wie soll das funktionieren mit 2x900kW,nicht einmal 2500PS?
Hat eine größere Yacht mehr…..
…und die Akkus haben eine kurze Lebensdauer…
2.Versuch…..
2x 900kW,nicht einmal 2500PS?
Wie soll das funktionieren?
Das ist sls würde man in eien Tesla 2 Motoren einer Akkubohrmaschine einbauen……
Als nächstes brennen nicht mehr die eAutos auf den Schiffen ab sondern die Schiffe selbst.
Und Ankerkette braucht man auch keine, weil man hängt eh am Kabel, dass man nachschleift, oder was.
und die Akkus werden dann jeweils mit Kohlestrom geladen….
Wer vorne dabei ist, ist konkurrenzfähig und bewahrt oder gewinnt an Wohlstand.
Dafür werden wieder Kohlekraftwerke gebaut, die den Strom liefern. Wie sehen die Verluste aus, bis der Strom im Aku ist?
700 container? das is ja ganz lieb.. aber die großen transportieren bis zu 24.000…
vielleicht sollte man schaun dass die großen mit e-fuel, wasserstoff oder einer mischung aus mehreren treibstoffen betrieben werden..
hilft der umwelt wohl mehr als a schiff nur mit akkus voll zu pumpen.
brennt da ned grad a schiff?!
Da schau her, was China alles an umweltfreundlicher Technologie umsetzten kann! Auch wenn das Land immer noch für etwa 30% des weltweiten CO2 Ausstoßes verantwortlich ist. Es tut sich eine Menge an umweltfreundlicherer Energie in China.
Das ist doch nur wieder einer dieser China Propaganda Schmähs, so nach dem Motto, Schaut her, wir ware nicht nur die ersten am Mond u. haben Amerika entdeckt, wir haben jetzt auch das elektrisch angetriebene Schiff erfunden, was sind wir doch schlau. Und natürlich gibt es elektrisch angetriebene Schiffe schon seit Jahrzehnten (jeder Azimut Antrieb), ob ich die Energie jezt aus einem an Bord befindlichen Dieselaggregat oder aus Batterien in Containern hole, ist letztlich marginal. Also wie immer, nix dahinter.
köstlich: wenn so eine Kiste mal brennt, brauchst nicht einmal e-autos als Ladung….