
Neues E-Auto im Sortiment: BMW startet Produktion der neuen 5er-Reihe
Die Produktion der neuen Modelle der 5er-Reihe von BMW in den deutschen Werken ist angelaufen. Die neue Kollektion hat auch das dritte vollelektronische Gefährt der Bayerischen Motoren Werke im Petto.
BMW beginnt im deutschen Dingolfing die Produktion seiner neuen 5er-Reihe inklusive des neuen Elektromodells i5. Das ist der dritte vollelektrische BMW, dessen Produktion in den vergangenen zwei Jahren in dem niederbayerischen Werk angelaufen ist, wie der Autohersteller am Freitag mitteilt. “Von 2021 bis 2024 werden wir insgesamt 15 vollelektrische Fahrzeuge in unser Produktionsnetzwerk integrieren”, so Produktionsvorstand Milan Nedeljković.

BMW startet Aufholjagd zu Tesla und China
In Dingolfing steht das größte europäische BMW-Werk, der Anteil rein elektrischer Fahrzeuge an der Produktion soll laut Unternehmen voraussichtlich auf über 40 Prozent im kommenden Jahr steigen. Mit dem i3 brachte BMW früh ein Elektroauto auf den Markt. Da der i3 aber für einen Kleinwagen teuer war und sich in den ersten Jahren schlecht verkaufte, kam jahrelang kein neues Elektromodell auf den Markt. Inzwischen gibt es angesichts der Konkurrenz durch Tesla und in China Befürchtungen, dass die deutsche Autoindustrie insgesamt den Zug der Zeit verpasst haben könnte. BMW hat deswegen die Aufholjagd begonnen.
Die lokalen Standorte sollen das Standbein des Konzerns bleiben
Angesichts der Ängste vor einer kostenbedingten Abwanderung der deutschen Industrie ins Ausland betonte Nedeljković, dass Bayern ein bedeutender Standort bleiben soll. “Und bei aller Internationalisierung, die nötig ist, um global ausbalanciert wachsen zu können, bleibt Bayern eine wichtige Säule der BMW Group und ihres Produktionsnetzwerks”, sagte der Manager. Auch Österreich ist mit dem Motorenwerk in Steyr ein wichtiger Produktionsstandort für die Münchner. Es ist das größte Motorenwerk der Bayern weltweit. 2021 produzierten die rund 4.400 Mitarbeiter dort knapp 1,1 Millionen Motoren.
Kommentare
Am Markt vorbei und für den Abstellplatz produziert. Gut gemacht!
Ein neuer Suizid-Anlauf eines Autokonzerns.
Wenn die Europäer zukünftig noch Autos verkaufen wollen, dann müssen sie auch Elektro-Autos produzieren. Mit Benzin und Dieselautos gehts dem Ende zu. Ob uns das jetzt gefällt oder nicht ist vermutlich nicht relevant.
An User AlleSpezialisten:…..was mache ich mit 750-1000Kg Zuggewicht…..das dürfen normale Diesel schon “ungebremst” ziehen, wenn sie sich auskennen sollten…Übrigens:…mein Opel Antara darf bis 2 200Kg ziehen, ein Tiguan von VW bis 2 400kg! …warum ich und andere das brauchen?… Motorboot, Anhänger zum Fischen und für Wohnmobile…was sollen die Leute mit einen Tesla und anderen E-Mobilen, die solche Lasten nicht ziehen dürfen und können?…nein, ich schreibe nicht zu schnell, sondern will diskutieren!
Ein Jammer mit der exxpress-Zensur: wenn man in einem Kommentar auf die falsche Einheit mWh hinweist, dann wird dieser weder veröffentlicht noch wird der Artikel korrigiert.
Und was kostet dieses Spielzeug ?
In D 80000 und in China 20000Euro wohl.
BMW= Bayrischer Mist Wagen!
😂 oder BMW= Brett Mit Warzen!
“Die Limousine i5 eDrive40 verbrauch 15,9-18,3 mWh pro 100 Kilometer”
Ein echtes Wunderwerk mit einem Verbrauch im Milliwatstundenbereich. Den kann man dann auch mal mit Knopfzellen betreiben. Da versteht man auch warum, dass er als “vollelektronisch” und nicht vollelektrisch in der Einleitung tituliert wird.
Da fehlt nur noch ein kleiner Schritt zum Perpetuum Mobile.
Wer kauft EAuto?
Meiner bescheidenen Meinung nach einfach nur Vollidioten und Wichtigmacher.
Uninteressant diese E-Kisten. Zu teuer, zu ineffizient, Akku-Produktion und -Entsorgung ist reiner Irrsinn, Stromchaos uvm.
Es überleben nicht alle deutschen Autokonzerne…
Die waren dabei um die E-Kraxn zu forcieren, um billig zu produzieren und teuer verkaufen
Bin gespannt auf den Preis.
Der IX1 verkauft sich aktuell sehr schlecht.
Wieso verstehe ich derselben Entwicklung nicht, alle bauen Autos die keiner haben will, oder sich fast keiner leisten kann. Die schwachen Neuzulassungen bestätigen doch den Trend, abgesehen von Tesla, das sowieso nur bezahlkräftige Kunden hat.
Keine der bisher zugelassenen E-Kraxn darf/kann auch nur 1 Gramm Anhänger ziehen. Aber ist das in einer Welt deren Schweine für Löwen gehalten werden, wirklich verwunderlich?
Da kennt sich ja jemand richtig gut aus.. sogar für die Renault Zoe gibts eine Kupplung bis 750kg, VW ID4 bis 1000kg…
Das macht der Lupo auch!
Danke, absolut kein Interesse daran!