Um das Pontifikat von Papst Franziskus zu verstehen, muss man zunächst das Amt des Papstes verstehen. Der Bischof von Rom ist nicht irgendein besonderer Verwaltungschef, sondern „Vicarius Christi“ – Stellvertreter Christi. Erst Papst Franziskus wertete dies im „Annuario Pontificio“, dem Jahrbuch des Heiligen Stuhls, 2020 zum „historischen Titel“ ab.

Der Papst ist Nachfolger Petri, dem ersten aller Apostel, dem Jesus Christus persönlich die höchste universale Gewalt über die Kirche verlieh. Päpstliche Aussagen sind unfehlbar, allerdings nur, wenn er sie ex cathedra verkündet. Und die Kirche ist hierarchisch, allerdings sind die an Stelle der Apostel getretenen Bischöfe die wichtigsten Bezugspersonen für einen Katholiken.

Wer war Papst Franziskus?

Damit wären wir auch schon bei zwei wichtigen Punkten angelangt, die wissen sollte, wer über die katholische Kirche, das Papstamt und den nun im Alter von 88 Jahren verstorbenen Papst Franziskus urteilt. In dem, was der Pontifex in einem Interview äußert und was er als privater Theologe schreibt, ist er eben nicht unfehlbar.

Andererseits hat alles, was der Papst tut – ja selbst wie er sich kleidet und wo er wohnt – eine politische Implikation. So war es denn auch im Jahr 2013 ein bewusster Bruch mit der Kurie, als der soeben zum Papst gewählte Jorge Mario Bergoglio sich auf dem Petersplatz nicht mit päpstlicher Mozetta (bis zum Ellenbogen reichender Schulterkragen) und Stola (verzierter Stoffstreifen) zeigte und später nicht in den Apostolischen Palast einzog, sondern ins vatikanische Gästehaus Santa Marta. Franziskus-Kritiker deuteten das bereits als klares Zeichen gegen die kirchliche hierarchische Ordnung und eines falschen Gleichheitsbestrebens.

Einsatz für die Unterdrückten der Welt

Damit war der Ton gesetzt, den das Franziskus-Pontifikat mal gemächlich, mal fanfarenartig zwölf Jahre lang begleiten sollte: der Einsatz für die Armen und Unterdrückten der Welt. Die erste traditionelle Fußwaschung führte er in einer Jugendstrafanstalt unter anderem mit Muslimen durch. Ebenfalls 2013 besuchte er die Insel Lampedusa, einem der Ankerplätze der italienischen und später auch deutschen Flüchtlingskrise.

Der Kritik an restriktiver Migrationspolitik blieb sich Franziskus stets treu. Noch vor wenigen Wochen kritisierte er die Abschiebepläne des wiedergewählten US-Präsidenten als „große Krise“ für die Vereinigten Staaten. Zwar müsse man das Recht einer Nation anerkennen, die Bevölkerung vor Kriminellen zu schützen. Menschen abzuschieben, die ihre Herkunftsländer aufgrund von extremer Armut, Unsicherheit oder Ausbeutung verlassen hätten, verletze jedoch deren Würde.

Am Ostersonntag segnete Franziskus ein letztes Mal die Gläubigen.IMAGO/ABACAPRESS

Der Zweck heiligt nicht die Mittel, lautet ein katholischer Grundsatz. Demnach kann das Ziel, Menschen der südlichen Halbkugel aus ihrer wirtschaftlichen Misere zu erretten, nicht damit gelöst werden, sie millionenfach auf andere Kontinente zu verpflanzen und dort die soziale Ordnung zu gefährden.

Armut und Ausbeutung: Zwei Schlagworte, die Papst Franziskus’ Denken und Handeln leiteten. Der in Argentinien geborene Jesuit machte keinen Hehl aus seiner antikapitalistischen Haltung. In seiner Autobiografie lobte der Sohn italienischer Einwanderer die Kommunistin und Atheistin Esther Ballestrino de Careaga. Er bekannte sogar, sie sei eine politische Lehrerin für ihn gewesen.

IMAGO/ndependent Photo Agency Int.

Politisch hoch unsensibel agierte Franziskus 2018 in China, als der Vatikan ein Geheimabkommen mit der Kommunistischen Partei schloss und die jahrzehntelange Spaltung der chinesischen Katholiken in eine staatlich anerkannte und eine verfolgte Untergrundkirche aufzuheben schien, damit aber in den Worten des ehemaligen Bischofs von Hongkong, Joseph Kardinal Zen, einen „Ausverkauf“ der katholischen Kirche in China vollzog.

Prunk und Pomp, das war seine Sache nicht

Franziskus entstammte dem als papsttreu geltenden Jesuitenorden, dem er 1958 beigetreten war. Er war nicht nur der erste Lateinamerikaner, sondern auch der erste Jesuit im Papstamt. Doch schon als Kardinal vermied er es tunlichst, nach Rom zu reisen.

Prunk und Pomp, das war seine Sache nicht, ließ sich lieber im Fiat herumkutschieren statt im Mercedes. Freilich brachte das selten finanzielle Ersparnisse, da ja die Sicherheitsvorkehrungen erhöht werden mussten, sondern waren symbolischer Natur, Imagepflege in den Medien.

Franziskus setzte auf einen einfachen Fiat statt auf einen protzigen Mercedes.IMAGO/ABACAPRESS

Die Gesellschaft Jesu, wie der apostolische Orden eigentlich heißt, war einst die schnelle Eingreiftruppe der Kirche, eine geistliche Elite, bekannt für ihre Missions- und Bildungsarbeit. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erwehrten sich jedoch auch die Jesuiten nicht der Befreiungstheologie – in Argentinien gewann die leicht davon variierende „Theologie des Volkes“ an Bedeutung –, die in den lateinamerikanischen Ländern teils sozialistische Gedanken in die Kirche trugen.

Von Linken geliebt für seine Progressivität

Während Franziskus es in politischen und ökonomischen Fragen an Klarheit nie missen ließ, war das bei seinen Lehrschreiben, Dekreten und anderen Dokumenten anders. Immer wieder irritierte der Papst – bewusst oder unbewusst – mit unpräzisen, mithin ambiguen Äußerungen. So etwa beim Umgang mit Transgender-Personen, der Erklärung „Fiducia supplicans“ hinsichtlich der Segnung homosexueller Paare, oder wenn er in „Laudato si’“ schrieb, man müsse „in einigen Teilen der Welt eine gewisse Rezession akzeptieren“, um andernorts einen Aufschwung zu ermöglichen – dem Klima und der Umwelt zuliebe.

Auch, dass Franziskus in den Augen seiner konservativen oder traditionalistischen Kritiker den Menschen überhöhte und die Bedeutung von Gott, Glaube und Erlösung in den Hintergrund rückte, etwa bei der Erklärung „Dignitas Infinita“ oder der Unterwerfung unter das Corona-Regime durch die „Green Pass“-Regelung, sorgte für Fragezeichen und Unmut.

„Diktator-Papst"

Der oft großväterlich-gutmütig lächelnde Papst hatte unzweifelhaft ein gewisses Charisma, doch eine glückliche Hand in der administrativen Führung der Kirche hatte er nicht.

Bei der Bewältigung der Missbrauchsskandale fabrizierte er kurzerhand neue Skandale. Noch zu Lebzeiten seines Vorgängers Benedikt XVI. riss Franziskus dessen Herzensprojekt einer Aussöhnung mit der „alten“ Messe mit der Motu proprio „Traditiones custodes“ nieder.

Er entließ Kurienmitarbeiter fristlos, vermutete innerkirchliche Widersacher, was auch ein Grund dafür war, dass ihm die linken, oft geradezu verzückten Medien seine Umbaupläne für die Kurie nie ganz abkauften. Es brachte ihm sogar die Zuschreibung als „Diktator-Papst“ ein.

Von Linken geliebt für seine Progressivität

Und doch, bei aller gebotener Kritik, bewies auch dieser Papst, dass es Schwarz und Weiß beim Menschen nicht gibt. Denn so sehr ihn die linken Medien und Kulturleute ob seiner progressiven Linie in publizistische Höhen hoben, so unverhohlen fühlten sie sich vor den Kopf gestoßen, als der Papst katholisch blieb bei einem der drängendsten Themen unserer Zeit: der millionenfachen Abtreibung.

In gebotener Regelmäßigkeit verglich Franz Abtreibungen mit Auftragsmord. Seinen progressiven Anhängern rief er entgegen: „Es ist nicht fortschrittlich, sich einzubilden, die Probleme zu lösen, indem man ein menschliches Leben vernichtet.“ Er betonte, und das ist für das säkularisierte 21. Jahrhundert vielleicht besonders relevant, dass Abtreibung kein allein religiöses Problem sei, sondern ein menschliches.

Papst Franziskus mit der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni.IMAGO/ABACAPRESS

Obwohl ein Kritiker der Einwanderungspolitik von Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni trat Franziskus 2023 zusammen mit der rechten Politikerin auf einer Konferenz über die sinkenden Geburtenraten auf. Mitten auf der Bühne segnete das Kirchenoberhaupt hochschwangere Frauen, ehe er von einer fröhlichen Kinderschar umringt wurde. Auch das war Papst Franziskus.

Ein Papst der Verwirrung in einer Zeit der Verwirrung

Was bleibt von ihm? War er ein Lehrer? War er ein Versöhner? War er ein Frommer? Es gibt gute Gründe, ihn wie Kardinal George Pell als Schwächer der Lehre zu bezeichnen. Es gibt gute Gründe, ihn dank seiner Synoden als Spalter einzustufen. Es gibt auch gute Gründe, die Ernsthaftigkeit seiner Glaubensüberzeugung zu bezweifeln, wenn man an seine Äußerungen während der Asienreise vergangenes Jahr denkt. Vor Jugendlichen in Singapur hatte er behauptet: „Alle Religionen sind ein Weg zu Gott. Sie sind wie verschiedene Sprachen, verschiedene Idiome, um dorthin zu gelangen. Aber Gott ist Gott für alle.“

Vielleicht wird Franziskus schlicht als Papst der Armen, als den er sich gern gesehen hat, als Papst der Medien und als Papst der Verwirrung in einer Zeit der Verwirrung in die Geschichte eingehen. Einer Zeit, die sich durch weitere Säkularisierung und Ersatzreligiosität noch zuspitzen wird. Wie ein Fels soll ragen, kantig und fest, das Haupt der Kirche bis ans Ende der Zeit.

Wie Papst Leo der Große schon vor 1.600 Jahren schrieb: „Wie für immer besteht, was in Christus Petrus geglaubt hat, so besteht für immer, was in Petrus Christus eingesetzt hat.“

Dieser Beitrag erschien ursprünglich bei unserem Partner-Portal NiUS.

Lukas Steinwandter ist Chefredakteur des christlichen Onlinemagazins „Corrigenda“.

Hier können Sie den exxpress unterstützen

Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.

Jetzt unterstützen!

Kommentare

  • Maria sagt:

    Jesus hätte die Aussätzigen unserer Zeit, die Ungeimpften, niemals verstoßen.

    Jesus zwang niemanden, er lud immer nur ein.

    Jesu’ Barmherzigkeit galt allen und jedem – auch in Krisenzeiten.

    Eine gottlose, anti-christliche Politik der römisch-katholischen Kirche.

  • Fürst Metternich sagt:

    Wo sind sie die Philosophen, die großen Dichter und Denker, welche die Geschicke eines Staates lenken sollten, wie bei den alten Griechen. Nur all jenen, die schon längst nicht mehr unter uns weilen, deren Erbe aber immer noch mehr oder weniger lebendig unter uns weilt, dem weine ich nach, aber nicht einem der behauptet hat impfen sei ein Akt der Liebe. Tut mir leid impfen ist in erster Linie eine persönliche Entscheidung und hat mit Liebe nichts zu schaffen. Daher weine ich auch nur den alten Dichtern und Denkern nach.

    14
    1
  • Frederics Marche sagt:

    Das mächtigste Kirchenoberhaupt derzeit ist der englische König Charles. Ist er doch im Vereinigten Königreich das Oberhaupt aller dort registrierten Religionen – also auch der Muslime. Obendrein ist seine weltliche Macht wenn es hart auf hart kommt erheblich mit zwei Flugzeugträgern, Atom Ubooten und taktischen Atomwaffen.

    2
    3
  • Udeis sagt:

    So viele rüpelhafte und geschmacklose Kommentare – furchtbar.

    .

    3
    11
    1. @Udeis … sagt:

      … das was auf Sie rüpelhaft wirkt, sind in Wirklichkeit Leute, die aufgewacht sind und nicht mehr alles „glauben“, was ihnen vorgesetzt wird.

      Das sind die wirklichen „Selberdenker“.

      16
      1
  • Gültig „gegen“ Grün, ÖVP, SPÖ und NEOS wählen und Freundschaft mit Russland! 🤩 ÖXIT und der Weg wird frei für den Weltfrieden. ☮️ sagt:

    Wenn es um Religionen geht, dann halte ich mich an „Russells Teekanne“.

    Ich „glaube“ ja auch nicht ungeprüft an eine flache Erde.

    ———

    »»»Achtung««« Hier treibt ein linker Spinner sein Unwesen. Er verbreitet unter fremde Profilnamen seine Linkspropaganda und spammt mit Kommentarkopien die Kommentarfunktion voll.

    Der „Linksfanatiker“ will hier die Kommentarfunktion stören.

    Den Profilnamenfälscher lache ich nur noch aus. 🤣️

    0× „kritischer Fehler“

    8
    2
  • Beidlfraunz sagt:

    Der Katholizismus hat mit glauben nichts gemeinsam. Die Katholiken haben echte Christen über Jahrhunderte verfolgt und ausgemerzt.

    34
    11
  • Susan sagt:

    Für mich zu sehr an allen politischen Thema zugewandt mir ist ein geistiges Kirchenoberhaupt lieber
    .

    20
    1. Cornelia füwesch sagt:

      In der coronazeit
      Gott lass hirn. Regnen
      Es gibt keinen kritischen fehler

      13
      2
  • Slobodan Covjek sagt:

    Bergoglio hat die Europäer im Konklave massiv geschwächt. Die österreichischen Katholiken haben bei der nächsten Papstwahl keine Stimme.

    18
    2