Knochenfunde aus den 70ern

Leichter als sein berühmter Verwandter und vor Jahrzehnten falsch zugeordnet: Forscher haben anhand neu analysierter Knochenfunde aus den 70er-Jahren eine neue Saurier-Art bestimmt, die die Familiengeschichte des Tyrannosaurus Rex einer aktuellen Studie zufolge neu schreibt. Laut der am Mittwoch in “Nature” veröffentlichten Studie war der grazile Vorfahre des tonnenschweren Tyrannosaurus Rex nur etwa vier Meter lang und wog gerade einmal eine dreiviertel Tonne.

“Er hätte die Größe eines sehr großen Pferdes gehabt”, sagte die Mitautorin der Studie, Darla Zelenitsky von der Universität Calgary. Wegen seiner im Vergleich zum “König” Tyrannosaurus Rex verhältnismäßig kleinen Statur gaben die Forscher der neuen Art den Namen Khankhuuluu mongoliensis – was so viel wie “Drachenprinz der Mongolei” bedeutet.

Die Knochen wurden erstmals in den frühen 1970er Jahren im Südosten der Mongolei ausgegraben. Damals wurden sie allerdings als von einem anderen Tyrannosaurier stammend identifiziert, dem Alectrosaurus. Ein halbes Jahrhundert lang lagerten die Fossilien in den Schubladen des Instituts für Paläontologie der Mongolischen Akademie der Wissenschaften in der Hauptstadt Ulan Bator.

Eine 1,65 m große Frau steht neben einem Oberschenkelknochen eines ausgewachsenen Tyrannosaurus Rex aus der späten Kreidezeit (vor etwa 67 Millionen Jahren).IMAGO/ZUMA Press Wire

Schubladen durchstöbert

Dort würden sie vermutlich noch immer einstauben, wäre nicht der Doktorand Jared Voris bei einer Reise in dem zentralasiatischen Land auf die Schubladen gestoßen. Als er begann, sie zu durchstöbern, habe er festgestellt, dass etwas nicht stimmte, sagte Zelenitsky.

Es stellte sich demnach heraus, dass es sich bei den Knochen um gut erhaltene Teilskelette von zwei verschiedenen Individuen einer völlig neuen Art handelte. Zelenitsky sagte, dass die Entdeckung “uns geholfen hat, viel über den Stammbaum der Tyrannosauriergruppe zu klären”, an dessen Ende der T-Rex steht. Diese “Familiengeschichte” sei zuvor “sehr unübersichtlich” gewesen.

Der “Drachenprinz” wanderte den Forschern zufolge vermutlich von Asien nach Nordamerika und benutzte dabei die Landbrücke, die einst Sibirien und Alaska verband. Dies führte dazu, dass sich die Tyrannosaurier in Nordamerika ausbreiteten.

Hier können Sie den exxpress unterstützen

Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.

Jetzt unterstützen!

Kommentare

  • ₁₆·₆·₂₀₂₅ ₁₈·₁₅·₃₃ Gültig „gegen“ Grün, ÖVP, SPÖ und NEOS wählen und Freundschaft mit Russland! 🤩 ÖXIT und der Weg wird frei für den Weltfrieden. ☮️ sagt:

    𝗗𝗶𝗲 𝗭𝗲𝗻𝘀𝘂𝗿 𝗸𝗼𝘁𝘇𝘁 𝗺𝗶𝗰𝗵 𝗮𝗻.

    𝚆𝚊𝚜 𝚖𝚒𝚌𝚑 𝚒𝚖 𝚊𝚕𝚕𝚐𝚎𝚖𝚎𝚒𝚗𝚎𝚗 𝚋𝚎𝚒 𝙰𝚛𝚌𝚑ä𝚘𝚕𝚘𝚐𝚒𝚎 𝚞𝚗𝚍 𝙿𝚊𝚕ä𝚘𝚗𝚝𝚘𝚕𝚘𝚐𝚎 𝚜𝚝ö𝚛𝚝 𝚒𝚜𝚝, 𝚍𝚊𝚜𝚜 𝚟𝚒𝚎𝚕𝚎 𝙼𝚞𝚝𝚖𝚊ß𝚞𝚗𝚐𝚎𝚗 𝚊𝚕𝚕 𝚣𝚞 𝚐𝚎𝚛𝚗𝚎 𝚊𝚕𝚜 𝙵𝚊𝚔𝚝𝚎𝚗 𝚙𝚛ä𝚜𝚎𝚗𝚝𝚒𝚎𝚛𝚝 𝚠𝚎𝚛𝚍𝚎𝚗.

    𝙳𝚊𝚣𝚞 𝚔𝚘𝚖𝚖𝚝 𝚗𝚘𝚌𝚑, 𝚍𝚊𝚜𝚜 𝚗𝚒𝚌𝚑𝚝 𝚜𝚎𝚕𝚝𝚎𝚗 𝚍𝚒𝚎 𝚆𝚊𝚑𝚛𝚑𝚎𝚒𝚝𝚜𝚏𝚒𝚗𝚍𝚞𝚗𝚐 𝚋𝚕𝚘𝚌𝚔𝚒𝚎𝚛𝚝 𝚠𝚒𝚛𝚍, 𝚗𝚞𝚛 𝚍𝚊𝚖𝚒𝚝 𝚍𝚒𝚎 𝙼𝚞𝚝𝚖𝚊ß𝚞𝚗𝚐𝚎𝚗 𝚠𝚎𝚒𝚝𝚎𝚛 𝚋𝚎𝚜𝚝𝚎𝚑𝚎𝚗 𝚋𝚕𝚎𝚒𝚋𝚎𝚗 𝚔ö𝚗𝚗𝚎𝚗.

    0× „kritischer Fehler“ … ¹⁶·⁶·²⁰²⁵ ¹⁸·¹⁵·³³ timestamp