Die Zahl der Fahrraddiebstähle ist 2024 zum zweiten Mal in Folge gestiegen – um fast fünf Prozent auf 19.455, berichtete die Mobilitätsorganisation VCÖ am Mittwoch. Rund zwei Drittel der Taten wurden in den Landeshauptstädten begangen. In absoluten Zahlen gab es die meisten Fälle in Wien mit 7.009. Im Verhältnis zur Bevölkerungszahl weise die Bundeshauptstadt aber mit 35 Fahrraddiebstählen pro 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern den drittniedrigsten Wert auf.

Der höchste Wert wurde in der Stadt Salzburg mit 70 gestohlenen Rädern pro 10.000 Einwohnern verzeichnet, analysierte der VCÖ auf Basis von Daten des Innenministeriums. Gleich dahinter rangierte Klagenfurt mit einem Wert von 65.

Die wenigsten Fahrraddiebstähle gab es im Bezirk Güssing mit zwei, im Bezirk Hermagor mit drei und im Bezirk Feldkirchen mit fünf, berichtete der Mobilitätsclub. Außerhalb der Hauptstädte wurden mit 368 die meisten Fahrräder im Bezirk Dornbirn entwendet.

Geringe Aufklärungsquote

1.731 Fahrraddiebstähle wurden im Vorjahr geklärt. Die Aufklärungsquote sei mit 8,9 Prozent sehr niedrig. Wer die Rahmennummer seines Fahrrads notiert, bekommt es leichter zurück, sollte es nach einem Diebstahl wieder auftauchen. Bei hochwertigen oder neueren Rädern sei eine Diebstahlversicherung ratsam, die Teilediebstahl inkludiert.

Trotz des Plus von fast 900 Fahrraddiebstählen im Vergleich zum Jahr davor lag die Gesamtzahl 2024 unter dem Vor-Corona-Niveau. 2019 waren noch 20.805 “Drahtesel” als gestohlen gemeldet worden, 2014 sogar 28.274. Insgesamt gibt es in Österreich mehr als sieben Millionen Fahrräder.

“Eine wichtige Diebstahlprävention sind ausreichend und sichere Fahrradabstellplätze, vor allem an stark frequentierten Orten, wie Einkaufsstraßen, Freizeiteinrichtungen, Sportanlagen, Universitäten und Schulen”, sagte VCÖ-Sprecher Christian Gratzer. Auch Bahnhöfe, U-Bahnstationen und Bushaltestellen gehörten dazu. Wo Abstellplätze fehlen, möchte die Organisation mit Hilfe der Bevölkerung in einer Online-Karte aufzeigen. Einträge werden gesammelt und an die zuständige Gemeinde oder Stadt übermittelt. Mitmachen kann man bis 4. Mai.

Hier können Sie den exxpress unterstützen

Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.

Jetzt unterstützen!

Kommentare

  • Omar sagt:

    Nur so an die Grün/innen… Was hat man von den sauteuren Radwegen, Radhighways, Radstreifen und was weiss der Kuckuck noch für “sinnvolle” Einrichtungen für Radler, wenn man dann das Radl verwendet aber nirgendwo sicher abstellen kann? Kann es ja nicht ins Behördengebäude, den Supermarkt oder ins Kino mitnehmen. Man sollte den Entwendern mal klar machen was schwerer Einbruchsdiebstahl ist, etwa wenn man ein versperrtes Fahrrad um ein paar Tausender wo “abzwickt”. Radlfahren ist nett aber für den Alltag als Autoersatz.. bei jedem Wetter und jedem Körperzustand?

    1. Rechter Opa sagt:

      Ich bin mittler.weile froh,wenn ich nach dem Ein.kaufen wieder heim.komme, und noch alle meine Organe besitze ! 🙁

  • Gültig „gegen“ Grün, ÖVP, SPÖ und NEOS wählen und Freundschaft mit Russland! 🤩 ÖXIT und der Weg wird frei für den Weltfrieden. ☮️ sagt:

    Wie viele von den Fahrrädern die entwendet wurden, waren nicht gegen Dieb stahl abgesichert?

    Ich beobachte sehr oft, dass vor Kaufhäusern Fahrräder abgestellt werden, die nicht gegen Diebstahl gesichert wurden. Wenn da ein Langfinger vorbeikommt, dann hat der leichtes Spiel.

    Auch kann man oft sehen, wie die Leute ihre Fahrräder einfach vergammeln lassen. Wer sein Fahrrad so vergammeln lässt, der hat offensichtlich keine Wertschätzung.

    ———

    »»»Achtung««« Hier treibt ein linker Spinner sein Unwesen. Er verbreitet unter fremde Profilnamen seine Linkspropaganda und spammt mit Kommentarkopien die Kommentarfunktion voll.

    Der „Linksfanatiker“ will hier die Kommentarfunktion stören.

    Den Profilnamenfälscher lache ich nur noch aus. 🤣️

    0× „kritischer Fehler“

    2
    1
    1. Ein vergammeltes sagt:

      Fahrrad stieht sowieso keiner…

  • Heinz sagt:

    Oje, die armen Grünen… 😉

  • Max sagt:

    Vor mir sind alle sicher
    fahr lieber Auto !!!

  • Sasa sagt:

    Schlimmer ist mittlerweile der Diebstahl von Ziegen. Und viele Bordellbesitzer schwenken ja zum Ziegenverleih um, hab ich gehört!

    10
    1
  • Remigration hilft sagt:

    Kamele fahren gern Rad.

    10
  • Lebertran Pepi sagt:

    Man muss ja lobend erwähnen,dass Fahrraddiebe umweltfreundlicher sind als Autodiebe,die Grünen sind da sicher erfreut,ganz sicher freut es die ehemalige BM Gewessler,dass selbst Diebe ein Umweltgewissen haben.
    Doch gibt es unter den Dieben auch Händler,bestes Beispiel ist ein gestohlenes Fahrrad von einem Verleih, gestohlen in Klagenfurt,wurde das Signal des gechipten Rades in Ghana geortet,ob der Dieb wohl die ganze Strecke geradelt ist oder mehr dahintersteckt,wie viele geklaute Räder gehen wohl in den Export?

    12
  • Sasa sagt:

    Nun, Fahrräder wurden immer schon viel gestohlen und fallen bei Vielen noch unter “Kavaliersdelikt”. Die Zahl steigt natürlich dann auch mit der stetig wachsenden Bevölkerung als auch steigenden Verkommenheit. Die Ursache zu Letzterem möge jeder selbst ausfindig machen.

    10
  • Sprichworte-Witz sagt:

    Gespräch zwischen zwei Türken, denen jeweils das Fahrrad gestohlen wurde :
    Türke 1 : ” Guter Rad teur…”
    Türke 2 : ” Kommt Zeit kommt Rad…”

    9
    2
  • Eurase sagt:

    Wir brauchen jetzt , dass sich der IM hinstellt und uns erklärt, dass statistisch gesehen eh nur jedes 60. Fahrrad jährlich gestohlen wird.

    13
  • Alle anzeigen