
Forscher haben herausgefunden, wie lange Corona in der Luft ansteckend bleibt
Aktuell setzt Österreichs Regierung in der Pandemie auch auf eine Ausweitung der Maskenpflicht, was nicht zuletzt mit neuen Erkenntnissen zur Übertragbarkeit des Virus zusammenhängt. Wie Forscher jetzt herausgefunden haben, bleibt Corona länger in der Luft ansteckend, als bislang angenommen – wenn bestimmte Faktoren zusammen kommen.
Wenn man demnach beispielsweise einen Raum betritt, indem zuvor ein Infizierter ohne Maske gehustet hat, kann es sein, dass man sich auf 20 Minuten später noch mit dem Corona-Virus infiziert. Das haben jetzt britische Aerosolforscher herausgefunden, die wissen wollten, wie lange das Virus in der Luft ansteckend bleibt. Brisant sind besonders die ersten fünf Minuten – anschließend nimmt innerhalb von 20 Minuten Infektiosität um rund 90 Prozent ab. “Das ist das erste Mal, dass jemand in der Lage war, tatsächlich zu simulieren, was mit dem Aerosol während des Ausatmungsprozesses passiert”, zitert der Guardian den Leiter des Aerosol-Forschungszentrums an der University of Bristol und Hauptautor der Studie, Jonathan Reid.
Temperatur spielt keine Rolle
Wie schnell die ausgeatmeten Partikel dabei an Feuchtigkeit und damit auch an Infektiosität verlieren, hängt demnach auch maßgeblich von der Umgebung ab. Bei einer Luftfeuchtigkeit von weniger als 50 Prozent – eine Situation, wie sie meist in Büros herrscht – verlor das Virus innerhalb von fünf Sekunden rund die Hälfte seiner Infektiosität. Nach fünf Minuten betrug sie nur noch 19 Prozent. In einer Dusche oder einem Dampfbad kann sich das Virus hingegen länger in der Luft halten. Keine Rolle spielt hingegen die Temperatur.
Die Experten empfehlen daher: Abstand halten und das Tragen einer Maske. Weniger effektiv seien hingegen Belüftungsmaßnahmen. “Die Menschen haben sich auf schlecht belüftete Räume konzentriert und über die Übertragung durch die Luft über mehrere Meter oder quer durch einen Raum nachgedacht. Ich behaupte nicht, dass das nicht passiert, aber ich denke, dass das größte Risiko einer Ansteckung immer noch darin besteht, dass man jemandem nahe ist”, so der Studienautor.
Hier können Sie den exxpress unterstützen
Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.
Kommentare
der C Wahn und wie er in die Welt kam – ganz einfach – wurde im Herbst 2019 bei einer Übung beschlossen….
Und immer gut die Luft anhalten, wenn man an der ebenerdigen Entlüftung von Fitnesscentern, Supermärkten etc. vorbeigeht – riecht ja auch nicht so gut.
Naja der Impfstoff hält ein bisschen länger…!
Hi, Hi, Hi 😂😆😄😆
Ich glaube nicht, dass das so stimmt. Ansonsten gäbe es ja Einschränkungen für den Obst- und Gemüsestand im Supermarkt und keinerlei Einschränkungen in Bekleidungsgeschäften.
Also bislang hat keine Kassierin /kein Kassier in den zahlreichen Supermärkten in meiner Umgebung seit Anfang der “Pandemie”, Covid bekommen. Also auch nicht, bevor es Impfungen gegeben hatte.
Also relativ hohe Luftfeuchtigkeit und jeden Tag hunderte Kunden.
Wie haben die das geschafft, dieser extremen Virenlast zu widerstehen?
Und erst recht alle Ungeimpften, die seit zwei Jahren auch bei Regenwetter in U-Bahn, Straßenbahn und öffentlichen Bussen überleben konnten ohne bislang angesteckt zu werden.
Hält man uns alle wirklich für so blöd?
Ich liebe moderne Märchen 👏👏👏
Wenn ich Nähe vermeide, dann nur, weil mir manche Menschen mit ihren Panikattacken mächtig auf den Sack gehen. Es werden täglich mehr…
Die Studie finde ich sehr interessant.
Natürlich schadet es nicht zusätzlich etwas Hausverstand einzusetzen.
Es schließt ja das Eine das Andere nicht aus.
Hat noch nie geschadet verschiedene Aspekte zu betrachten.