
Warm anziehen! Kälte-Warnung für Silvester
Bibber-Alarm in Österreich! In Teilen des Landes herrschen am heutigen Silvester Temperaturen von bis zu Minus 15 Grad.
Der Winter zeigt sich von seiner frostigsten Seite: Dienstag Früh erreichten die Temperaturen in Teilen des Landes eisige Werte. Besonders betroffen war St. Michael im Lungau, wo das Thermometer auf minus 15,0 Grad Celsius fiel. Nur knapp dahinter lagen Tamsweg mit minus 14,2 Grad und Radstadt mit minus 14,1 Grad.
Die klirrende Kälte sorgt vielerorts für winterliche Bedingungen – warm einpacken ist das Gebot der Stunde! Experten warnen vor glatten Straßen und empfehlen, bei längeren Aufenthalten im Freien auf ausreichenden Schutz vor der Kälte zu achten.
Der Jahresabschluss bringt den Österreicherinnen und Österreichern aber auch Sonne und im Laufe der Tage auch mildere Temperaturen. Laut Prognose der Geosphere Austria soll es zu Silvester bis zu zehn Grad bekommen, am kommenden Sonntag gar bis zu zwölf Grad. Kalt – oder besser eisig – bleibt es aber meist in der Früh.
Die Details: Am Freitag sind anfangs vereinzelt flache Nebelfelder vorhanden, vor allem im westlichen Donautal. Diese lösen sich aber im Laufe des Vormittages rasch auf. Somit scheint oft die Sonne von einem nahezu wolkenlosen Himmel. Der Wind kommt schwach meist aus Nordwest bis Ost. In der Früh liegen die Temperaturen bei minus zwölf bis null Grad, inneralpin sind bis zu minus 18 Grad möglich. Bis zum Nachmittag steigen die Temperaturen auf minus vier bis plus acht Grad an, wobei es in mittleren Höhenlagen am mildesten wird.
Am Samstag halten sich bis zum Vormittag stellenweise ein paar Nebelfelder, besonders entlang und nördlich der Donau sowie in Beckenlagen. Abseits des Nebels überwiegt der Sonnenschein, einzig harmlose dünne Wolken zeigen sich am Himmel. Der Wind weht schwach aus variablen Richtungen. Die Frühtemperaturen liegen zwischen minus elf und minus ein Grad, in Alpentälern ist es kälter mit bis zu minus 17 Grad. Die Nachmittagstemperaturen bewegen sich zwischen minus drei und plus acht Grad, erneut mit den höchsten Werten in mittleren Höhenlagen.
Nichts Neues am Sonntag: Zunächst halten sich über den Niederungen sowie in Tal- und Beckenlagen lokal Nebel- und Hochnebelfelder. Diese lösen sich jedoch meist rasch auf. Damit scheint im weiteren Tagesverlauf verbreitet die Sonne. Von minus zehn bis null Grad in der Früh steigen die Temperaturen je nach Sonnenschein auf ein bis zwölf Grad, wiederum mit den höchsten Werten in mittlerer Höhe.
Auch der Montag verläuft ähnlich: Im Norden und Osten halten sich entlang der Donau sowie über den Niederungen des Wald- und Weinviertels zunächst noch Nebel und Hochnebel unterschiedlicher Beständigkeit. Im Tagesverlauf setzt sich aber mehr und mehr die Sonne durch. Im Westen und im Süden scheint die Sonne bereits von Tagesbeginn an. Der Wind weht meist schwach aus Südost bis West, im Mostviertel auch teils lebhaft aus West bis Nordwest. Die Frühtemperaturen liegen bei minus zehn bis plus drei Grad, die Tageshöchsttemperaturen bei ein bis neun Grad.
Und auch der Silvester am Dienstag bringt keine Wetteränderung: Abgesehen von Nebel und Hochnebelfeldern unterschiedlicher Beständigkeit im Donautal, dem Wald- und Weinviertel, dem Wiener Becken und dem östlichen Flachland verläuft der Tag überall sonst durchgehend sonnig. Der Wind weht meist nur schwach bis mäßig aus südlichen bis westlichen Richtungen. Zwischen minus zehn und minus ein Grad hat es in der Früh, tagsüber zwischen vier und zehn Grad. (APA/red)
Hier können Sie den exxpress unterstützen
Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.
Kommentare
Wer hat sich da jetzt nur die globale Erwärmung angeeignet.
Aber auch gar nichts funktioniert wirklich, was uns die Grünlinge vorbeten.··
Warm anziehen ist weniger dem Winter geschuldet als vielmehr den Absichten der kommenden 3er.
Manche verlassen sich in beiden Fällen auf den Fußi…
Na endlich dürfen wir wieder wie blöd heizen und frieren wenn wir uns ins Freie begeben. Den ganzen Klimaspinnern scheint er ja vorzüglich zu passen, dass es nun kalt ist und wir und wir deshalb Gt an dem angeblich so bösen co2 produzieren, nur um unsere Domizile warm zu halten. Also irgendwie kommt mir das alles sehr widersprüchlich vor??
Im Winter ist es bekanntlich kalt und im Sommer heiss.
Was für eine reißerische Überschrift !!?! Tamsweg, MariaPfarr, Lungau überhaupt , die gehören seit jeher zu den kältesten Gegenden Österreichs ! Mal gugeln, dann weiß man mehr…
Wie ein Vorposter, es ist Winter!
Kältewarnung…..wo sind denn jetzt die Klima. Spinner, die sich dauernd auf die Straße picken. Jetzt könnten sie es sogar umweltfreundlich OHNE Klebstoff…. …
Kältewarnung…..wo sind denn jetzt die Klima. Spinner, die sich dauernd auf die Straße picken. Jetzt könnten sie es sogar umweltfreundlich OHNE Klebstoff….
Toll exxpress.at
Wetter von voriger Woche oder Asylantendeutsch?
Es ist Winter