
Wiens rasanteste Attraktion: Donauturm-Rutsche eröffnet
Das neue Projekt des deutschen Objektkünstlers Carsten Höller in 165 Metern Höhe bietet 7 bis 9 Sekunden Kribbeln mit Wien-Rundblick und macht den Turm vor dem 60-Jahr-Jubiläum zum “Gesamtkunstwerk”.
Ab heute, Mittwoch, ist der Wiener Donauturm ein “Gesamtkunstwerk”. Zu diesem wird das 1964 errichtete Bauwerk laut Wien Holding Geschäftsführer Kurt Gollowitzer durch eine Installation des deutschen Objektkünstlers Carsten Höller, die heute mit einem “Soft Opening” dem Betrieb übergeben wurde: eine semitransparente Außenrutsche an der Nordseite des Turms, die in 165 Meter Höhe beginnt und über 40 Meter kurvige Strecke auf die Terrasse in 150 Meter Höhe führt.
Über ein “bisschen Kribbeln” berichtete Paul Blaguss, Mitgesellschafter des Donauturms, von seiner ersten Rutschpartie. “Ich selbst hab’ ziemlich Höhenangst. Es war also eine ziemliche Challenge, das Glücksgefühl nach dem Ankommen aber sehr groß.” Er empfahl gleich ein mehrfaches Rutschen. “Es macht Spaß! Aber beim ersten Mal ist man ziemlich mit sich selbst beschäftigt. Beim zweiten Mal kann man schon mehr die Aussicht genießen.”
Donaurutsche hat 940.000 Euro gekostet
Die neue Rutsche, die täglich zwischen 11 und 21 Uhr geöffnet ist und für die es zum normalen Eintrittsticket ein 5-Euro-Zusatzticket braucht (für den Adrenalin-Junkie gibt’s ein “Rutsche zehnmal, zahle achtmal”-Package), sei Teil neuer Akzente, mit dem man den Donauturm rund um das kommende 60-Jahr-Jubiläum wieder attraktiver machen wolle, hieß es bei dem heutigen Pressegespräch. “Und es wird nicht der letzte Akzent sein”, versprach Blaguss, der sich begeistert von seinem Gesprächen mit Carsten Höller zeigte, dem es mit seiner Installation, für die man vorerst für drei Jahre eine Betriebsgenehmigung hat, gelinge, Lebensgefühl und Bewegung gleichermaßen zu thematisieren. “Kunst muss bewegen!” Die 940.000 Euro teure Donauturm-Rutsche aus Polycarbonat ist nun die höchste Rutsche Europas.
Auch für Freunde des gemächlichen Wien-Rundblicks hatte Krammer eine vorweihnachtliche Frohbotschaft: Morgen werden die neuen Getriebe des nach einem Defekt derzeit stillstehenden Donauturm-Cafés aus Deutschland angeliefert, für den Einbau werde man voraussichtlich zwei Wochen brauchen.
Hier können Sie den exxpress unterstützen
Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.
Kommentare
Endlich ist der Donauturm saniert und wieder in Betrieb. Hurra und Tiriliiiii…!!!
Aber hätte man das neue ‘Toiletten-Fallrohr’ nicht, wie sonst üblich, im Inneren des Gebäudes verlegen müssen? 🤔
Aussen über die ca. 150 Meter hohe Betonsäule wäre interessanter und nervenkitzeliger.
. . am Buckel runter, ist das symbolträchtige Motto dieser “Kunst”-Installation. Einfach typisch für die noch herrschende SPÖ-Partie im Wiener Rathaus !
@ exxpress-Kümmerer: Was soll der Text mit dem “zu schnell schreiben” ?
Inklusive Liftfahrt 23 Euro, da werden jene Schlange stehen, die sich das tägliche Leben nicht mehr leisten können. Man gönnt sich ja sonst nicht.
Wien scheint ja im Geld zu schwimmen, bei all diesen ” Kunstwerken”. 😁
….unheimlich wichtige Investition für die Stadt, für das Land, ja für die ganze Republik – wenn nicht gar für EU und den Kontinent Europa !!
Wir alle bewundern den Weitblick, das Charisma des umsichtigen Herrschers “Zarterl” Ludwig ! Luigi , wir danken die von ganzem Herzen…… 🙂