Fratzscher sagte, ein weiteres Thema seien Unternehmensinsolvenzen. “Ich glaube, dass wir da die eine oder andere böse Überraschung erleben werden. Vielleicht nicht unbedingt in den nächsten Monaten, aber es sind einfach viele Unternehmen, die Rücklagen aufgebraucht haben, sich verschuldet haben, die vielleicht auch realisieren: sie haben nicht das richtige Geschäftsmodell, weil sich die Wirtschaft weiterentwickelt und verändert hat. Ich glaube, wir müssen immer mal wieder mit Rückschlägen in den nächsten zwei Jahren rechnen. Es wird lange brauchen, bis wir uns von dieser Pandemie wirtschaftlich gesehen erholt haben. Man wird immer mal wieder Kurzarbeitergeld brauchen und Unternehmenshilfen.” Bisher zeigt sich die befürchtete Welle an Firmenpleiten – wie in Österreich – nicht in der amtlichen Statistik.

Der DIW-Präsident äußerte sich auch zur Inflationsrate. Im August lagen die Verbraucherpreise um 3,9 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. “Die höhere Inflationsrate ist eine willkommene Normalisierung der Preise”, sagte Fratzscher. “Nehmen Sie mal die Preisentwicklung von 2019, von 2020 und 2021 zusammen. Dann liegen wir im Durchschnitt deutlich unter den 2 Prozent, die wir als Preisstabilität definieren. Die Energiepreise sind letztes Jahr abgestürzt und Preise sind auch durch die temporäre Mehrwertsteuersenkung gesunken. Jetzt steigen sie wieder. Das sind Basiseffekte.”

Mittelfristig wäre Inflation ein Luxusproblem

Inflation werde dann problematisch, wenn sie sich verfestige. “Und wenn beispielsweise die Gewerkschaften sagen: Wir wollen jetzt wegen der Preisentwicklung jedes Jahr 10 Prozent Lohnerhöhung, und am Ende kommt man vielleicht bei 7 Prozent raus. Wenn so was passiert, dann ist es gefährlich. Aber davon sind wir meilenweit entfernt.”

Fratzscher sagte weiter: “Mittelfristig wäre eine hohe Inflation für mich eher ein Luxusproblem, weil die Inflation dann entsteht, wenn die Nachfrage höher ist als das Angebot. Wenn also die Menschen so viel konsumieren, so wenig sparen und die Unternehmen viel investieren und dann so wenig zurücklegen, dass eine so große Nachfrage entsteht, dass die Unternehmen gar nicht mit der Produktion nachkommen.” Falls sich die Inflation verstetige, werde die Europäischen Zentralbank reagieren und die Zinsen erhöhen. “Die EZB hat immer wieder gezeigt, dass sie die Stabilität der Preise und Finanzmärkte gewährleisten kann – das wird sie auch in der Zukunft tun.” (APA/dpa-AFX/red.)