
Öl-Bestellungen: Verkommen Sanktionen gegen Russland zu Lippenbekenntnissen?
Die EU-Sanktionen gegen Russland untersagen EU-Staaten Ö-Bestellungen in Russland. Wenn es aber nach den Auskünften des Chefs des russischen Staatskonzerns Transneft geht, dann pfeifen Deutschland und Polen auf die Sanktionen. Sie sollen für 2023 bereits Öl bestellt haben.
„Gebt uns nächstes Jahr drei Millionen Tonnen und für Dezember 360.000 Tonnen“ – so soll eine Order aus Polen an Russland ergangen sein, wie „ntv“ Nikolai Tokarjew, den Chef des russischen Staatskonzerns Transneft, zitiert. Aber nicht nur Polen könnten damit die EU-Sanktionen gegen Russland umgehen, denn laut Tokarjew soll auch Deutschland bereits für das kommende Jahr Öl geordet haben. Dafür gäbe es sogar eine Lücke der Legalität. Die Sanktionen sollen sich das russische Öl beziehen, das auf dem Seeweg geliefert wird. Die Pipeline „Druschba“, die seit 1963 Polen und Deutschland mit Rohöl aus Russland versorgt, führt nicht durch die See.
Kalte Temperaturen und frierende Bürger relativieren das Können im Vergleich zum Wollen
Was belegt, wie löchrig die Sanktionen und wie opportunistisch deren Auslegung sind. Dennoch sollen beide Länder erklärt haben, auch auf dieses Öl verzichten zu wollen. Möglich, dass der Wille größer war als das Können. Die kalten Temperaturen und die frierenden Bürger im eigenen Land relativieren offenbar viel. So es denn stimmt, was Tokarjew behauptet. Aus Berlin und Warschau gibt es dazu keinerlei Stellungnahmen.
Kommentare
Die Pipeline nach Ungarn wurde offen gelassen auf Forderung Orbans. Die EU hat dann beschlossen kein Öl mehr aus Tankern abzunehmen, weil das 2/3 der Importe wären und das schon genügen würde, Russland wirtschaftlich in die Knie zu zwingen. Ob bestellt oder nicht, allein Österreich , bzw. die OMV, zahlt wegen Langzeitverträgen noch bis 2040 6 Milliarden an Russland für Erdgas, das sie gar nicht mehr abnimmt. Ob es auch solche Verträge für Erdöl gibt, weiss ich nicht. Was Habeck, Nehammer und die anderen Luftpumpen ignorieren ist, dass wir weiter russisches Erdöl kaufen, über Indien als nicht sanktionierten Drittstaat z.B , oder es wird vor der Küste Griechenlands auf nicht russische Tanker umgepumpt. Putin hat sich 109 Gebrauchttanker gekauft, er rechnet also nicht mit einem Einbrechen der Ölexporte.
Das ganze was die grünen jetzt machen ist um 70 Prozent schädlicher für das Klima mit ihren versagen anderes gas oder öl zu besorgen was für verlogenes gesindel dei Aussenministerin und der Umweltminister die ja nur auf ihr Wohlbefinden schauen ind nicht auf das Volk
rbb brachte vor kurzem, pck schwedt wäre 2023 zu 70% ausgelastet, da kein russ. Öl abgenommen werden soll. Ist das rentabel ? Sage mal nein.
Benzin + Co. Preis werden steigen. Beide Quellen werden von See versorgt. (Rostock/Danzig)
Ist das sicher ? Was ist bei stürmischer See ? (Klima)
So kann man ein Industrieland nicht behandeln.
Energiesicherheit dickes ? Planbarkeit der Unternehmen dickes ?
Die ganzen Sanktionen gegen Russland sind für die Katz. Weg damit. Langfristverträge aktivieren. Leitungen reparieren (Ostsee) und die 6 AKW laufen lassen.
Das ist vernünftige Politik.
Druck auf Selenskyj ausüben, keine Nato/EU > Neutralität. Nur so geht Frieden.
USA ? Die können uns mal. Die sollen erstmal unser Gold zurück geben. (usw.)
Die historische Freundschaft Pipeline versorgt die Raffinerie Leuna. Liegt Leuna still, hat Nordostdeutschland keinen Benzin und keinen Diesel und kein Heizöl mehr. Das ist die Realität. Soviel zur Traumtänzerei des Habeck, der vollmundig meinte, man wird freiwillig verzichten können und die OPEC liefert sowieso Ersatz, was nicht der Fall ist. Katar hat den Gasdeal auch nicht mit D abgeschlossen, sondern mit einem privaten Gaskonzern. Man sollte sich zurückhalten die Katari weiter zu beleidigen, sonst drehen sie alles ab. Die Zeiten wo die EU alles für Geld kaufen kann ist vorbei.
Traumtänzer Habeck, wie wahr.
“Ukraine muss siegen,” damit Biden Oberwasser hat?
Die Ampel macht Ideologie-Politik und keine für das
Deutsche Volk. “”Deutsche Volk”” darf man das so noch schreiben ohne gleich rechts angesiedelt zu werden ?
Echt schlimm, wo wir gelandet sind.
ob nach sojuz auch die druschba in die Luft fliegt ???
Bestellen, bekommen und bezahlen – sollte man getrennt betrachten. Was soll Nikolai Tokarjew als Chef des russischen Staatskonzerns Transneft auch sonst sagen, wo doch das russische Budget 2023-25 gerade beschlossen wurde und mit fixen Abnahmemengen und ziemlich hohen Preisen kalkuliert ist.