
Update per Smartphone – VW bietet Aktualisierung über Mobilfunk an
Nachdem es die Konkurrenz bereits vorgemacht hat, können jetzt auch die Elektroautos der Marke Volkswagen per Smartphone aktualisiert werden. VW-Chef Ralf Brandstätter bezeichnet die neue Funktion als Meilenstein in der Geschichte von Volkswagen.
Für Tesla oder BMW-Besitzer ist die Aktualisierung ihres Autos per Mobilfunk bereits alltäglich. Jetzt können sich auch Besitzer eines Elektroautos der Marke Volkswagen auf diese Funktion freuen. Der größte deutsche Automobilhersteller aktualisiert seit neustem seine Elektroautos per “Over-The-Air”-Updates. Diese können dann bei Bereitstellung des Herstellers bequem über die Smartphone-App heruntergeladen werden.
VW-Chef unterstreicht die Innovation
Für VW-Chef Ralf Brandstätter bedeute dieser Schritt „die Grundlage für ein völlig neues, digitales Kundenerlebnis“. Außerdem bezeichnet er die neue Funktion, die die Innovation des Automobilherstellers unterstreichen soll, als Meilenstein für Volkswagen.
Updates alle 12 Monate
Zunächst sollen die Modelle ID3, ID4 und ID4 GTX upgedatet werden. Dabei soll laut dem Hersteller eine verbesserte Bildverarbeitung der Multifunktionskamera möglich werden. Des weiteten sollen alle 12 Wochen Aktualisierungen für die Fahrzeuge erscheinen.
Kommentare
Das einzige was damit unterstrichen wird ist, dass halbfertige Produkte verkauft werden, die erst nach und nach fertiggestellt werden und man sich selbst immer wieder damit beschäftigen muss.
Ich bin einmal schon vor sehr vielen Jahren bei einem Flug neben jemandem gesessen, der sich damals damit beschäftigt hatte, die Updates für Autos eines Herstellers über Satellit weltweit an die Werkstätten zu verteilen.
Die Werstätten haben sich dann alle Vierteljahre etwa einen Schmäh einfallen lassen müssen, dass das Auto vorbeigebracht wird und sie so – mehr oder weniger heimlich – die Software upzudaten, weil da bei der Auslieferung massive Fehler drinnen waren, die kleinweise erst behoben worden sind.
Jetzt macht man das halt ganz offen – so wie vieles mit Selbstbedienung – und verkauft das auch noch als Innovation.