Die EU-Kommission hat dem Chef der beliebten Video-App Tiktok, Shou Zi Chew, mit weitreichenden Sanktionen gedroht. Es sei nicht hinnehmbar, dass Nutzer über scheinbar lustige und harmlose Features innerhalb von wenigen Sekunden zu gefährlichen und manchmal sogar lebensbedrohlichen Inhalten gelangten, erklärte EU-Kommissar Thierry Breton nach einem Gespräch mit Chew. Sollte sich TikTok, das vom chinesischen Unternehmen ByteDance betrieben wird, künftig nicht an die europäischen Regeln halten, drohe der App ein EU-weites Verbot.

Sorge wegen Speicherung personenbezogener Daten

Besorgt ist Breton aber auch über Spionage-Vorwürfe gegen TikTok. Personenbezogene Daten sollen an Orte außerhalb Europas übermittelt und Journalisten ausspioniert werden. “Ich habe Tiktok CEO Shou Zi Chew sehr deutlich signalisiert, dass es notwendig ist, sich verstärkt um die Einhaltung der EU-Rechtsvorschriften zu Datenschutz, Urheberrechten und Online-Plattformen zu kümmern”, teilte Breton mit. Das gelte insbesondere für das neue EU-Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act, DSA), das für große Plattformen ab dem 1. September dieses Jahres anwendbar ist.

Neues EU-Gesetz ermöglicht Verbot von Diensten

“Wir werden nicht zögern, alle möglichen Sanktionen zu beschließen, wenn Prüfungen nicht die volle Einhaltung erkennen lassen”, ergänzte Breton. Das neue EU-Gesetz ermögliche bei wiederholten schweren Verstößen, die das Leben oder die Sicherheit von Menschen gefährdeten, auch ein Verbot von Diensten in der EU.

Die zum chinesischen Bytedance-Konzern gehörende Internetplattform Tiktok ist schon lange unter anderem wegen unzureichender Datensicherheit und Mangel an Schutz junger Nutzer in der Kritik. Befürchtet wird etwa, dass der chinesische Staat Zugriff auf Tiktok-Daten haben könnte. Tiktok weist das zurück.

Hier können Sie den exxpress unterstützen

Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.

Jetzt unterstützen!

Kommentare

  • Freidenker sagt:

    Hoch interessant! Alle als “Verschwoerungstherorien” bezeichneten Meinungen haben sich bewahrheitet!!!

    30
    2
  • Refresh sagt:

    Tictoc ist eine Seuche! Durch diese kurzen Videoschnipsel – großteils kompletter Schwachsinn – vermatschen die Hirne der meist jungen User zusehends und deren Aufmerksamkeitsspanne reduziert sich auf die einer Stubenfliege, nicht mehr in der Lage, sich länger als 5 Minuten auf etwas zu konzentrieren. Meinen Kindern habe ich diese App verboten.

    19
    6
  • Neo sagt:

    Ja klar die Eu und Datenschutz 🤣🤣 der ist gut.

    29
  • Encolpius sagt:

    Der “Große Bruder” EU plustert sich wieder auf. Mündige Bürger entscheiden selbst, was sie sehen und nutzen wollen.

    25
    1
  • Österreichischer Wutbürger und Steuerzahler sagt:

    Jeder mündige Bürger entscheidet selbst! Die EU entwickelt sich immer mehr zu einer Verbotsdiktatur! Ein ÖXIT wäre für unsere Freiheit und Bürgerrechte anscheinend doch die bessere Lösung!

    42
    1
  • Active sagt:

    Aus China kommt nichts Gutes, siehe tictoc Wuhanpandemie.

    12
    11
    1. Wolf sagt:

      Naja, ohne Produkte von China wirst du wohl deinen Lebensstandard runterschrauben müssen.

  • Mars sagt:

    Willkommen in der sich neu bildenden Diktatur names EU.

    57
    1. Bart sagt:

      Seit VdL rasen wir auf eine autoritäre Regierungsform in Europa zu. Die EU hebelt momentan eine Freiheit nach der anderen aus. Es ist eine kommunistische Planwirtschaft im kommen und die Schafe jubeln dazu weil sie die Tragweite nicht begreifen.

      37
  • Arno Nym sagt:

    “Sorge wegen Speicherung personenbezogener Daten”?

    Kennen die Herrschaften z.B. Android? Google? Ist es schon schwer genug, auf seinem eigenen Gerät Kontrolle über seine Daten zu behalten, so habe ich überhaupt keine Kontrolle über meine Daten, die andere von mir auf ihrem Gerät gespeichert haben. Da kann Google oder jede App alles absaugen, ohne dass ich selbst Einfluss darauf habe. Da hört man nichts…

    45
    1. fewe sagt:

      Dabei wollen sie ja mitsaugen. Wie bereits einmal berichtet worden ist, beliefert Google bei Anfrage die Polizei.

      18
  • mit Hausverstand sagt:

    “Sorge wegen Speicherung personenbezogener Daten”
    das sagt die EU, echt witzig, wo doch in zig Datenlecks innerhalb der EU Staaten schon von Millionen Bürgern alle behördlich gespeicherten Daten, also persönliche, medizinisch und finanzrelevante Daten in die Hände Unbefugter gefallen sind.
    Ein Komödienstadel sondergleichen!

    33
  • Marianne sagt:

    Die EU ist nur daran interessiert, dass keine andren Meinungen- ausser der von ihr genehmigten – irgendwo unzensiert auftauchen. Die Menschen könnten sich dann womöglich eine eigene Meinung bilden. Das ist jedoch nicht erlaubt.

    37
  • Alle anzeigen