Elf Prozent für Salzburgs Kommunisten - und das ist ihr Parteifreund in Moskau
Ein Comeback des Kommunismus? In Salzburg legte die KPÖ um elf Prozentpunkte zu. Wichtigste Schwesterpartei der KPÖ ist die Kommunistische Partei in Russland. Diese sieht sich als Rechtsnachfolgerin der mörderischen KPdSU aus Sowjetzeiten, die Millionen Opfer auf dem Gewissen hat.
Wirft man einen Blick auf die russische Schwesterpartei der KPÖ wird einem etwas mulmig: Die Kommunistische Partei der Russischen Föderation (KPRF) konnte bei den letzten Parlamentswahlen in Russland 18,9 Prozent der Stimmen erlangen. Damit gilt sie als wichtigste Oppositionskraft gegenüber der Partei von Präsident Wladimir Putin, “Einiges Russland”.
Freilich: Unter den Experten scheiden sich die Geister, inwieweit die KPRF tatsächlich in Opposition zu “Einiges Russland” steht. Die einen behaupten, dass die KPRF als heimlicher “Juniorpartner” und Steigbügelhalter für die Putin-Partei herhält. Die anderen sehen in ihr die einzige ernstzunehmende Oppositionspartei in Russland, die noch einigermaßen unabhängig ist.
Die Kommunisten verbreiteten Angst und Schrecken und sind für den Tod von Millionen Menschen verantwortlich
Was beim Programm der russischen Kommunisten sofort ins Auge sticht: Sie betrachten sich als Rechtsnachfolger der berüchtigten Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), welche die sowjetischen Menschen über Jahrzehnte in Angst und Schrecken hielt. Viele der insgesamt mehr als 160.000 Mitglieder der heutigen KPRF (Durchschnittsalter 55 Jahre!) waren auch Mitglieder der KPdSU.
So auch der Vorsitzende der Partei, Gennadi Andrejewitsch Sjuganow (78). Sjuganow und die KPRF streben eine Verstaatlichung der russischen Industrie und Wirtschaft an. Außerdem wollen sie die kommunistische Gesellschaftsordnung in Russland wiederherstellen, die es bis 1991 unter der KPdSU gab.
Was das bedeutet, kennen wir aus der Geschichte allzu gut: Während der jahrzehntelangen Herrschaft der KPdSU wurde das System des Gulag errichtet, sprich zahllose Straflager, in denen Millionen Menschen, die als “politische Feinde” galten, unter unmenschlichen Bedingungen und Folter ums Leben kamen.
Literaturnobelpreisträger Alexander Solschenizyn (1970), der im Sowjetsystem unter der KPdSU selbst jahrelang politischer Häftling gewesen war, hat in seinem Buch “Archipel Gulag” die brutale menschenverachtende Realität der sowjetischen Straflager literarisch verarbeitet.
Kommentare