Einst war Europa eine weltpolitische Macht mit globalem Einfluss. Heute wirkt der Kontinent wie ein unsicherer Zaungast, der zunehmend außen vor bleibt. Kann Europa seine Sicherheit noch selbst garantieren – oder ist es längst zu einem machtlosen Beiwagen US-amerikanischer Interessen geworden?

Unter der Moderation von exxpress-Redakteur Stefan Beig analysieren der Politikwissenschaftler Prof. Ralph Schöllhammer und der frühere österreichische Verteidigungsminister und heutige Präsident des Europäischen Instituts für Terrorismusbekämpfung und Konfliktprävention (EICTP) Herbert Scheibner schonungslos den Zustand Europas.

„Alles auf Pump, aber ohne Plan"

Herbert Scheibner findet deutliche Worte: „Europa wird außerhalb seiner Grenzen nicht mehr als sicherheitspolitischer Akteur wahrgenommen. Man betrachtet uns wie einen alten Herrn, den man wegen seiner Verdienste respektiert, aber der in der Gegenwart besser still sein sollte.“

Auch Ralph Schöllhammer sieht in Europas Auftreten ein alarmierendes Zeichen von Schwäche und Realitätsverlust: „Europa ist wie ein 80-Jähriger, der das Erbe der Vergangenheit verschleudert, während er wie ein besoffener Matrose die Zukunft verjubelt. Alles auf Pump, aber ohne Plan.“

0:00 / 0:00

15 seconds

15 seconds

Dass Europa heute in vielen Fragen nicht mehr ernst genommen wird, liegt für beide Experten an jahrzehntelanger Selbstzufriedenheit und mangelndem strategischem Denken. „Seit den 1990ern lief Europa auf Autopilot. Niemand musste geopolitisch denken, alles funktionierte irgendwie“, erklärt Schöllhammer. Doch diese Zeiten seien vorbei: „Jetzt erleben wir eine Zeitenwende. Deals müssen verhandelt werden, Qualität der Diplomaten zählt wieder.“

Scheibner ergänzt: „In den 1990ern verschlief man alles. Während die Welt sich veränderte, beschäftigte sich die EU mit sich selbst.“

„Politisch schwach und wirtschaftlich träge"

Auch militärisch sehen die beiden Europa am Abgrund. Scheibner kritisiert: „Europa hat nicht einmal im eigenen Kontinent Ordnung geschaffen. Die Balkankriege sind bis heute ungelöst. Die Digitalisierung wurde komplett verschlafen. Jetzt brüsten wir uns mit Regulierung von KI, während andere Innovation betreiben.“

Ralph Schöllhammer fasst trocken zusammen: „Europa ist politisch schwach, wirtschaftlich träge und sicherheitspolitisch nicht existent. Und wir regen uns auf, wenn die USA uns nicht mehr alles abnehmen wollen.“

exxpressTV/exxpress

Den oft beschworenen Begriff „strategische Autonomie“ halten beide für eine Illusion – zumindest unter den aktuellen Rahmenbedingungen. „Mehr europäische Eigenverantwortung ist notwendig, aber niemand sollte glauben, dass man in zwei Jahren dreißig Jahre Versäumnisse aufholen kann“, warnt Scheibner. „Satelliten, digitale Aufklärung, Kommunikationsnetzwerke – das alles fehlt Europa. Wer meint, 100 Panzer würden reichen, hat das 21. Jahrhundert nicht verstanden.“

Auch Schöllhammer betont: „Die Europäer wollen strategische Autonomie, aber ohne Preis. Autarkie kostet. Mehr Geld fürs Militär, eventuell Rückkehr der Wehrpflicht. Aber das will niemand aussprechen.“

Milliarden für die Ukraine, nicht für Europa

Ein weiteres Thema ist die Neutralität, die heute eigentlich Bündnisfreiheit ist, und in ihrer früheren Form nicht mehr existiert. „Die Neutralität, wie sie österreichische Politiker predigen, gibt es seit 1998 nicht mehr. Mit der Teilnahme an EU-Friedenseinsätzen wurde sie de facto abgeschafft“, so Scheibner. Schöllhammer nennt sie „bequeme Nostalgie“ und spricht von einem „Wunsch nach Verantwortungslosigkeit“.

Auch die Wahrnehmung von Sicherheit habe sich verschoben. „Die Menschen sorgen sich nicht primär wegen Russland, sondern wegen Messerstechereien in Favoriten und Terroranschlägen in Villach“, sagt Scheibner. „Trotzdem ist innere und äußere Sicherheit kein Entweder-oder.“ Schöllhammer ergänzt: „Die Menschen haben das Gefühl, für die Ukraine gibt es Milliarden, aber für ihre Sicherheit zu Hause keinen Cent.“

Utopien statt Lageanalyse

Was Europa nun braucht, ist für beide klar: eine ehrliche strategische Neuausrichtung. „Wir brauchen eine ehrliche Lageanalyse, eine Strategie, eine Definition europäischer Interessen“, fordert Scheibner – und Schöllhammer warnt: „Es gibt diesen Satz: ‚Was, wenn eine Zeitenwende kommt, aber niemand bereit ist, sich zu drehen?‘ Genau da steht Europa.“

Für Scheibner steht fest: „Europa hat unglaubliches Potenzial. Aber wir brauchen Mut zur Realität. Und Politiker, die nicht ihre Utopien über die Realität stülpen, sondern das Land auf Kurs bringen“.

Hier können Sie den exxpress unterstützen

Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.

Jetzt unterstützen!

Kommentare

  • Max sagt:

    Sie schauen weg weil sie.keine Ahnung was.zu tun ist Unf
    Unf ähigkeit und kein Gewissen. FEHLER KLAR! Danke für Nichts!

  • Fridolin sagt:

    In der Politik gibt es keine Eliten, lediglich primitive, opportunistische Nutznießer und “Glücksritter” – im Grunde nutzloses Personal. Eliten findet man nur noch in der nicht-gekauften Wissenschaft.

    10
  • Gray sagt:

    Ist doch eh schon lange bekannt, der 1. Weltkrieg hat Europas Weltmachtstellung gebrochen, sprich die Kolionalmächte. Der 2. Weltkrieg hat dann die Europäer in das Vassalentum der USA gebracht… Was im 3ten passiert (wir sind schon mitten drin) sehen wir gerade, Europa wird “unter den Bus geworfen”, finanziell und wirtschaftlich ausgesaugt, damit der amerikanische Hegemon noch ein paar mehr Jahre ausschlagen kann.
    Die Politiker in Europa sind nur Statisten, beeinflusst/gesteuert von transatlantischen Organisationen.

    12
    1
  • MichaelK sagt:

    Was Europa braucht sind Führungskräfte ! Und zwar in der EU sowie in den einzelnen Ländern.
    Versager_innen wie eine VdL , Nehammer, Merz, Macron, usw. sind keine Führungskräfte und schon gar nicht verantwortungsvoll.

    25
  • Mathilde sagt:

    Wieder eine tolle Diskussion! DANKE!
    Die Diskrepanz zwischen den Gästen von EXXPRESS und den regierenden Politikern, was das geistige Niveau anbelangt, ist erschreckend. Aber wenn man als Politiker jederzeit angeklagt werden kann, ist es verständlich, dass sich das jemand mit Verstand nicht antun will. Mir ist jedoch nicht ganz klar, warum Kurz angeklagt werden konnte und die Wahlbetrüger Nehammer und Brunner nicht.

    24
  • Brutus sagt:

    Der Neid könnte einen fressen, was die Buben da alles raushauen. Alle palaverns weitgehend unsiono, gebe aber zu, dass ich nichts davon gehört habe. Aus Erfahrung weiss ich aber, was da abgeht. Allenfalls aber besser wie Porno-Mena versus verbalem Schwerarbeiter Grosso. Die Frau Schütz hat da offensichtlich eine andere Strategie gewählt, die dem ÖVP-Parteitag ähnelt, 99 Prozent. Wir wollen die grauslichen Extremisten, deren Daumen auf der linken Hand sich rechts befindet – dem evolutionärem Wuchs geschuldet – ein bisschen ausklammern. Die nicht Ö-Norm-fähigen Rüpel filtern wir raus und schon hama a Komjuniti.
    Ich würde mir ein paar TV-Duelle Wünschen, beispielsweise Strache vs Kickl. Das aber fehlt Euch, das Salz in der Suppe, wiewohl ich natürlich weiss, dass der Herbert den Berg da bevorziehen würde. Merz vs Kickl wär schon eine Show, sozusagen David vs Goliath. Trump gegen Putin lass ich da vor, die Sicherheitsvorkehrungen, wissts eh. Weiss aber, beide würden das Spektakulum ablehnen, Ihr seids halt kein Kolosseum, verstehe.

    13
    1. Bemerkung sagt:

      Hey @Brutus : nicht bös sein, aber das hier ist ein Boulevardblatt unterer Qualität , und da träumst du von Trump/Putin ?? Bite aufwachen, wir sind in Österreich…. 🙂 🙂

      3
      3
  • VIVE LA FRANCE sagt:

    Das kommt davon, wenn man immer den Abfall nach Brüssel schickt.

    30
  • Key sagt:

    Sehr wohltuende, ansprechende Diskussion….

    20
  • DoPro sagt:

    Jahrelang hat jedes Land die unbrauchbarsten Politiker in der EU entsorgt und gut versorgt, auf das man nie wieder etwas von denen hört. Nun haben wir den Salat einer völlig unfähigen EU.

    36
  • MeinungsFreiheit sagt:

    Die EU ist NICHT Europa.
    Und es ist gut wenn sie taumelt- hoffentlich kommt bald das ENDE !

    51
  • Alle anzeigen