
Moskau zu Öl-Preisdeckel: "Von nun an wird Europa ohne russisches Öl leben"
Russland könnte mit einem Boykott auf den von den G7-Staaten, der EU und Australien vereinbarten Ölpreisdeckel reagieren. Man halte sich konkrete Schritte offen, sagen russische Diplomaten. “Wir werden diese Deckelung nicht akzeptieren”, erklärt Putin-Sprecher Dmitri Peskow.
Russland sei auf den Preisdeckel vorbereitet, unterstrich Putins Sprecher. Man werde die Situation nun rasch analysieren und sich dann zu konkreten Schritten äußern. “Von diesem Jahr an wird Europa ohne russisches Öl leben”, hatte zuvor der russische Botschafter bei internationalen Organisationen in Wien, Michail Uljanow, auf Telegram mitgeteilt.
Die EU-Staaten und Australien haben sich auf einen Preisdeckel für russisches Öl von 60 Dollar (56,94 Euro) pro Barrel (159 Liter) geeinigt und damit einen Plan der sieben führenden Industriestaaten (G7) aufgenommen.
Russland deutet Lieferboykott an
Durchgesetzt werden soll die Preisgrenze dadurch, dass Versicherungen und Reedereien sich an russischen Ölgeschäften nur beteiligen dürfen, wenn der Rohstoff für unter 60 Dollar pro Barrel verkauft wird. Russland hat einen Lieferboykott für Staaten angedeutet, die sich an einem Preisdeckel beteiligen.
Russland bezeichnet den geplanten Ölpreisdeckel als gefährlich und sieht darin einen Verstoß gegen die Gesetze des freien Marktes. Dadurch würden nur Unsicherheiten geschürt und Kosten für Rohstoffe in die Höhe getrieben, hatte die russische Botschaft in den USA erklärt. Russisches Öl werde aber nach wie vor gefragt sein.
Die Ukraine bezeichnete die vom Westen beschlossene Preisobergrenze hingegen als zu hoch. Um die Wirtschaft des russischen Feindes schneller zu “zerstören”, sei es notwendig, den Preis auf 30 US-Dollar zu reduzieren, teilte das ukrainische Präsidentenbüro mit – der eXXpress berichtete.
Hier können Sie den exxpress unterstützen
Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.
Kommentare
Ob das mal nicht wieder nach hinten los geht 🤦♂️🤦♂️🤦♂️🤦♂️🤦♂️
Die Deindustrialisierung Europas ist voll im Gange und die Verrückten klatschen noch dazu…
Die EU nimmt kein russisches Öl. Dadurch entsteht am Markt eine Nachfrage, die durch das Angebot nicht gedeckt werden kann. Unweigerlich wird dann der Öl-Preis wie eine Rakete in die Höhe schießen. Die genialen EU und NATO Freunde werden wieder lauter Unsinn labern und niemals erkennen, dass sie mit dem selben Fehler schon beim Gas draufgezahlt haben.
Verständlich. Wenn ich einen Mobilfunkvertrag abschließe und dann beschließe, die Rechnungen nur noch zur Hälfte zu bezahlen, darf ich mich auch nicht beklagen, wenn der als Konsequenz die Leistungen einstellt. Aber ich unterstelle der EU volle Absicht. Die in Brüssel wollen nicht, dass wir Auto fahren. Und nun ist ein neuer Vorwand gefunden, das zu erreichen und Russland die Schuld in die Schuhe zu schieben. Da man die Autokraten in Brüssel nicht abwählen kann, braucht es den Aufstand, um uns von diesen Idioten zu befreien.
Möge die EU Weihnachten einen Eimer vor die Haustür stellen , vielleicht gibt es etwas Öl..
Ich gehe davon aus, dass die OPEC die Fördermenge daraufhin auch eher reduzieren wird, da man natürlich nicht will, dass dieses ein erfolgreiches Modell wird, das dann Schule machen könnte.
Putin, dreh die Öllieferung ab, aber schnell. Die Schlaumeier werden auf Knien gekrochen kommen um nach Öl betteln um das absacken Europas ins Mittelalter zu verzögern. Das wird eine grössere Show als der Gang nach Canossa.
Man wird Russland nicht einfach mit Preisdeckelungen das Öl-Exportgeschäft ruinieren können, weil nicht in allen Ländern der Welt eine Bereitschaft besteht, die guten Handelsbeziehungen
zu torpedieren, um dann für sich selbst einen wirtschaftlichen Schaden davonzutragen. Russland wird man nicht so einfach wie Venezuela vom Welthandel mit Öl isolieren können. Außerdem könnte sich dieses Vorhaben für die EU wieder, als der berüchtigte Schuss ins eigene Knie herausstellen.
Tja, wenn dann gar nichts mehr kommt aus RUS, dann wird D bluten. Schlüsselbereich Chemie, mit vielen hochtechnologischen Produkten (Kunsgoffe, Pharma, …); zurückgehende Produktion führt zum Stillstand/Herunterfahren/Abschalten von Produktionsstätten (z.B. BASF); tja, dann werden mehrereb100T Stellen gestrichen – aber vorab noch Kurzarbeit. D macht vor, wie man sich in Kürze selbst demontiert. RUS hat genug Abnehmer für Gas/Erdöl (aus letzterem macht man auch Benzin, Kerosin, …) – vorrangig China.
Es ist ein katastrophales Bild, was an Realität gewinnt.
Falls der russ. Präsident noch etwas nachgiebig wird, möge er gleich Zahlung in Rubel verlangen.
Keine Panik, die Ukraine wird uns weit, weit billigeren Öl liefern, vielleicht unter 40 $? Die Inflation, Wirtschaft und Bauernsterben ist doch in der EU nicht mehr wichtig. Wenn ich aufs Klo muss, muss ich schon heute in Kiew nachfragen ob ich darf, oder erst morgen? I-off