Angekündigt haben sich neben seinem unmittelbaren Vorgänger Karl Nehammer – mit Ausnahme Reinhold Mitterlehners – alle Parteichefs der letzten drei Jahrzehnte.

Teilnehmen sollen also Sebastian Kurz, Michael Spindelegger, Josef Pröll, Wilhelm Molterer und Wolfgang Schüssel, auch der zweimalige Übergangskanzler Alexander Schallenberg wird erwartet. Neben Stocker sollen u.a. Nehammer, Generalsekretär Nico Marchetti und Klubobmann August Wöginger Reden halten. Insgesamt werden beim um 13 Uhr beginnenden Parteitag ca. 1.500 bis 1.600 Gäste dabei sein, etwa ein Drittel davon sind wahlberechtigte Delegierte. Rund die Hälfte von ihnen sind wiederum Frauen.

Drei Stellvertreterinnen und ein Stellvertreter werden gewählt

Gewählt werden außerdem drei Stellvertreterinnen und ein Stellvertreter des Bundesparteiobmanns. Das sind die künftige Salzburger Landeshauptfrau Karoline Edtstadler, EU-Parlamentarierin Sophia Kircher, die Vorarlberger Klubobfrau Veronika Marte und Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer. Letztere zwei waren bereits zuvor Obmann-Stellverterin und -Stellvertreter. Nicht mehr aufstellen ließ sich Barbara Eibinger-Miedl, aktuell ebenfalls Stellvertreterin. Sie wolle sich ganz auf ihr Amt als Finanzstaatssekretärin konzentrieren, hieß es von der ÖVP.

APA/Martin Hirsch/lg/has

Bis auf die Wahlzettel – in geheimer Wahl werden damit der Obmann, seine Stellvertreterinnen und Stellvertreter sowie der Bundesfinanzreferent gewählt – wird am Parteitag kein Papier ausgeteilt. Der Bundeskontrollausschuss, das Bundesparteigericht, der Bundesfinanzprüfer sowie einige Kommissionen werden mit Handzeichen gewählt. Anträge wird es keine geben.

Der Parteitag steht im Zeichen des 80. Jubiläums der im Jahr 1945 gegründeten Volkspartei. Der Campus Tivoli der ÖVP (vormals Politische Akademie, Polak) gestaltet in einer Vorhalle eine Ausstellung dazu, von allen Obmännern soll es lebensgroße Kartonfiguren geben.

Nehammers Wahlergebnis für Stocker nicht zu toppen

Das Wahlergebnis seines Vorgängers kann Stocker nicht überflügeln. Nehammer, der nach den gescheiterten ersten Verhandlungen für eine Dreierkoalition zurücktrat, war 2022 bei einem außerordentlichen Parteitag mit 100 Prozent der Stimmen zum Parteichef gewählt worden. Überhaupt erhalten die ÖVP-Chefs bei ihren ersten Obmann-Wahlen traditionell eher hohe Ergebnisse. Kurz wurde 2017 mit 98,7 Prozent gewählt, Mitterlehner 2014 mit 99,1 Prozent. (APA/red)

Hier können Sie den exxpress unterstützen

Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.

Jetzt unterstützen!

Kommentare

  • Max sagt:

    Ein ehrliches und liebes Lächeln ……

  • GF 99 sagt:

    Bin gespannt ob Stocker die Verantwortung für das Budget Fiasko übernimmt.

    11
  • Ihr Kommentar wartet auf Freigabe. sagt:

    Mit den geltenden irdischen Gesetzen lässt sich dies nicht mehr erklären.

  • Fridolin sagt:

    Na hätte ich mir aber nicht gedacht. ÖVP = ÖsterreicherVerkäuferPartei. Die ÖVP hat uns mit Mock an die EU verkauft, mit Kurz an die Grünen, mit Stocker an die Roten und an die Pinken und abermals an die EU. Vielleicht glauben sie deshalb eine Wirtschaftspartei zu sein, weil sie soviel verkaufen ;-)))

    13
  • Kasperltheater sagt:

    Das kann man von diesem Parteitag erwarten. Ein Bundeskanzler, der „Ruhe“ ausstrahlt, ist so unwichtig. Kompetenz wäre gefragt (?) und Erhaltung der Souveränität der österreichischen Bürger. Ist leider sehr fraglich.

    12
  • Klimt sagt:

    Treffen der Lemminge

    14
  • Danii sagt:

    Bestimmt mit 200 % Zustimmung, Gratuliere schon Mal im Voraus

    15
    1. Kampfkaninchen sagt:

      Seine neuen Freunde sind doch nicht stimmberechtigt, es dürften demzufolge nur rund 110 % sein oder Andreas stellt seinem neuen Freund Chris sein tolles Excel zur Verfügung , dann sind auch die 200 % möglich!

      14
  • Gratuliere sagt:

    Stocki wird nun Kartoffelkönig ! Wir wünschen ihm, was er uns(Volk) auch wünscht…. ! 🙂

    19
  • Ichdenkedas sagt:

    Die Grüne ÖVP Regierung hat das Budgetdefizit von 6,5 Mrd und die 400 Mrd Staatsschulden schon vor der Nationalratswahl am 29.9.2024 sehr wohl schon gewusst. Bestätigt durch das hastige Zustimmen von Vizekanzler Kogler bei den Beamten Lohnverhandlungen von 4% weil nachher hätte es nichts gegeben siehe aktuelle Pensionisten Krankenkasse Beitrag Erhöhung von 5,1 auf 6%. Bei den nicht we hr fähi gen wird weggenommen von der 3er Regierung ÖVP SPÖ Neos. Sc h ä mt euch! Sparen ist für euch anscheinend ein Fremdwort.

    25
    1. Bart sagt:

      Ich verstehe nicht dass diese Personen noch nicht inhaftiert sind. René Benko wurde auch in Haft genommen, hat aber nicht mehr angestellt wie diese angeblichen Politiker. Veruntreuung von Staatsgeld, Betrug am Wähler da wissentlich falsche Zahlen veröffentlicht wurden.
      Es gibt noch etliche andere Haftgründe aber die Staatsanwaltschaft muss ja kleine Hühnerdiebe verfolgen.

      11