“Unser vor Jahren noch so stabil schwimmendes Schiff befindet sich in einem Sturm”, formulierte Van der Bellen. Und weiter: “Aber in einen Sturm muss man weiterrudern. Wenn nötig gegen den Wind und stromaufwärts”.

“Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Schrecken des Krieges auf unseren Kontinent zurückgebracht”, sagte er nach einem Treffen mit Stubb in der finnischen Hauptstadt. “Die Geopolitik ist unübersichtlich, sprunghaft und bedrohlich geworden.” Doch könne die EU Stärke und Resilienz zeigen. “Die EU hat eine Gruppe von sehr unterschiedlichen Ländern zusammengeführt und etwas geschaffen, das größer ist als die Summe seiner Teile.”

APA/Vesa Moilanen / Lehtikuva

"Sicherheit und Verteidigung wieder essenziell"

Themen wie Sicherheit und Verteidigung seien plötzlich wieder essenziell geworden, ergänzte Van der Bellen und untermauerte sein Bild vom “Schiff im Sturm”: “Aufgeben und Untergehen ist keine Option. Auch Einzelkampf ist keine Option. Ein Ruderer erreicht allein gar nichts. Die Uhr kann nicht zurückgedreht werden, die Welt von gestern gibt es nicht mehr. Es liegt an uns, das Beste daraus zu machen.”

Stubb vermisst Neutralität nicht

Das Beste für Finnland sei der Beitritt zur NATO gewesen, meinte Stubb sinngemäß. Er vermisse die aufgegebene Neutralität “in keinster Weise”. Er sei bereits in den 1990er-Jahren für einen Eintritt seines Landes in die transatlantische Verteidigungsallianz eingetreten, erinnerte sich der finnische Präsident. Finnland sei die Neutralität nach dem Zweiten Weltkrieg von der damaligen Sowjetunion verordnet worden, argumentierte Stubb und zog Vergleiche mit der Gegenwart: “Was macht Russland in der Ukraine? Russland will die Ukraine neutralisieren.” Er jedenfalls sei sehr stolz, dass Finnland nun der NATO angehöre.

Stubb hatte in der vergangenen Woche US-Präsident Donald Trump einen spontanen Besuch in Florida abgestattet. Er begründete dies damit, dass die USA auch unter Trump überzeugt werden müssten, etwa in der NATO engagiert zu bleiben. Er versuche diesbezüglich eben auch über die bilateralen Beziehungen etwas zu erreichen.

APA/TOBIAS STEINMAURER

Van der Bellen stellte die Neutralität Österreich seinerseits nicht in Frage, betonte aber, dass dies nicht heiße, “das Recht des Stärkeren zu akzeptieren”. Es sei angesichts der geopolitischen Lage wichtig, dass die EU-Länder auch in militärischen Angelegenheiten und Fragen der Verteidigung kooperieren würden. Dabei könnten auch bei den entsprechenden Ausgaben Synergieeffekte erzielt werden. Der Bundespräsident untermauerte auch seine Ansicht, dass das Bundesheer finanziell besser ausgestattet werden müsse. Damit sei bereits begonnen worden, erinnerte Van der Bellen. Der Bedarf sei jedoch groß: “Es gab Helikopter, die waren fünfzig Jahr alt, das würde man keinem Lkw zumuten.” Van der Bellen lobte in diesem Zusammenhang auch die Verteidigungspolitik, die etwa im Bereich Milizsystem weiter fortgeschritten sei. Am Nachmittag stand ein Lokalaugenschein bei der finnischen Küstenwache am Programm.

Hier können Sie den exxpress unterstützen

Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.

Jetzt unterstützen!

Kommentare

  • Rudolf sagt:

    @Ramdas Gupta
    Serbien war in der gleichen Situation wie jetzt die Ukraine. Auch die Serben wollten keinen Quadratmeter verlieren, wurden aber – zum Unterschied von der Ukraine nicht von der NATO unterstützt, sondern sogar völkerrechtswidrig angegriffen!
    Die NATO hat an der Zerstückelung Serbiens tatkräftigst mitgewirkt.

  • Elfi Walcher sagt:

    Der Brechreiz ist vermutlich das Problem, warum er so selten eingeladen wird..

  • Pearl sagt:

    Österreich beteiligt an 2 Weltkriegen, sollte
    sich lieber zur Neutralität bekennen.

  • Luc Boncoeur sagt:

    Na, werden ihm die Probleme zu groß, die er selbst verursacht hat… ?

    12
  • Der einzige Mensch der schon zu Lebzeiten eine Mumie war. sagt:

    Man glaubt es kaum.

    19
  • Lebt der noch sagt:

    oder ist es schon abgenippelt.

    14
  • dabin sagt:

    @Slobodan Covjek
    Zitat: “3. April 2025 um 14:47 Uhr
    Die EU-Hörigen müssten sich selbst hinterfragen,
    ❗wenn die EU-Kommission überall nur noch Feinde sieht: Die Russen, die Amerikaner, die Chinesen.”❗
    ===
    Sie haben die nicht EU-hörigen Europäer vergessen.

    16
  • Bastler sagt:

    Tut der eigentlich irgendwann etwas anderes als das was uns direkt oder indirekt schadet ? Das wird ein Freudenfest wenn der in die Schatulle hüpft ……

    17
  • Elfi Walcher sagt:

    Selbst wenn man Verteidigung vor der Nato als Angriff interpretiert und auf die Schapsidee kommt gegen den Osten zu rüsten.

    Selbst wenn die EU 3 Billionen zur Verfügung hätte, so würde es etwa 15 Jahre dauern um auf das technische Niveau der _Russen von heute zu kommen 😂

    Den einzigen wahren Sinn den dieses Unterfangen hat ist die Bürger zu Gunsten der Hochfinanz zu enteigenen.

    20
  • wolf 1 sagt:

    Ist gleich unnütz wie ein Kropf

    31
  • Alle anzeigen