Nur sechs Wochen nach Beginn des Schuljahres haben die Gewerkschafter der Wiener Pflichtschullehrer für Donnerstag um 17 Uhr zu einer Kundgebung vor der Bildungsdirektion aufgerufen, gefolgt von einer Demonstration zum Bildungsministerium und zum Ballhausplatz. “Wir schaffen das nicht mehr!”, klagt die Fraktion Christlicher Gewerkschafter (FCG) in ihrem Aufruf zur Demo über Überlastung, Personalmangel, Bürokratie und steigende Anforderungen.

Die Schulen seien an einem kritischen Punkt angelangt, und der Betrieb sei an vielen Standorten nur noch eingeschränkt möglich, warnte Wiens oberster Lehrervertreter Thomas Krebs (FCG) im Vorfeld der Kundgebung. Die Schulen seien ständig unterbesetzt, was dazu führe, dass Lehrer permanent an der Belastungsgrenze arbeiten. Hinzu komme ein Mangel an Unterstützungspersonal, sodass Lehrkräfte teilweise in Freizeitgruppen einspringen oder die Aufgaben von fehlenden Schulwarten übernehmen müssen.

Integration stockt: Mindestens Hälfte der Schüler spricht nicht Deutsch

Laut Krebs würden Lehrer aus den Bundesländern nicht oder nicht mehr in Wien unterrichten wollen. Das Problem sei, dass offensichtlich für viele Kollegen “Wien nicht attraktiv genug ist, um hier zu unterrichten”, sagt Krebs. “Wir haben sehr heterogene Klassen oder sehr große Klassen, teilweise sehr wenig Unterstützung durch die Eltern.” Es gebe dadurch soziale und sprachliche Barrieren.

In einer aktuellen Umfrage berichtete zudem die Hälfte der Wiener Pflichtschullehrer, dass mindestens die Hälfte ihrer Schüler nicht ausreichend Deutsch spreche, um dem Unterricht folgen zu können. Täglich erhalte er Berichte über Respektlosigkeiten und Übergriffe seitens der Schüler, während es an Sanktionsmöglichkeiten fehle. Außerdem sei die Bildungsdirektion selbst notorisch unterbesetzt, und technische Probleme mit dem Bewerbungstool hätten den Lehrermangel weiter verschärft.

Forderung nach besseren Arbeitsbedingungen und mehr Unterstützungspersonal

Krebs forderte von den Entscheidungsträgern eine nachhaltige Entlastung, gerechte Arbeitsbedingungen sowie die Bereitstellung eines Schulsozialarbeiters und -psychologen an jedem Standort, um sicherzustellen, dass das Lehrpersonal seine Aufgaben weiterhin auf hohem Niveau erfüllen kann. In den Kindergärten seien kleinere Gruppen und eine verstärkte Sprachförderung erforderlich, während die Lehrerausbildung die Studenten besser auf die praktische Arbeit vorbereiten müsse.

Seit dem Frühjahr habe man wiederholt darauf hingewiesen, dass die Lehrer an ihrer Belastungsgrenze seien, so Krebs. Die Standkundgebung vor der Bildungsdirektion, die absichtlich außerhalb der Unterrichtszeiten geplant wurde, soll ein “lautes Zeichen der Solidarität” setzen. Sollte der Protest keine Wirkung zeigen, sind laut Krebs auch weitere Maßnahmen denkbar, die den Unterricht erheblich beeinträchtigen könnten. (APA/red)

Hier können Sie den exxpress unterstützen

Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.

Jetzt unterstützen!

Kommentare

  • xxx sagt:

    Ich kann den Aufstand nicht verstehen, die Mehrheit der Wiener will doch solche Zustände! Wenn ihr solche Zustände nicht wollt, warum wählt ihr dann Rot-Grün-Neos-ÖVP? Wenn man ständig das gleiche macht, kann man nicht erwarten, dass sich etwas ändert!

    12
    1. zimbo sagt:

      Sie meinen die Restwiener ?

  • Bastler sagt:

    Wenn man davon ausgehen kann daß 1/3 bei den Demos gegen Rechts, gegen die FPÖ dabei war und alle die nicht so denken wie sie in vorauseilendem politischem Gehorsam als Na.is beschimpfen, erfüllt mich der Artikel schon mit gewisser Genugtuung ….

    14
    0
  • Luc Boncoeur sagt:

    Was wählen Lehrer in der Mehrheit und welche Politik verfolgen die von ihnen gewählten Parteien dann die Zuwanderung betreffend? Genau! Also: Klappe halten.

    32
    3
  • spaghetti007 sagt:

    Und jetzt haben wir die unfähigen Sozis, Neos mit der verlogenen ÖVP in einer Bundesregierung. Armes Österreich

    38
    1
  • Chris hat fertig sagt:

    Das wird von Linker Seite als Verschwörungstheorie abgetan und keiner hat Interesse etwas zu ändern.

    43
  • Bitcane sagt:

    Ihr wolltet doch immer bunt, tolerant und weltoffen sein und habt gegen jene gehetzt, die schon vor vielen Jahren davor gewarnt haben! Also regt euch jetzt nicht auf und akzeptiert es einfach, wie bestellt so geliefert!

    33
    0
  • idefix sagt:

    Wie bestellt, so geliefert, liebe Lehrer. Immer grün wählen und jetzt jammern, gilt nicht. Ihr wolltet es so, jetzt lebt damit.

    61
    3
    1. Gud sagt:

      Ich denke genau so. Sie sollen jetzt genießen, was sie gewählt haben.

      19
      2
  • Fridolin sagt:

    Tun mir die Wiener Lehrer leid? Ja und nein, einerseits sind sie arme Tröpfe, andererseits haben sie sich in der Wahlurne selber ins Knie geschossen. Milderungsgrund: Lehrer ist in Wien wahrscheinlich ein politisch “lenkbarer” Job.

    38
  • spaghetti007 sagt:

    Jammert nicht – Ludwig und Hacker sagen, alles bestens und alles in Ordnung in Wiener Schulen und Spitäler. Wir lassen es nicht zu von der FPÖ wien schlecht zu reden. Falsch: dazu braucht man keine FPÖ, man sieht deutlich wie SPÖ und Neos mit vollgas Wien an die Wand fährt.

    57
  • am Ende sagt:

    Zitate nicht erwünscht

    24
  • Alle anzeigen