
Preis-Schock bei E-Autos droht: Regierung gegen neue EU-Pläne
Neue EU-Regelungen der Zölle im Handel mit Elektroautos ab 2024 drohen die Preise in die Höhe zu treiben. Die Autoindustrie ist alarmiert. Österreich fordert die Zoll-Einführung um drei Jahre zu verschieben.
Die Europäische Union plant Teuer-Schock bei E-Autos: Ab Januar 2024 sollen zehn Prozent Zoll auf E-Fahrzeuge erhoben werden, die aus Großbritannien importiert werden oder viele britische Komponenten enthalten. Das sehen die neuen Handelsregeln durch die Folgen des Brexits vor.
Eine weitere Regelung aus Brüssel sieht vor, dass ab 2024 mindestens 45 Prozent des Wertes eines Elektroautos aus Teilen der EU oder Großbritanniens stammen müssen. Das Ziel: Die EU soll unabhängiger von asiatischen Zulieferern werden. Doch Experten warnen: Die Zoll-Regelungen werden die Preise von E-Autos drastisch erhöhen.
Vor Monaten schon schlug der europäische Automobilverband ACEA Alarm: Ein Zehn-Prozent-Zoll könnte zwischen 2024 und 2026 zu einem Anstieg von etwa 4,3 Milliarden Euro an Zusatzkosten führen.
Falsches Signal: Wirtschaftsministerium kritisiert EU-Pläne scharf
Auch das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) lässt gegenüber dem eXXpress kein gutes Haar an den Zoll-Plänen der EU: “Die Vorgaben des TCA für ‘non-originating content’ bei Elektroautobatterien sind für die Industrie, besonders im Kontext mit den jüngsten und vergangenen Krisen, per 1.1.2024 schwer umsetzbar.” Diese künstliche Verteuerung der Elektroautoexporte führe dazu, dass die Nachfrage zu asiatischen Konkurrenzprodukten abwandere.
Besonders besorgt ist das BMAW darüber, dass Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren zollfrei zwischen Großbritannien und der EU zirkulieren können, während Elektrofahrzeuge mit Zollaufschlägen belegt würden. Dies – so das Ministerium – sende ein falsches Signal.
Verschiebung bis 2027 gefordert
Das BMAW spricht sich demnach für eine “einmalige und zeitlich begrenzte Verlängerung der aktuell geltenden Übergangsfristen für Ursprungsregeln für Batterien von Elektrofahrzeugen bis zum 1.1.2027“ aus.
Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat einen Brief an die Europäische Kommission geschickt und darin gebeten, die strengeren Zoll-Regelungen um drei Jahre zu verschieben.
Hier können Sie den exxpress unterstützen
Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.
Kommentare
Von wegen Ersatzteilen, also ich hab meinen MB verkauft, 6 Monate Lieferzeit für Ersatzteile ist einfach inakzeptabel.
Dann lieber Vespa statt Schrotthaugen
Halb so tragisch aus Großbritannien kommen eh keine vernünftigen E-Autos. Wer eins will ist bei Tesla oder den Asiaten gut aufgehoben. Wer sich´s leisten mag auch bei den extrem Teuren aus Europa. Da bekommt man auch Ersatzteile, falls mal was kaputt geht.
Schockt mich jetzt ehrlich eher wenig, weil ich sowieso kein fahrendes Krematorium kaufe…
Der Gedanke in der Großstadt keine schlechte Luft mehr zu haben wäre für mich Anreiz genug 🤷♂️
E Auto ist nicht umweltfreundlich im Gegenteil die sollten die Wahrheit erzählen das es nur um das liebe Geld geht.
Noch vor einiger Zeit hatte die Autoindustrie erklärt E Autos werden billiger sein, da weiger bewegliche Teile erforderlich sind. Durch die grandiose Leistung der Politiker konnten natürlich die Preise nach oben geschraubt werden.
Wo bleibt die Volksbefragung über Verbleib oder Ende EU?
Das Ziel ist die völlige Einstellung des Individualverkehrs, zurück ins Mittelalter. Das giftige Lithiumauto ist bloß das Plazebo, dürfts ja eh noch ein bisserl fahren. Jeder, der ein bisserl rechnen kann weiß, es gibt gar nicht genug Energie für diesen Edel-Schrott.
Jeder der rechnen kann wird wissen es gibt noch weniger Energie für e-Fuels, da die fünf bis acht Mal weniger effizient als E-Autos sind.
In der EU geht Geld vor Klima, Öxit aber eXXpress.
Es geht doch wie immer nur ums aussackln der Bürger!