
Rezept gegen kalte Füße in der Energiekrise: durch Tanzen heiß laufen
Wenn draußen ein eisiger Wind weht und es auch drinnen aufgrund von Heizsparmaßnahmen wegen der Energiekrise klirrend kalt ist, dann hilft nur eins: Tanzen. Geht es nach der Deutschen Oper Berlin, kann nagendem Kältegefühl oder gar dem Frieren durch „swingige“ Tänze getrotzt werden.
„Man kann sich wirklich warm tanzen“, sagt der beseelte Tanzlehrer Fabian Brunner in einem auch auf Twitter kursierenden Video, das für ein Tanz-Angebot der Deutschen Oper Berlin wirbt. Das Motto, das hinter dem verlockenden Angebot steht: „Let’s move – tanzt euch warm“. Man müsse nur „swingig“ das Tanzbein schwingen, und schon entfleuche das frostige Gefühl aus den kältesteifen Knochen, erklärt Brunner sinngemäß in dem Video.
Unter Anleitung von erfahrenen Tanzpädagogen können Interessierte ab jetzt Woche für Woche Tanzschritte im Foyer der Deutschen Oper Berlin erlernen, um sich im Opernhaus selbst aufzuwärmen oder aber diese zu Hause fortzusetzen, wenn es wegen niedriger Raumtemperaturen womöglich zu kalt werden sollte. Für Brunners Tanzlehrerkollegin Claire Chen ist Tanzen ein wahres Wundermittel gegen Kälte. Denn: Man merke nach bereits zwei Songs, „dass man schon anfängt, den Pullover auszuziehen“. Und es werde wohlig warm. Deshalb: „Tanzt euch warm“.
These Germans are trying to dance the cold away amid Europe's energy crisis as part of an initiative called 'Let's move - Tanzt Euch warm,' which translates to 'warm up by dancing' pic.twitter.com/V76iiGeJsz
— Reuters (@Reuters) November 10, 2022
Kommentare
…ich brauch dafür nicht tanzen… einfach irgendwelche Nachrichten lesen echt völlig wurscht welche.. In dem Moment krieg ich einen hoch roten Kopf und fang innerlich zu kochen an..
Und schon ist mir wieder eine halbe Stunde warm…
Dann das ganze wieder von vorne..
….put on your red shoes and dance the blues 💃🏻
vielleicht erleben wir ja in Europa wieder das Phänomen der “Tanzwut” (auch “Veitstanz” genannt), wie es im 14. bis zum 16. Jahrhundert in epidemischem Ausmaß aufgetreten ist.
Die Menschen tanzten sich in Exstase bis sie völlig erschöpft zusammen gebrochen sind.
Wenn man davon ausgeht, dass durch Tanzen Wärme entsteht, während durch Stillhalten Abkühlung erwirkt wird, was ist dann besser fürs Klima? So gesehen spreche ich hiermit für alle Klimakollapsologeten ein sofort in Kraft tretendes, dauerhaftes und striktes Tanzverbot aus.
Abgesehen davon, durch Energieverbrauch entsteht Energiebedarf, der erst mal wieder zweifellos klimaschädlich wettgemacht werden muss. Oder glaubt irgendjemand, dass Lebensmittel aus dem Metaverse kommen?
Ja, wenn man genügend Ballkleider daheim hat, kein Problem (in Anlehnung an Mikl-Leitners Statement) 🙂
Britney Spears leidet jetzt an einer unheilbaren Nervenkrankheit.
Ursache – “Der Grund sei das viele Tanzen”
Mit den vorangegangenen Impfungen hat das, gottseidank, nichts zu tun
Also dürfte Tanzen auch nicht das Gelbe vom Ei sein.
Diese Aussage kann nur von Frau Gewessler kommen 🙂
Sehr interessant! Zuerst war es gemeinsam Duschen, dann waren es nur 19 Grad im Büro bzw. zu Hause, dann kam kaufen sie sich die Decken, jetzt kommt Tanzen… Was kommt als nächstes?
Was kommt wenn es z.B. zum angekündigten Blackout kommt (wie bereits Linz darüber informiert hat), oder wenn es z.B. keinen Sprit mehr gibt (Ausfall in der Raffinerie), oder wenn es z.B. keine Lebensmittel mehr gibt (wegen AdBlue Mangel für die Logistik, LKWs)?
Übrigens, laut Abfrage über AGSI Gasspeicher Status in der EU, sind die Gasspeicher in der EU über 95% voll. Und auch wenn über 30 LNG Tanker vor der Küste Spaniens seit Wochen ankern und auf eine Kältewelle in Europa warten um höhere Preise zu erzielen, würde ich gerne wissen wie kam es dazu dass man schon jetzt über die Energiekrise in 2023 spricht?
Weil 2023 eventuell kein Gas mehr aus Russland kommt, im Gegensatz zu heuer. Und dieses Gas, sagen diverse Analysten und zahlreiche arabische Politiker, gibt es woanders einfach auf die Schnelle nicht, gleich, wieviele Kotausflüge europäische Politiker showmäßig machen.