
Russland trotzt Öl-Embargo und steigert den Export – dank China und Indien
Stell Dir vor, es gibt ein Embargo und drei Viertel der Welt machen nicht mit. Was Wirtschaftsexperten schon seit Monaten sagen, das belegen jüngste Zahlen: Das Öl-Embargo gegen Russland verfehlt sein Ziel, weil sich große Staaten wie China und Indien daran nicht beteiligen.

Zurzeit hat Russland Grund zur Freude: Nicht nur ist der Ölpreis deutlich höher als in den vorangegangenen Jahren, auch Russlands Ölexporte sind gestiegen, um zwölf Prozent in den ersten fünf Monaten dieses Jahres.
Die westlichen Sanktionen haben zwar die Ölexporte nach Europa und in die USA reduziert, aber nicht nach Asien. Im Gegenteil. Dort ist die Nachfrage unvermindert hoch. Asiatische Staaten haben ihre Käufe von russischem Öl erhöht, da sie von den erheblichen Preisnachlässen für Russlands wichtigste Rohölsorte Ural infolge der Sanktionen profitierten.
Mehr als 50 % des Öl-Exports gehen nach Asien
Russlands stellvertretender Ministerpräsident Alexander Novak meinte kürzlich auf dem Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg: „Dies bedeutet, dass unser Öl und unsere Ölprodukte heute weltweit gefragt sind.“ Der Anstieg hänge auch mit dem geringeren Raffinierungsvolumen und der Neukonfiguration der Raffinerien in Russland zusammen.
Russland erhöht vor allem seine Lieferungen nach Asien. Dem Vorstandsvorsitzenden von Gazprom Neft zufolge, Alexander Dyukov, liefert Russland bereits 50 Prozent seines Öls nach Asien. „Zu Beginn des Jahres gingen drei Viertel unseres Öls nach Europa, jetzt werden mehr als 50 Prozent an den asiatischen Markt geliefert“, sagte er auf dem Forum. Das zeigen auch Analysen des Beratungsunternehmens Kpler.
EU plant Reduktion um 90 %
Zu den Sanktionen gegen Russland gehören ein US-Ölimportverbot und die schrittweise Einführung eines Embargos für die meisten Ölimporte durch die EU. Insofern haben die Sanktionen noch nicht ihre volle Wirkung entfaltet.
Die EU will bis Ende des Jahres ihre russischen Ölimporte um 90 Prozent kappen. Es wird sich zeigen, ob damit auch die russische Produktion um zehn Prozent zurückgehen wird. Dyukov sagte, dass Europa wahrscheinlich ohne russisches Öl auskommen kann, aber die Frage ist, welchen Preis es dafür zahlen muss.
Sanktionen ohne Mitwirkung Chinas können Russland nicht niederringen
Der deutsche Top-Ökonom Hans-Werner Sinn äußerte sich kürzlich skeptisch zu den Sanktionen. „Solange wir China nicht im Boot haben, können wir Russland mit Sanktionen nicht niederringen“, meinte er gegenüber dem „Münchner Merkur“.
Bezüglich des Gasembargos erklärte er: „Damit schädigen wir zwar auch die Russen ein bisschen – aber vor allem uns selbst. Die Russen haben nämlich China als alternativen Kunden.“ Sprich: „Der Westen kann Russland also den Gashahn abdrehen, nicht aber den Geldhahn. Seine Embargopolitik treibt Russland in die Arme Chinas und stärkt gerade dasjenige Land, das die USA in der Zukunft am meisten werden fürchten müssen.“
Kommentare
Also nur das ich es verstehe wir schicken Millionen € und Diesel in die Ukraine, Gas nach Italien und wer weiß wo sonst noch hin ?? Die Skilifte laufen sowohl im Sommer wie Winter auf Hochtouren von Kunstschnee Anlagen ganz zu schweigen (und ich bin begeisterter Wintersportler) von Energie Einsparung bei der ÖBB hört man auch nichts? Und dann bekommen wir solche Spar Tipps wie beim kochen Deckel drauf, im Winter Fenster abdichten ( solch ich sie mit Super Kleber zu kleben ? ) weniger warm duschen, Zimmer Temperatur runter und 100 auf der Autobahn (was so oder so sinnlos ist da man meist eh mit 80 herum gurkt). Also noch lächerlich kann man sich nicht machen oder nein warten wir es ab es kommt sicher noch einiges an Blödsinn nach
Bis Putin unsere vertrottelten Sanktionen spürt wird Europa den sozialen Frieden vergeigt haben. Holland ist leider nur der Anfang.
Da kommt aber noch was zum tragen. Die Inder verkaufen das ÖL weiter nach Europa mit erheblichem Gewinn ohne die Öltanker je gesehen zu haben. Und die EU merkt das anscheinend nicht. Es wäre hoch an der Zeit dass diese Nichtsnutze von EU Politikern mit den Sanktionen gegen Russland so vorgehen dass diese nicht bei uns wirken
Alles Gute Herr putin
Da wird immer klarer, dass die Sanktionen der EU gegen Russland ein Schuss ins Knie sind – aber unsere “klugen” Politiker wollen das nicht wahrhaben und schießen Europa und damit uns allen auch noch ins andere Knie. Was für eine Versagertruppe.
Indien und China haben bisher Lieferverträge. Die nehmen Russlands Gas und Öl nur, wenn sie es billiger bekommen, als von ihren bisherigen Lieferanten. Russland verkauft zwar mehr von dem Zeug in die beiden Länder, aber zu viel weniger Erlös als zuvor nach Europa.
Öl ist wurscht, weil leicht zu transportieren – das ist ja der Vorteil: Energiedichte und leicht zu handlen. Gas ist einiges komplizierter und da lässt auch Asien aus. Wenn alles so super liefe für Russland bräuchte es kein Gesetz, das Unternehmen zur Kooperation mit dem Militär zwingt….