
Sanktionen: Putins Fluglinien sind wirtschaftlich im Sturzflug
Vom Überflieger zum Bruchpiloten – Putins Fluglinien liegen am Boden: Wegen der Sanktionen fehlen Millionen Ersatzteile, Experten prognostizieren der russischen Luftfahrt eine düstere Zukunft, ein Kollaps stünde kurz bevor.
Nachdem mit Kriegsbeginn Ende Februar der gesamte EU-Luftraum für russische Flugzeuge gesperrt wurde, sind Putins Fluglinien wirtschaftlich im Sturzflug. Auf vielen europäischen Flughäfen stehen gestrandete Boeings von Aeroflot & Co, ein Tag „parken“ kostet 342 Euro …
Die mittlerweile fünfstelligen Parktickets sind derzeit aber das kleinste Problem russischer Fluggesellschaften. Kaum eine andere russische Branche leidet so schwer unter den vom Westen verhängten Sanktionen wie die Luftfahrtindustrie. Der Großteil ihrer internationalen Flüge musste längst gestrichen werden. Und der für Russland so wichtige Inlandflugverkehr – das Land überspannt eine Gesamtfläche von über 17 Millionen Quadratkilometer und ist damit das größte Land der Welt – steht kurz vor dem Kollaps.
Russische Luftfahrt wird um Jahrzehnte zurückgeworfen
Der Grund sind die vom Westen erhobenen Sanktionen gegen Russland. Diese verhindern, dass Passagierflieger, Technologien oder Ersatzteile geliefert werden. Russland ist im Flugverkehr stark von westlichen Firmen abhängig. Bei der größten russischen Fluggesellschaft Aeroflot fliegen zu 80 Prozent Maschinen des US-Anbieters Boeing und des französischen Anbieters Airbus.
“An einem Flugzeug geht immer mal etwas kaputt. Es gibt Probleme mit dem Triebwerk oder der Hydraulik. Manchmal reicht schon ein winziges Teil, und eine Maschine kann nicht mehr starten”, erklärt Luftfahrtexperte Heinrich Grossbongardt.
Der Experte prognostiziert der russischen Luftfahrt eine düstere Zukunft: Wegen fehlender Teile soll sich die Zahl gewisser Flugzeugtypen wie der Boeing 777 innerhalb von zwei Jahren halbieren. “Nach fünf Jahren wird die russische Luftfahrt auf den Stand der Sowjetunion der 70er-Jahre zurückgefallen sein.”
Kommentare
Putins Fluglinien werden künftig mit Heißluftballons fliegen. Die heiße Luft wird durch das Abfackeln von Erdgas schon auf Vorrat produziert. 😉
Soso, das sagt der Experte … Dass Russland seine eigenen Flugzeuge baut – und zwar ohne den Westen scheint ihm entgangen zu sein.
Indonesien, Algerien und Ägypten haben Verträge über den Kauf russischer Flugzeuge gestoppt, weil Russland wegen der Sanktionen wichtige Komponenten nicht bekommt und auch nicht selbst herstellen kann. Immerhin schafft es Russland nicht einmal ohne westliche Hilfe ein Smartphone zu entwickeln und zu produzieren.
Das ist doch alles eine ganz falsche Sicht der Dinge; es muss in etwa heißen: “Putin erreicht Klimaziele – dank weniger Flugbewegungen: Im Kampf gegen den Russen-gemachten Klimawandel hat sich – gerade durch den Verzicht auf Rohstoff-verschlingende Ersatzteile – ein positiver Trend in der russischen Luftfahrt verfestigt: weniger Starts und Landungen, weniger CO2-Ausstoss und weniger Passagiere, deren aktiver Verzicht uns allen hilft…” usw. blabla
😂😂😂 Typisch Exxpress. In Sachen RUSSLAND:ULRAINE kommen wir auf keinen grünen Zweig 🤷♀️
Österreichs regierung ist im Sturzflug ihr koffer
Sehr richtig 👍🏻
Haben die Sanktionsfanatiker also endlich doch noch was gefunden, das belegen soll, dass die Sanktionen gegen Russland angeblich wirken. Bemüht Euch nicht, einen Schuss ins eigene Knie kann man auf Dauer nicht vertuschen.
Sie verwendeten meist ausländige Fliegerprodukte, also logisch.
Die EINNAHMEN der Russen für das wenigere GAS stiegen dafür ums dreifache.
Die prophezeihte Jahresgesamtrechnung 2022 lautet: BIP minus 2 Prozent.
Wieviel MINUS beim BIP werden WIR 2022 haben? Minus 5 Prozent, minus 10 Prozent? Wenn nichts mehr geheizt, nichts mehr produziert, nichts mehr transportiert wird?
Euch ist schon klar dass man Ersatzteile auch aus anderen Ländern einkaufen kann?
Der Iran hat auch nur westliche Maschinen und kriegt auch keine Ersatzteile und trotzdem fliegen deren Flugzeuge, weil sie diese Ersatzteile zum Teil einfach selber produzieren und den anderen Teil von anderen Ländern, die nicht mit Sanktionen belegt sind, kaufen.
Wien-Energie befindet sich auch nicht gerade im Steigflug 🙂
Wenn das mit den Sanktionen noch länger gespielt wird, produziert Russland vielleicht wieder selbst Flugzeuge. Oder zumindest die Ersatzteile.
Oder aber er beginnt mit seinen Strateg.Partner China, Indien das Flugzeugbaugeschäft zu befeuern !!?! Ich schätze, die Chinesen wittern mit ihrer COMAC Lunte, sind schon jetzt 3.größter Hersteller !! Na mal schauen…. 🙂
Die Interessen der Russen lagen halt auf der militärischen Flieger Produktion und nicht im Zivilbereich, wo man Westflieger einkaufte bzw leaste. Keine falsche Entscheidung wie man am Fliegerbestand, glaube 1500 Abfangjäger sieht.
Man kann ja umbauen, wenn man was braucht, und in die Militärtransporter bequeme Sitzen einbauen.
@Interessen anderswo: Ich habe mich vor ca. 35 Jahren mit Airlines beschäftigt. Damals hieß es, dass die meisten Aeroflot-Maschinen für Militäreinsatz vorbereitet sind. Damals hatte die Aeroflot 4000 Jets und war damit mit großem Abstand die größte Airline der Welt. Flugzeuge wurden damals in manchen Gebieten Russlands wie Straßenbahnen genutzt. Da sind die Leute auf den Markt einkaufen geflogen oder täglich in die Arbeit. Die Flugzeuge waren überwiegend in einem schlimmen Zustand und alte Technik.
Putin könnte auch ein Ultimatum an Boing und Airbus absetzen. Entweder sofortige Lieferung aller Bestellungen oder nukleare Eliminierung beider Hauptstandorte. Die USA würden sicher nicht atomar reagieren weil das auch ihr Ende wäre und Europa(Frankreich) kann gar nicht.Auch ginge das in Demokratien gar nicht.
Warum sollte das in repräsentativen Demokratien nicht möglich sein? In repräsentativen Demokratien wird lediglich die Gesetzgebung gewählt und zwischen den Wahlen machen die was sie wollen.
Das sind doch nur Tobys feuchte Atomwunschträume
Was haben uns die “Experten” schon alles gesagt, die haben alle eine sehr einseitige Sichtweise und können das große Ganze nicht überblicken, von den sogenannten Experten haben wir die Nase voll.
wirklich – die Fluglinien gehören alle dem Präsidenten? Gibts da auch Quellen dazu die das belegen?
Zum Thema: Bidens EU ist energiepolitisch im Sinkflug – bald wird sich kaum einer mehr ausreichendes Heizen und Strom leisten können, ebensowenig Nahrungsmittel. Zum Glück ist auch das derzeitige Chaos an den Flughäfen bald wieder vorbei, denn obwohl es technisch ja kein Problem gibt, bleiben die meisten Flieger aufgrund des Kerosinmangels auch am Boden
Und schon Mal daran gedacht, dass auch die Hersteller weniger verkaufen!
Die Katze beisst sich in den Schwanz..
Das geht schon noch eine Weile. Derzeit brauchen sie ja viel weniger Flugzeuge und können so einige Maschinen als Ersatzteillager ausschlachten, damit andere intakt bleiben.