
Sie war erst 23: Miss-Universe-Finalistin tot!
Sienna Weir stand im australischen Finale der Miss-Universe-Wahl, hatte eine große Model-Karriere vor sich. Ihre ganz große Liebe aber gehörte den Pferden. Das wurde ihr jetzt zum Verhängnis. Mit 23 starb Sienna nach einem Reitunfall.
Der folgenreiche Sturz in einem Polo-Club bei Sydney ereignete sich bereits Anfang April, seitdem lag Sienna Weir, die mit drei Jahren zum ersten Mal auf einem Pferd gesessen hatte, mit schwersten Verletzungen auf der Intensivstation eines Krankenhauses. Als die Ärzte keine Hoffnung auf Heilung mehr sahen, entschieden die Eltern des Models schweren Herzens, die Maschinen abstellen zu lassen.
Ihr Freund Tom trauert in den sozialen Medien um die Finalistin der australischen Miss-Universe-Wahlen: “Die Liebe, die wir füreinander empfunden haben, war mehr als nur Liebe”, schrieb er. Eine Freundin fügte hinzu: “Der Himmel hat heute den schönsten Engel gewonnen.”
Sienna Weir hatte einen College-Abschluss in Literatur und Psychologie und wollte in den nächsten Jahren nach London, um ihre Model-Karriere zu forcieren.
Kommentare
Widerspruch, siehe Zitat:
‘Die Verben “stehen”, “liegen” und “sitzen” drücken keine Bewegung aus, daher werden sie STANDARDSPRACHLICH (IM HOCHDEUTSCHEN ALSO) mit “haben” konjugiert: Ich habe gesessen, ich habe gelegen, ich habe gestanden. In Süddeutschland und in Österreich sagt man dennoch “Ich bin gesessen”, “Ich bin gelegen” und “Ich bin gestanden” ‘. (Duden)
Sagt alles…
PS: Lustig hoch drei ist: Harry stellt zwar mit “[…] man tut es!” korrekterweise fest, daß das Verb sitzen (evidenterweise!) keine Bewegung, sondern eine Handlung* ausdrückt, zieht dann aber den falschen Schluß und findet sogar noch einen Anhänger, der das Hochdeutsche genausowenig beherrscht. Wirr ist allerdings seine Entgegensetzung von “hat” zum “tut” im ersten Gliedsatz desselben, hier zitierten Satzes. Das antipodische Hilfsverb zur Perfektbildung zu “haben” ist “sein” (|—> ist), wenn es ihm darum gegangen sein sollte. Ging es ihm um den Gegenpart des Verbs “tun” zur Beschreibung dieser semantischen Unterscheidung, dann hätte er (“sich”) “bewegen” schreiben sollen. So hat er Äpfel mit Birnen verglichen, Kraut und Rüben vermischt.
*Für den Linguisten ist alles, was keine Bewegung ist, eben eine Handlung…
Man betrachte auch die Redensart: “Das hat gesessen!”…
Eine tragische Geschichte, die wieder einmal zeigt, dass der Reitsport gefährlich ist und immer wieder Todesopfer zu beklagen hat!
Dennoch eine kleine Anmerkung: “Auf einem Pferd gesessen hatte…” ist eine in Teilen Deutschlands verwendete Formulierung und wurde über diverse Medien zu uns gebracht! Sitzen hat man nicht, man tut es! “Auf einem Pferd gesessen ist…” ist richtiger!
Sehr gut erkannt und erklärt, Bravo !!!