
Strabag steigert Bauleistung im ersten Quartal um 10 Prozent
Strabag verzeichnet im ersten Quartal ein Plus von 10 Prozent und kann somit an den Aussichten für 2023 festhalten. An der Börse macht sich das positive Ergebnis bisher nicht bemerkbar.
Hohe Inflation wirkt sich negativ auf die Baukonjunktur aus
„Zum Teil ist das Plus auf das inflationäre Umfeld zurückzuführen“, so der Baukonzern, aber „hohe Inflationsraten und die fortgesetzte Zinswende wirken dämpfend auf die Baukonjunktur“.
Laut Strabag stieg der der Auftragsbestand gegenüber des Vorjahreszeitraums um 3 Prozent. „Es ist uns gelungen, unseren sehr hohen Auftragsbestand weiter auszubauen und erstmals die 24-Milliarden-Euro-Marke zu überschreiten. Das entspricht dem 1,4-Fachen unserer Jahresleistung“, erklärt der Konzernchef Klemens Haselsteiner. Das Auftragsvolumen stieg somit auf 24,5 Milliarden Euro.
Keine nennenswerte Bewegung an der Börse
Auf den Kurs der Strabag Aktie hat die Nachricht bisher keine positiven Auswirkungen. Um 8.10 Uhr liegt der Kurs bei 38,15 Euro und demnach bei einem Minus von 1,04%.
Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.
Kommentare
Wie kann es dann sein dass das Baugewerbe um 30% Umsatzrückgang hat? (Exxpress berichtete)
Die guten überleben immer
Es ist alles eine Frage der Darstellung,!11
Jedoch bei einer Inflation von über 10 Prozent eine 10prozentige Umsatzsteigerung als hervorragenden Erfolg zu verkünden, KÖNNTE schon als Täuschung gesehen werden.
Das ist Ansichtssache, andere Firmen haben Rückgänge. Aber die einen reden alles schön und die anderen alles schlecht