
Teuerungs-Krise: Erste Supermarkt-Kette stoppt Verkauf von Cola, Fanta und Sprite
Die erste große Handelskette macht beim Preisdruck der Hersteller nicht mehr mit: Weil ein großer Getränkehersteller meinte, die Supermarkt-Kunden sollen seine erhöhten Kosten einfach übernehmen, wurde der Verkauf von Cola, Fanta und Sprite nun eingestellt – Lebensmittel sollen kein Luxusgut werden.
404.900 Mitarbeiter, einen Jahresumsatz von 62,7 Milliarden Euro, 11.000 Filialen: Edeka ist in Deutschland eine Marktgröße – nun soll in allen Verkaufsstellen Cola, Fanta und Sprite aus den Regalen verbannt werden.
Die Geschäftsführung will sich nämlich nicht vom Getränke-Konzern aus Atlanta (USA) erpressen lassen: Die Coca-Cola-Company plante, die gesamte aktuelle Teuerung direkt an die Supermarkt-Kette somit an die Endverbraucher weiterzugeben.
Rewe will auch nicht alle Preissteigerungen akzeptieren
Edeka hatte seine Lieferanten bereits gewarnt, berichtete die “Bild”: “Lebensmittel dürfen nicht zum Luxusgut werden.” Trotzdem wollte Coca-Cola die Preise “im höheren einstelligen Prozentbereich” erhöhen, was Edeka nicht akzeptiert hat.
Auch Konkurrent Rewe hatte bereits angekündigt, nicht alle Steigerungen an die Kunden weitergeben zu wollen . Auch wenn das Auswirkungen auf den Gewinn hätte. “Ein Großteil der Firmen, die ihre Preise jetzt erhöhen, sind Trittbrettfahrer, die auf der Preiswelle surfen und davon profitieren, um ihre Ergebnisse zu verbessern“, sagte Rewe-Chef Lionel Souque am Mittwochabend vor der „Wirtschaftspublizistischen Vereinigung“ in Düsseldorf. Rewe (80.000 Mitarbeiter) betreibt auch in Österreich 300 Märkte (Billa, Penny, ADEG und BIPA).
Viele Kunden werden diesen Preiskampf alles andere als gut finden – immerhin könnte diese Entwicklung auch rasch Österreich erreichen.
Kommentare
Man sollte das immer noch dem Verbraucher ueberlassen. Ich entscheide was ich kaufen will und nicht was der Supermarkt davon haelt. Bietet mein Supermarkt die Produkte nicht an, gehe ich eben dort hin, wo ich meine Produkte bekomme. Geschickter waere es, wenn die Markte entsprechende Infotafeln an die Regale haengen wuerden, dann kann jeder selber entscheiden, ob er mit dem hoeheren Preis mit geht oder nicht. Aber mich bevormunden… finde ich nicht in Ordnung.
Edeka macht das ganz richtig. Der Handel darf sich nicht treiben lassen von ständigen Preiserhöhungen, die letztlich an die Kunden weiter gegeben werden. Sich darauf zu verlassen, die Konsumenten würden die überteuerten Sachen nicht kaufen, geht nicht, weil der Handel dann auf seinen unverkäuflichen Waren sitzen bleibt. Es sollen dadurch Zeichen des Protests gegen die Preisspirale gesetzt werden. Das ist vorbildhaft von Edeka. Wer aufmerksam einkauft, sieht, wie sich die Preisspirale alle wenige Wochen nach oben dreht. Dabei wird nicht gleichzeitig alles teurer, sondern jeweils einzelne Warengruppen, der Rest bleibt vorerst beim alten Preis. Bei der nächsten Preistreiberei kommt die nächste Warengruppe mit Erhöhungen dran usw. Das geschieht so, dass man es nur erkennt, wenn man Preise im Kopf hat. Nach einigen Monaten Preistreiberei merkt aber jeder, dass er 20 oder 30% mehr bezahlt. Dieses System läuft auch bei den Diskontern so. Es kann nur der Handel dagegen Zeichen setzen, die Kunde hat jedoch die Möglichkeit, auf einen kleineren, gezielteren Warenkorb umzusteigen. Damit haben aber alle das Nachsehen: die Kunde, der Handel und auch die Erzeuger. Also Edeka macht es ganz richtig. Hoffentlich finden sich Nachahmer.
Ich wäre dafür, alle US Podukte zu boykottieren
Zum Glück gibt es heutzutage viele gute Alternativen. Wären wir in den 80ern oder 90ern, wäre sowas sehr einschneidend. Aber Fritz Limo ist besser als Fanta und Coca-Cola unterscheidet sich auch nicht mehr großartig von Pepsi. Zudem gibt es Fassbrause. Und am häufigsten trinke ich sowieso Wasser oder wenn es was erfrischend sein soll Monster Energy ohne Zucker. Coca-Cola braucht heute niemand mehr.
Vor einigen Jahren, als Welt der Preise noch in Ordnung war, forderten die Grünen eine Verdreifachung der Treibstoffpreise, um individuelles Autofahren einzuschränken. Ich habe mir damals den Spaß gemacht, im Standard zu posten, dass dann alles, also wirklich alles, viel teurer würde. Meine Ausbeute waren 2 grüne Stricherl, über 50 rote Stricherl, und eine Menge wütender Antworten und Beleidigungen.
Ja, der Standardleser ist mitunter hoch- und eingebildet, jedoch fehlt die hausverständige Intelligenz zu Gänze 😉
Ich verstehe nicht, worin da das Problem liegt. Dann ist das Zeug halt teurer. Es ist ja niemand gezwungen, das auch zu kaufen.
Erfrischungsgetränke sind keine Lebensmittel.
Zum Foto unten beim Artikel: Wer bitte trinkt im Liegen aus einer Flasche?
Also ich mache mir weder was aus Cola, Fanta noch aus Sprite, somit ist mir recht egal ob sie das Zeug weiter verkaufen oder nicht… aber ich denke auch das sollte jeder für sich entscheiden…
Ansonsten ich trinke zb. regelmäßig im Bett im Liegen Mineralwasser aus einer Flasche… also ja es gibt auch Leute die im Liegen aus einer Flasche trinken…
Sirup mit frei zu-gängigem Quellwasser als Abwechslung oder Soda Stream reicht mir vollkommen aus….Warum soll ich für etwas bezahlen, wenn ich es auch umsonst haben kann…Und spare auch noch zusätzlich Plastikmüll…
Trifft mich nicht, ich trink das Zeug sowieso nicht. Viel mehr Sorgen machen mir Preise bei Lebensmittel. Wollte Speck für Rouladen am Samstag bei Billa plus kaufen, doch die Preise dafür sind eine Frechheit, da wird man fast zum Vegetarier. Und bei uns gibt es eh wenig Fleisch, dafür viel Gemüse.
Na dann versuche es mal mit vegetarisch, da merkst was teuer ist ….
Wir sollten solidarisch bei Firmen einkaufen welche die Preistreiberei der Molochen nicht mitmacht !
..Cola, Fanta und Sprite..kommt aus den Regalen, aber: wer’s teuer zahlen will, der soll.
Das ganze sieht mir eher nach einer Zuckerwasser-Verbotsdiktatur aus.
Ich pers. trinke NUR Wasser.
Generell schmeckt ‘Coca Cola’ bei uns in Österreich NICHT genauso und NICHT so gut wie in den U.S.A., wo ich dies im Jahr 2018 in Florida in Miami Beach drei Wochen lang zweimal täglich getrunken – bzw. getestet – habe.
Ich kenne Coca-Cola so ziemlich aus allen Ländern weltweit, sowieso auch aus USA. Ich finde das beste ist das, was bei uns verkauft wird. Es ist eine Spur weniger süß als in den USA und hat viel mehr Kohlensäure. Das ist halt Geschmackssache.
Das Zuckerwasser als Lebensmittel zu bezeichnen ist Dekadenz.
Wasser ist eh wesentlich gesünder, viel billiger und löscht auch jeden Durst.
So wie Fanta in Kriegszeiten erfunden wurde, um das teure Coca-Cola zu ersetzen, werden jetzt halt auch neue, billigere Produkte die alten, teuren Markenprodukte ersetzten.
Netter gesunder Nebeneffekt.Endlich hört der Zuckerwahnsinn in der Flasche auf.
Der Rewe-Diskonter Penny hat gerade im unteren Preissegment der Lebensmittel Preise innerhalb eines Jahres um 30-100% erhöht. Die sollen sich nicht als Verteidiger der niedrigen Preise aufspielen.
VOLLKOMMEN IN ORDNUNG , WEITER SO !
supa
Mir wurscht trinke nur Leitungswasser
wie in Russland. Dort haben sie auch auf Eigenproduktion beim Fast Food umgestellt. Auch bei den Energiedrinks muss man nicht unbedingt dauernd grinsenden Multimilliardären ihre Formel 1 Eskapaden finanzieren und kann um einen Drittelpreis auch fündig werden. Überhaupt sind die Getränkepreise in der Gastronomie in Österreich ein ausgemachter Sachwucher. Demnächst drohen weitere Preisexplosionen bei dem drohenden Getränkepfand auf Einweggebinde. Ich sehe bereits die Schlangen von Arbeitslosen und Pensionisten vor Automaten stehen, wo die zwischenzeitlich mit Urin gefüllten Einweggebinde zu Geld gemacht werden.
Bringt der Umwelt Null – da wir ein funktionierendes System der Mülltrennung bereits haben – bedeutet aber eine sinnlose Verteuerung. Was können wir als einzelne gegen diese Preistreiberei bei den Getränken tun. Kurzfristig einmal der Boykott preistreiberischer Markenprodukte und der Gastronomie mit ihren Abzockerpreisen bei den Getränken. Lanfristig bei den Wahlen diese verlotterten Politiker abstrafen, die das Ganze zu veranworten haben.
Da geht noch mehr, wird nicht lange dauern, das ist noch weit zuwenig Strafe für die FFF-Hüpfer und die Last Generation …..
Richtig so! Cola, Fanta und Sprite sind ja ok, aber ohne lebt es sich genau so gut.
Und gleich RAUS von ÖSTERREICH mit
MAC DONALD , BURGER KING, ..
Wenn die uns Ausspielen wollen , was ja offensichtlich ist, drehen wir halt den Spiess um…
Und ALLEN AMERIKANISCHEN PRODUKTEN….MODE, AUTOS, etc…
Auch keine Filme, das meiste was von denen kommt, zeigt nur MORD und TOTSCHLAG…
Dieses ungesunde Gesöff benötigt ohnehin niemand.
Darum trinke “Römerquelle”, Co la ist der alleinige neue Eigentümer eines unserer besten Mineralwasser!
Gut für den Geldbeutel und noch besser für die Gesundheit und die geistige Klarheit der Menschen, wenn dieser Zuckerdreck nicht mehr in diesen Massen verkauft wird. Zucker ist u.a. eine Droge, um die Menschen bei Laune zu halten und zu sedieren. Zucker im Übermass macht krank und macht es unfähigen Kranken einfacher, zu regieren.
Wer braucht schon die Coca Cola Company? Black Jack, der Egger Getränke Gruppe aus Unterradlberg bei St.Pölten, schmeckt ohnedies besser, weil es den ursprünglichen Geschmack des Original-Cola aus den 50er Jahren trifft.
Bei uns trinken wir Murelli, kommt von der Murauer Getränkefirma
Einfach nicht mehr kaufen.
EU braucht keine amerikanische Diktatur !!!!
Diese Produkte sind keine Lebensmittel.
Auf einmal wird mal ‘CoolCoke’, ‘Fancy’, oder ‘Street’ in den Läden vorfinden und mich lachend daneben am Boden.
Richtig so, wir haben genügend EIGENE Produckte !
Genau! Ich mache es schon lange so, dass ich bei allen Produkten zuerst einmal schaue, ob es eine österreichische Alternative gibt. Trinke normal am liebsten Leitungswasser, doch so ein bis zwei Mal im Jahr, habe ich Gusto auf Cola. Bin auf “Tirola Cola” gestoßen, das mußte ich sofort probieren. Es ist billiger als das Original und schmeckt 10x besser!
Endlich! Eine Handelskette traut sich, der Diktatur der Amerikaner entgegenzutreten! Vielleicht kommt Europa jetzt drauf, dass es auch ohne Donald, Coke &Co geht. Wir haben genug ausgezeichnete europäische Produkte, wir brauchen den fett machenden amerikanischen Ramsch nicht, inklusive Schnüffelsoftware, Bereicherung von ein paar Multi- Milliardären und Bevormundung!
Finde es super aber besser wäre wenn alle da mitmachen würden…