
Total verrückt: Eltern gegen Englisch als Pflichtfach in der Volksschule
Englisch als Pflichtfach ab der dritten und vierten Klasse Volksschule kommt bei den Eltern nicht gut an. Was in vielen europäischen Ländern bereits Standard ist, soll in Österreich verhindert werden – geht es nach den Elternverbänden. Der Druck auf die Kinder würde dadurch zu groß, wird befürchtet.
Der Dachverband der Elternverbände der Pflichtschulen Österreichs spricht sich gegen die geplante Einführung von Englisch als Pflichtfach in der dritten und vierten Klasse Volksschule aus. Diese ab 2025/26 geplante Maßnahme “baut unnötig Stress und Druck auf und drängt die Freude am Lernen in den Hintergrund”, hieß es in einer Aussendung. Zusätzlich werde damit eine weitere Hürde zur Aufnahme in eine weiterführende Schule geschaffen.
Derzeit wird Englisch in der dritten und vierten Klasse Volksschule nur als sogenannte verbindliche Übung unterrichtet. Diese muss zwar verpflichtend besucht werden, im Unterschied zum Pflichtgegenstand gibt es aber keine Benotung. Das soll aus Elternsicht auch so bleiben: “Es hat sich bewährt, in diesem Alter spielerisch mit dem Erlernen einer zusätzlichen Sprache zu beginnen.” (APA/red)
Kommentare
Erst einmal ein ordentlicher Erwerb der deutschen Sprache. Es reicht vollkommen, in der fünften Klasse mit Englisch anzufangen.
Da bin ich viel mehr auf Seite des Musikinstrumentes als das Erlernen der Sprache der “Inselaffen”.
Ich finde auch, dass verbindliche Übungen reichen. Viel wichtiger wäre es sinnerfassendes Lesen bereits in der Volksschule zu trainieren, weil wir wissen, dass dies ein gravierender Schwachpunkt bei den Schülern ist. Und etwas zu “verstehen” ist die Grundlage für’s Lernen.
wahrscheinlich wäre Türkisch populärer …
Auch wenn Sie das ironisch meinen: So verkehrt wäre das auch nicht. Viele Türken in D und A können weder gescheit Deutsch noch gescheit Türkisch. (Da ich Türkisch gelernt habe und die Sprache fließend spreche, erlaube ich mir diese Bemerkung.)
Das ist schon lange fällig, was überall auf der Welt selbstverständlich ist, sollte auch in Österreich möglich sein, es sei denn man möchte sein Leben lang nur in Simmering oder Favoriten verbringen
Und zusätzlich sollte im selbst erkorenen Musikland Österreich jeder Schüler ein Musikinstrument erlernen. Die Japaner, Chinesen und teilweise die Amerikaner schaffen das ja auch.