
Trotz Klimawandel: Wir dürfen auf Schnee & Kälte zu Weihnachten hoffen
Die Chancen auf weiße Weihnachten stehen heuer extrem gut – allen Warnungen vor einem immer heißeren Klima zum Trotz. Erstmals seit 2010 könnten wir uns über Schnee am Heiligen Abend freuen.

Allmählich beginnt sich das Weihnachtsfest auf den Straßen anzukündigen. Wegen der Energiekrise fällt zwar die Weihnachtsbeleuchtung nicht so üppig aus wie sonst, doch Adventmärkte und Christbäume prägen bereits die Straßen. Immerhin sind es nur noch fünf Wochen bis zum Heiligen Abend. Manche fragen sich bereits: Werden wir diesmal weiße Weihnachten erleben?
Zwar geschieht das statistisch nur alle zehn Jahre, doch die Frage taucht jedes Jahr aufs Neue auf. Tatsächlich stehen die Chancen heuer gar nicht schlecht – allen Klimawarnungen zum Trotz.
Kalte Temperaturen plus Niederschlag zu Heiligabend
„Die Monats-Prognose für den Dezember sieht genau Richtung Heiligabend einen krassen Absturz“, sagt der Meteorologe Oliver Hantke von RTL gegenüber dem Münchner Merkur. Die Folge: „Der Niederschlag könnte als Schnee fallen und es könnte bis Heiligabend weiß bleiben.“
Da wir noch länger als einen Monat auf das Weihnachtsfest warten müssen, ist die Prognose noch vage. Fakt ist: „Die Wettercomputer für die experimentellen Langfristprognosen berechnen aktuell genau diese kalte Wetterlage zu Weihnachten.“
Die Aussichten sind also intakt. Es wäre das erste weiße Weihnachten seit 2010 – obwohl die Warnungen vor einer Klimaerwärmung seither bedeutend lauter und zahlreicher geworden sind.
Kommentare
Wenn die Sahara zu uns gnädig wird und keine Hitze schickt, dann dürfen wir weiter spekulieren. Natürlich hat es überhaupt mit dem „Klimawandel“ nicht zu tun. Unseres Wetter bestimmen noch immer Strömungen …
Sollte es viel Schnee geben ist der Klimawandel schuld und wenn nicht, dann auch. Sollte es bitterkalt werden ist der Klimawandel schuld und wenn nicht, dann auch. Wie auch immer das Wetter wird, was ist daran schuld? Natürlich der Klimawandel.
Wenn der Bauer vom Dache pieselt, denkt der Hofhund, huch es nieselt.
Das wäre zwar sehr schön, aber bei einem so großen zeitlichen Abstand sind Prognosen reine Kaffeesudleserei.
In manchen Regionen schneit es auch im Sommer :):)
Auch meine Wetterprognose ist in den allermeisten Fällen zutreffend: Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter – oder es bleibt wie es ist.
Ich würde mich sooo freuen, zu Weihnachten einen Spaziergang im Schnee zu machen
Sehr irritierend die Headline 🙄 Klimawandel bedeutet Wetterveränderung aber nicht zwangsweise ausschließlich Erwärmung. Dieses Auf und Ab von Wetterereignissen ist intensiver geworden. Stabile Wetterlagen sind nicht mehr existent. Zu heiß, zu trocken, zu viele Unwetter und vieles mehr. Warum also sollte es nicht schneien im Winter? Vermutlich 2 cm patziger Schnee im Osten, der Westen versinkt dafür wieder in Schneemassen. Dennoch ist es zu warm, dass zB im Gebirge der Schnee liegen bleibt und zu festem Eis verdichtet wird, was einen Gletscher formt. Im Weinviertel treiben Sonnenblumen aus und die Wiesen und Felder sind grün und voll blühender Blumen. Schon etwas ungewöhnlich für Mitte November 🤷 Losgelöst von vielen Für und Wider sowie von Missverständnissen, ist ein Weihnachtsfeeling noch sehr weit entfernt anhand all der künstlich erschaffenen Krisen, der Inflation und den Teuerungen und damit anhand von den Sorgen der Menschen. Weihnachten im feierlichen Sinn fällt wohl leider für viele komplett aus oder wird eher dezimiert gefeiert. Da hilft auch kein Schnee zur Erheiterung bei Existenzproblemen.
Wir haben eine kritische Lage hinsichtlich der Energieversorgung, sollen dringend weniger heizen und unseren Energieverbrauch senken (von den horrenden Strom- und Gaspreisen rede ich noch gar nicht) und dann
„dürfen wir auf Schnee und Kälte hoffen“.
Das kann doch unmöglich ernst gemeint sein, oder?
Da wird der Gewessler aber der A….. auf Grundeis gehen……