
Tschechischer Staatspräsident als Motorradfahrer Zaungast bei Polizei-Ausmusterung
14 Polizistinnen und 13 Polizisten haben heute in Salzburg ihre Polizeigrundausbildung abgeschlossen. Gleichzeitig wurden 72 neue Polizeischüler angelobt. Innenminister Gerhard Karner überreichte den jungen Beamten das Abschlussdekret. Als Zaungast mit dabei: Der tschechische Staatspräsident Petr Pavel.
Innenminister Gerhard Karner und Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer haben heute den tschechischen Staatspräsidenten Petr Pavel getroffen, der gerade am Salzburgring beim internationalen Training der Motorradpolizei teilnimmt. Der Staatspräsident war damit Zaungast bei der Ausmusterung und Angelobung von 99 Polizistinnen und Polizisten auf dem Salzburgring. Pavel ist begeisterter Motorradfahrer und hat von tschechischen Polizisten, die ebenfalls am Salzburgring am Training teilnehmen, von dem Treffen der Polizei-Motorradfahrer erfahren. Morgen geht es für die Motorradpolizisten und den Präsidenten nach dem Fahrtechniktraining auf dem Salzburg-Ring auf den Großglockner.
Beruf ist forndernd und gefährlich
Innenminister Gerhard Karner: „Die Aufgaben für die Polizei sind herausfordernd. Internetkriminalität, Extremismus und die Illegale Migration fordern uns intensiv. Diesen Herausforderungen begegnen wir aber konsequent. Nach einer zweijährigen Ausbildung sind sie gut auf diese Aufgaben vorbereitet. Der Beruf ist oft fordernd und gefährlich. Aber er genießt hohes Vertrauen und ist ein Eckpfeiler unseres demokratischen Zusammenlebens.“
Kommentare
Ein ehemaliger nato Kriegstreiber
Der am liebsten alle Russen tot sehen würde…
Die Tschechen werden noch drauf kommen, was da am Werk sitzt
Der war auch beim MXGP in Loket als Ehrengast und hat sich die Motocross Rennen angesehen
Der Polizei u d Justiz, schenk ich kein Vertrauen mehr.
Deshalb hören ja auch immer mehr Polizisten auf,nicht nur die,die sich in die Pension flüchten,sondern auch einfach aus Frust,dann machen sie irgendwas anderes,und das oft nach 20 Jahren im Polizeidienst,ob man auf solche erfahrenen Polizisten einfach so verzichten kann,selbst wenn jemand nach kürzester Zeit wieder aufhört,ist es eine Vergeudung von Human-Ressourcen,da die Ausbildung auch einige Zeit in Anspruch nimmt,und die Beamten im Dienstgefüge fehlen.