
Tweet des Tages: Brandstätters kurioses Bücherregal
Twitter-Thema Nr. 1: Das skurrile Detail in Jan Böhmermanns Abendshow wäre vermutlich keinem aufgefallen, hätte die TV-Sendung die Zuseher nicht so sehr gelangweilt: Neos-Abgeordneter Helmut Brandstätter hat eine Regalreihe zwei Mal. Der eXXpress ist perplex und hofft auf Aufklärung.
Schon wieder: Große Worte, viel Polemik, wenig Humor, nichts Neues. Jan Böhmermann – Gerüchten zufolge soll er Comedian sein – hat die Erwartungen nicht zum ersten Mal maximal in die Höhe geschraubt, um sie danach maximal zu enttäuschen. Überraschend wenig überraschend verlief sein Show-Abend. Warum, wie von ihm angekündigt, Österreichs Finanzminister Gernot Blümel danach zurücktreten soll, weiß bis jetzt noch immer keiner, es sei denn, man fordert es ohnehin permanent.
Umso mehr hat ein kurioses Detail inmitten der knapp 30 Minuten bei sämtlichen Twitter-Nutzern für Erstaunen gesorgt und weit mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen, als die Show selbst und ihr Gehalt. (Für jene, die sie nicht gesehen haben: Sie war ohne Gehalt.) Es geht um das Bücherregal von Neos-Abgeordnetem Helmut Brandstätter. Hinter dem Rücken des Politikers war es zu sehen, während eines Interviews. Das Mysteriöse daran: Eine Regalreihe ist doppelt: zwei Mal dieselben Bücher, zwei Mal in derselben Reihenfolge.
Ob es sich hierbei um einen Spiegel (wozu ist der dort?), eine Attrappe, einen Zusatz von Ikea oder eine bestimmte nicht näher erläuterte Leidenschaft Brandstätters handelt, konnte bis dato nicht mit Gewissheit beantwortet werden. Fakt ist: Die Twitter-Community rätselt weiter, nicht wenige finden das spooky, vielleicht wird man das Mysterium noch klären. Der eXXpress ist gespannt und wartet auf die Auflösung!
Es fällt mir schwer @janboehm in #zdfmagazinroyale zuzuhören, solange ich nicht weiß, warum Herr Brandstätter diese ganzen Bücher nicht nur doppelt hat - sondern sie auch in zwei Reihen untereinander exakt parallel anordnet...@OliveraStajic ? pic.twitter.com/FdHYzRMVym
— Danijel Majić (@DanijelMajic) May 7, 2021
Kommentare
Würde der Büchernerd Umberto Eco noch leben, würde er über diese skurille Marotte Brandstetters womöglich einen ganzen Essay verfassen („Das Mysterium des exakt verdoppelten Regalbrettes”)…
Brandstätter – der Mann der den Kurier zugrunde richtete
mir sind Mensch*innen die immer nur grantig dreinschauen sehr verdächtig. Brandstätter ist so einer … und unser neuer Gesundheitsminister hat das Lächeln auch noch nicht für sich entdeckt …
Für mich ist Helmut Brandstätter mit Abstand der lächerlichste aller NR-Abgeordneten.
Und das will, gegen die überaus starke Konkurrenz solcher KollegInnen wie Kollross, Krisper, Krainer, Belakowitsch, Leichtfried, Schellhorn, ed.al., was heißen.
Reife Leistung, Herr Brandstätter, weit haben Sie es gebracht!
Scheitern als Weg.
Böhmermann war wieder einmal Böhmermann: Viel Lärm um wenig, aber auch nicht nichts. So hat er mit einem Bild kundgetan, dass der NR Präsident Sobotka im Untersuchungsausschuss möglicher Weise hinsichtlich eines Treffens mit Marsalek gelogen haben könnte, und dies unter Wahrheitspflicht, was strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen müsste. So gesehen zwar kein Blümel- Rücktritt, aber dafür Sobotka?
Brandstätters “Bücherregal” ist so was von egal. Wenn er könnte, würde er ohnehin nur seine Publikationen in die “Auslage” stellen.
Viel “depperter” ist sein ständiges Gejammere über Kurz und was der nicht so alles gemacht haben soll. Wäre Kurz nur annähernd so, wie ihn Opposition und die allermeisten Medien darstellen, würden wir nirgends mehr kommentieren dürfen, wäre FB & Co gesperrt! Diese Hysterie ist so lächerlich kindisch. Dieser Brandstätter war einmal ein “medialer Meinungsmacher”! Man sieht ja, was dabei herausgekommen ist: nix Gutes auf jeden Fall. Denn die NEOS sind – seit Strolz’ Abgang und Brandstätters Zugang – ein unkontrollierter Hasshaufen geworden. Die Beate hat den Anfang eingeläutet …
Auf den Punkt gebracht
Wäre interessanter die Buchtitel und damit über seine Gesinnung etwas mehr zu erfahren, als irrwizige über optische Anomalien zu philosophieren.
der Beitrag ist um nichts besser als Böhmermanns geplaudere.