
Ukrainischer Botschafter will „Platz der Ukraine“ in Wien
Ein Platz der Ukraine mitten in der Wiener City: Daniel Landau, Bildungskoordinator der Bundesregierung für ukrainische Schüler, machte zunächst den Vorschlag. Der ukrainische Botschafter Wassyl Chymynez griff ihn umgehend begeistert auf.
Zunächst kam Daniel Landau, Bildungskoordinator der Bundesregierung für ukrainische Schüler, auf die Idee. Sobald die Arbeiten an der Baustelle bei der Wiener St. Barbara Pfarre abgeschlossen sind, könnte man den Straßenzug davor in „Platz der Ukraine“ umbenennen. Die Kirche befindet sich in der Postgasse 8-12 im ersten Wiener Gemeindebezirk.
Der ukrainische Botschafter Wassyl Chymynez hält die Idee für „hervorragend“.
„Kann mir das hervorragend gut vorstellen“
Landau preschte auf X (Twitter) vor: „Ich könnte mir das sogar hervorragend gut vorstellen! Also sobald dieser Straßenzug hier (vor St. Barbara) tatsächlich ein Platz wird, diesen dann etwa ‚Platz der Ukraine‘ zu benennen?!“ Umgekehrt wäre aber auch in Kiew ein „Platz Österreichs“ fein.
Ja, ich könnte mir das sogar hervorragend gut vorstellen!
— Daniel Landau (@LandauDaniel) September 10, 2023
Also sobald dieser Straßenzug hier (vor St. Barbara) tatsächlich ein Platz wird, diesen dann etwa „Platz der Ukraine“ zu benennen?! 🙏❤️👍
Und dafür bitte auch in Kiew, etwa als Platz Österreichs, warum denn bitte nicht?… pic.twitter.com/EOv6zjUoit
„Eine hervorragende Idee“, kommentiert Wassyl Chymynez. Sie würde die Ukraine und Österreich stärker verbinden „auf der Grundlage einer gemeinsamen Geschichte“. Überdies hätte sie eine „starke Symbolkraft“, weil die St. Barbara Pfarre seit dem 18. Jahrhundert „ein Zentrum des ukrainischen Lebens in Wien“ ist. „Unter Wienern wohlwollend anerkannt“.
— Daniel Landau (@LandauDaniel) September 11, 2023
Die Barbarakirche ist die Hauptkirche der Griechisch-katholischen Kirche in Österreich und ebenso die Pfarrkirche der Ukrainischen Unierten Kirchengemeinde.
Kommentare
nein– kommt nicht in frage–soo a schass…
In Kiew könnte der Platz heissen: PLATZ DES UMGEVOLKTEN VERKAUFTEN VERRATENEN GENDERNDEN ..STRAFTÄTER IN SCHUTZ NEHMENDEN UND FAST SCHON ISLAMISCHEN IDIOTENSTAATS AUSTRIA.
Ukrainische Straßennamen braucht keiner! Kümmert euch lieber um die tausende mißbrauchten Kinder, davon hat aus dieser Ecke nix gehört!!!
Als Zwischenlager-Schrottplatz eine gelungene Benamung.
Links ist eine äußerst schwere psychische Störung.
Der Heldenplatz eignet sich perfekt dazu. Die Ukrainer sind wirkliche Helden. Da salutiere ich!!
Wie wäre es mit einem “Platz des von unauffindbaren Ukras verprügelten Taxlers”?
Dass am Sonntag am Kahlenberg bei einer Ukrainisch-Polnischen Veranstaltung Polnische Panzer (!) präsentiert wurden, wird nirgends berichtet.
Ebensowenig, das die Ösi-Militärpolizei das Ganze “begleitet” hat.
Wer hat den Transport bezahlt? Wer die Bewilligung erteilt?
Was haben Panzer mit der Schlacht von 1683 zu tun?
Fragen über Fragen.
Warum nicht gleich ein Selensky oder Bandera Platz…
Die links-grün-woken Kriegsgeilisten kriegen sich gar nicht mehr ein. Nach dem Motto “verbrannte Erde” sollen wir wohl über Generationen an diese völlig deplatzierten Möchtegern-Politiker erinnert werden.
Ich bevorzuge das möglichst schnelle Vergessen dieser menschenverachtenden Sekte.
Für derlei Schwachsinn erhält (auch) ein Landau etliche Tausender pro Monat und hält dieses Einkommen geheim !
Was kommt als nächstes ? Etwa das die Mariahilferstrasse in eine “Ukraine-Street” umbenannt werden soll…. ?
Der und seine Genossen sollten sich endlich darum bemühen das Elensky Friedensgespräche sucht, statt weiterhin stets nur mehr Angriffswaffen zu fordern oder “erwarten”, denn DAS wäre ein christlicher Akt !
Das kommt nicht in Frage! Quatsch! Der Platz der Ukraine bleibt in der Ukraine und zwar in Ushgorod. Wenn das dem Kyminetz nicht gefällt, möge er rasch nach Ushgorod heimfahren. Keine Diskussionen!
War da nicht einmal was mit der Neutralität?
DER WITZ oder die FRECHHEIT DES TAGES?????
Seit froh das das ukrainische Fascho Gesox keinen Bandera Platz fordert
11. September 2023 um 22:42 Uhr
Das kommt nicht in Frage! Quatsch! Der Platz der Ukraine bleibt in der Ukraine und zwar in Ushgorod. Wenn das dem Kyminetz nicht gefällt, möge er rasch nach Ushgorod heimfahren. Keine Diskussionen!
Mir egal, ob ich nun ein N bin, aber ich wünschen den Herbert herbei …
Es ist mal an der Zeit Grenzen zu zeigen: So weit und NICHT weiter und das haben wir bereits überschritten.
Frieden funktioniert nur, wenn jeder seinen Freiraum hat. Die Gutn wollen uns aber unseren Freiraum nicht lassen, was unweigerlich zu Reibereien führen wird. Sollte der rote Saft die Strassen hinter fließen, darf man nicht verwundert sein.
Ich werde es nicht sein.
Ich bin überzeugt, dass das Interesse an der Ukraine schnell verloren geht, wenn sie 2024 das Russische Gas abdrehen. Wie heißt es: “Eine Hand wäscht die andere”.
Hetzen, fordern , hetzen und natürlich überhaupt nicht korrupt , Grundehrlich würden wir uns wünschen
Der Botschafter der Ukraine ist das Spiegelbild seines Landes.
Unsympathisch, präpotent, maßlos in seinen Forderungen.
Die Ukraine gehört nicht zu Europa, hat es auch nie, und wird es auch nie.
…ich möchte einen Putin der Starke Platz in Wien oder Einen VasallenderEU Platz in Wien…oder einen PlatzderUnendlichkeitderCoronImpfstoffe …oder einen Platz der himmlischen Klimakleber…bitte bitte ich will….
Die haben vermutlich einen Dachschaden,wir sind neutrales Land!
Wir brauchen weder einen Platz der Ukraine noch eine Russland Allee!
Was wir brauchen ist Frieden und keine Zündelei!
Platz der Korruption ist passender
ich als teil des souveräns will auf keinen fall, dass in wien plätze nach dem korruptesten land europas benannt werden.
dieses spielwieserl für kriegstreiber und rüstungs-industrie kostet genug von unserem geld, es muss nicht auch noch mit taferln daran erinnert werden.
…ich möchte einen Putin der Starke Platz in Wien oder Einen VasallenderEU Platz in Wien…oder einen PlatzderUnendlichkeitderCoronImpfstoffe …oder einen Platz der himmlischen Klimakleber…bitte bitte ich will….
Österreich ist ein neutrales Land und braucht solche Einsagereien nicht. Diese Ukainer werden schön langsam größenwahnsinnig und wissen nicht, was sie noch forden sollen.
Das brauchen wir unbedingt noch, ganz wichtig! Für so einen Mist ist genug Geld da, aber auf die eigenen Bürger wird gepfiffen!
Ich würde gerne den Schwarzenbergplatz umtaufen auf Roten Platz , geht das ?
Sonst noch Wünsche, soweit wird es noch kommen.
Was müssen wir alles ertragen?
Alleine der Gedanke ist ja schon nicht auszuhalten.
Sollte man nicht eher einen Platz ” Platz der ukrainischen Korruption ” nennen?
Vielleicht möchte die Ukraine bei der Gelegenheit auch ALLE inhaftierten Geistlichen aus der Haft entlassen und die Verschleppten in den Donbass zurückbringen.
Eine frechheit, dauernd forderns.
Ehrlich, mir sind die schon unsympathisch.
Die sind mir schon seit 1995 unsympathisch und seit 2014 im Besonderen .
Die gegenseitige Ableckerrei erreicht einen neuen Höhepunkt.Kann mich nicht erinnern das in der Geschichte Österreichs derartige abartige Zustände herrschten.So eine Kriechposition hat es niemals zuvor in Österreich gegeben.Bitte Herr Kickl übernehmen sie bevor wir auch noch unsere Freiheit verschenken.
… und nach dem Herrn Botschafter könnte man ein öffentliches WC benennen, am besten so eine Unisex-Hütte.
Selenski Abort, das ist eine wunderbare Ehrung
fuer Jemanden wie ihn.
Ich hoffe ich war langsam aber inhaltsvoll.
Ja da sollte man so ein Foto von Herrn S in Lack und Leder am besten raufmachen. Da kann man dann leichter, wenn ma seienen Hin tern schon sieht.
Das hast davon; reichst jemand zur Hilfe den Finger, will er gleich beide Hände. Österreich ist und bleibt ein bedauerliches EU-Land.
Gut das der ” Platz” weit weg genug vom Hrdlicka Holocaust Denkmal ist. Dass gerade der Landau derartige Vorschläge macht..
Man sollte jedenfalls über so einen gescheiten Vorschlag Landaus nachdenken bevor man urteilt.
Der hatte in seinen ganzen Leben noch nie einen gescheiten Vorschlag gemacht , ansonsten hätte es dem Vatikan oder der Caritas viel Geld gekostet und in Wirklichkeit wurden die allesamt damit immer reicher !
Zum Ausgleich fordere ich die Benennung der Straße und Plätze in Wien wieder wie zu vormaligen Zeiten.
Stalinplatz (heute Schwarzenbergplatz)
Tolbuchinstraße (heute Laxenburger Straße)
Brücke der Roten Armee (heute Reichsbrücke)
Straße der Roten Armee (heute Industriestraße)
Malinowskijbrücke (heute Floridsdorfer Brücke)
Ob ihm das auch gefallen würde?
Was sagt er zur Czartoryskigasse, zur Rasumofskygasse, Gallitzinstrasse und- Berg, Tolstoigasse und andere nach russischen Dichtern benannte Gassen und Straßen?
Schmeißt den Mann raus!
Alle Plätze und Straßen sind aber leider schon besetzt!! Es gehört sich außerdem ganz und gar nicht, selbst eine Auszeichnung – und die Benennung wäre eine hohe – zu verlangen, No go!! Proleten.
Und ich will, dass der ukrainische Botschafter Platz macht. Ab in die Ukraine aber Exxpress!!!
Drehen jetzt schon alle durch. Die Hitze schadet offensichtlich mehr als gedacht. Mit Sicherheit nein. Was soll das. Die Ukraine ist nach wie vor ein korrupter Staat und da wird sich auch nichts ändern.
Ja nennt Österreich dann gleich in Ukraine 2 um das wär doch was zum freuen für den Herrn Botschafter , diese Sorgen die solche Weltfremden Komiker haben , da geht das Land den Bach runter und die haben keine anderen Sorgen, schleichts euch alle , aber Pronto. geht auch nicht durch gell, egal LG
ein gewisser “So-sind-wir-nicht”-Typ wird sich sicher dafür einsetzen und gleich – sicherheitshalber – vor allen Ukrainer knien
Meint der Botschafter die Verbindung von Hitler und Bandera? Der sollte endlich Österreich verlassen.
somit würde wenigstens dieser platz von der Ukraine übrigbleiben
gemeint ist BK Scholz
Sie werden alle frecher.
Hier:
“” Kaczyński lehnt ein Telefonat mit dem SPD-Politiker ab und legt einfach auf.””
ganz aktuell.
wollen Reparationen aus dem 2.WK . . .
Was haben wir mit der Vergangenheit zu tun. Das sind jetzt meine Steuern und wir
Enkel sollen dafür büßen ? Spinnt wohl
der Kaczyński.
Der soll seinen Platz der Ukraine in Moskau suchen.
Oarschleckn. Mehr sage ich dazu nicht.
seit wann gibt’s Plätze für korrupte Regierungen.
seit die linksgrünen Gutmenschen am werkeln sind.
Selenskij und seine Günstlige werden enden wie Bandera .Erschossen wie ein Schwein ……Irgendwann…..Irgendwie ……..Irgendwo aber 100% sicher😉💙✌️🇷🇺Putins Geheimdienst arbeitet langsam aber effektiv.👍slowly…..lol
Ich kann davon ausgehen, dass der nächste Schritt darin besteht, in Wien ein Denkmal für die Nazi-Kollaboranten Stepan Bandera und Roman Shukhevich zu installieren, die für das Massaker von Wolhynien in Polen, das Verbrennen von Dörfern in Weißrussland und die Massenerschießungen von Juden, Russischen und Ukrainern in der Ukraine bekannt sind.
Danke, Sie haben leider Katyn vergessen.Daran war diese Bande
auch beteiligt.
Ich hoffe ich war langsam.
Lieber Herr Botschaftler, die Nazi Denkmäler wurden Gott Sei Dank schon alle beseitigt. Und mit den vielen ukrainischen Luxusschlitten in vor den teuersten Wiener Hotels werden wir auch noch fertig
Was bildet sich dieser präpotente Herr denn ein, uns einen Platz der Ukraine zu verordnen!
“..seit dem 18. Jahrhundert „ein Zentrum des ukrainischen Lebens in Wien“ ”
Das “ukrainische Leben” ist eine Fiktion.
Die Ukrainer des 18. Jahrhunderts waren Bauern im Zarenreich, der einzige ukrainische Nationalschriftsteller sprach und schrieb russisch, die damals sogenannte Ukraine war bloß ein Landstrich zwischen Kriwoj Rog und Saporoschje.
Durch polnischen Einfluss seit etwas mehr als hundert Jahren wurde die russische Sprache verformt und wurde zu “ukrainisch”.
Den ukrainischen Bezug zu Österreich hatten die aus “Ruthenien”, wie man das in der Monarchie nannte, Leute aus Kongresspolen das heute den äußersten Westen der Restukraine ausmacht.
Leider greift die historische Dichtung immer weiter um sich.
Warum nicht ” Platz des Friedens”? Oder gibt es den schon?
Ich kann davon ausgehen, dass der nächste Schritt darin besteht, in Wien ein Denkmal für die Nazi-Kollaboranten Stepan Bandera und Roman Shukhevich zu installieren, die für das Massaker von Wolhynien in Polen, das Verbrennen von Dörfern in Weißrussland und die Massenerschießungen von Juden, Russischen und Ukrainern in der Ukraine bekannt sind. Auch Österreich und diese Täter haben eine gemeinsame Geschichte der Zusammenarbeit mit Nazi-Deutschland während des Zweiten Weltkriegs.
Passt super zum versifften Wien 👍
warum nicht? das gelände, wo das denkmal der roten armee steht, das fälschlicherweise jahrelang und oft genug nur als russendenkmal bezeichnet wurde, können wir ja in platz der ukraine umbenennen.
Platz der Korruption. Das wäre dann generell gültig, für Wien. Russland und die Ukraine.
Ohne jemanden zu bevorzugen.
Nein danke – ein Großteil der Österreich will das – NICHT!!!
und als nächstes gibts die österreichische flagge in blau-gelb-blau 🤣🤣🤣🤣
Die Namen von Plätzen ändert sich aktuell den politischen Gegebenheiten.
Wer die Geschichte von Innsbruck kennt, der weiß, dass der Namen des heutigen „Rennweg“ historisch mal, Rennplatz, Dollfußplatz, Adolf-Hitler-Platz; Ferdinandsallee, geheißen hat.
Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen einen Platz einen Namen zu geben, wenn die dortige Politik einen Stepan Bandera verherrlicht.
Also das wäre doch eigentlich gegen das Verbotsgesetz 1947.
Platz der Korruption würde passen, vielleicht könnte man den Rathausplatz umbenennen.
Herr Botschafter, Exzellenz, und ich kann mir gut vorstellen, wenn die Ukraine einfach einmal aufhört immer nur zu fordern. Was dieser Bildungsbeauftragte für die Ukrainer meint, interessiert mich gar nicht. Schon der Name von dem sagt alles. Ich bin dagegen, daß Ihr, die Ukrainer, Euch immer mehr und überheblich in unsere Angelegenheiten mischt. Nächstens verlangen Sie noch, Exzellenz, einen Selenskyj-Platz. Reden sie einmal über die Vorgänge in der Ukraine, wohin die Steuergelder der Europäer fließen. Veröffentlichen Sie eine lückenlose, nachvollziehbare Aufstellung der Verwendung dieser Steuermilliarden! Ich habe es satt, mir andauernd, die ukrainischen Forderungen anhören zu müssen! Ich habe es satt, mich mit der Ukraine solidarisch zu zeigen! Wenn den Ukrainern hier in Österreich was nicht passt, bitte die Grenzen sind offen. Der Held, Ihr Präsident, Exzellenz, braucht „frische“ Soldaten. Sie könnten mit gutem Beispiel vorangehen!
Bravo
Marthyrer von Wolhyn Platz
Es reicht mir d nen schon lang .Es ist unserer Land und unsere Entscheidung welchen platzt wir welchen Namen geben . Schluss mit dem Theater sollen nach Hause gehen und nach Frieden trachten. Arrogantes Pack
Mich verbindet genau nix mit dem Volk…
Ich wünsche mir einen Österreich-Platz in Kiew!!!!
Als Zeichen der Wertschätzung für unsere Millionenzahlungen.
Erst mal abwarten wer den Krieg gewinnt, denn bekannterweise schreibt der Gewinner die Geschichte und entscheidet wer der Gute und wer der Böse ist.
Nicht dass wir den Platz bald schon wieder umbenennen müssen.
wer ist Daniel Landau??? Wenn man googelt dann liest man, dass er ein israelischer Künstler ist. Wahrscheinlich der Bruder vom Michael Landau dem Caritaschef. Linker geht’s ja nicht mehr—–anstatt auf die eigenen Menschen zu achten, geht es bei diesen Linken doch nur, noch mehr Asylanten ins Land zu bringen—ihnen noch mehr zu zahlen und ihnen Hilfe anzubieten.
Umgeben von linken Idioten unglaublich 🤬🤬🤬🤬🤬
Die sind sich auch nicht zu blöd den grauslichen Parkplatz vor den Tor 2 Zentralfriedhof nach einem linken Stadtrat zu benennen.
Wann wird Schneelensky zum Ehrenbürger von Wien? In Waidhofen an der Ybbs würde er sich auch gut in der Galerie der Ehrenbürger machen.
Die Ukraine ist großartig. Es ist Bogdan Khmelnytsky, der den Aufstand gegen die polnischen Unterdrücker anführte. Dies ist ein talentierter Künstler Taras Shevchenko. Dies ist die schöne Dichterin Lesya Ukrainka. Dies ist der Präsident der Russischen Akademie der Wissenschaften, Kirill Razumovsky, und der Generalfeldmarschall der Russischen kaiserlichen Armee , Alexei Razumovsky. Dies ist der Held der Verteidigung von Sewastopol, Seemann, Katze. Dies ist der Held des Bürgerkriegs, Vitaly Primakov, der Anführer der Chervonkosaken. Dies ist der Held der Sowjetunion, Sidor Kovpak. Und noch eine Militärlegende Lyudmila Pavlichenko (Lady Death). Die Ukraine ist die sowjetischen Führer von Chruschtschow und Breschnew.
Auf dem Platz der Ukraine ist es notwendig, diese Namen zu schreiben und ihre Porträts aufzuhängen.
Ich fürchte jedoch, dass die Neo-Ukrainer, die die Identität und Geschichte ihres Volkes zerstören, vor Wut verbrennen werden, wie Vampire vor Sonnenlicht brennen.
Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch nicht vergessen
Es gibt in Wien den Stadtteil “Friedensstadt”, es gibt die “Friedensbrücke” und meinetwegen kann Wien ja noch einen “Platz des Friedens” einrichten.
Aber sicher nicht einen Platz mit dem Namen einer Kriegspartei.
Heiliger Strohsack, jetzt geht hier gleich die Post ab.
Ich nehme an, das ist auch der Zweck der Übung.
Für hießige gäbe es nur eine mögliche Namensgebung : “Roter Platz von Moskau”.
Geh @Spockerl : es muß heißen “Hiesige” , weil’s von HIER sind ! Ju anderstand, Germane ?
Viel ham’s dir net g’lernt in der Grundschul, gell..?? 🙂
Dein denglisch ist vom feinsten.
Wenn hiesige hassen, heißt es hießige o. hiessige ! 🙂
Ist das dann der Platz, an dem am meisten Korruption herrscht?
Ukrainischer Botschafter will „Platz der Ukraine“ in Wien
Und als Symbol eine Hand die anderen in die Tasche greift und eine Zweite die fordert.
Für die zwei genannten Herren mag das eine nette Idee sein. Wir leben in einer Demokratie und ich möchte dazu eine Mehrheit, ein Volksbegehren , gerade wegen der Symbolkraft! Ich vote : Nein. Der Platz vor der Kirche sollte neutral! Kirchenplatz oder von mir aus Kirche Barbara Platz heißen.
Österreichhasser Landaubrüdern!
Weil es euch nicht passt SCHREIB ICH schnell!
Wir haben eine gemeinsame Geschichte ? Das ist mir neu. Hab noch nie gehört, dass es eine Ukraine gegeben hat. Aber mein Urgroßvater war als junger Offizier in der k.u.k. Armee eine Zeit lang in Galizien stationiert. Was er über Galizien in seinen Briefen geschrieben hat, kann ich hier nicht wiedergeben.
Schade! ich wäre sehr daran interessiert gewesen, diese Briefe bieten bestimmt einen einzigartigen Einblick in die Geschichte!
Dann sollt es in Kiew vor dem Präsidentenpalast einen Wilhelm-Franz-von-Habsburg-Lothringen-Platz geben, Der Erzherzog war bekanntlich 1948 in Kiew in sowjetischer Haft gestorben. Er wurde inhaftiert wegen seines Arrangement für die Ukraine.
Gunther Kropp, Basel
Und den Praterstern können wir dann in Lenin-, Stalin-, Schneelinsky Korrupti, oder Putin-Stern umtaufen.
In Wien gab es bis 1955 die “Brücke der Roten Armee” (Reichsbrücke), die “Malinowski-Brücke” Malinowski war ein Marschall der Sowjetunion und Oberbefehlshaber der sowjetischen Landstreitkräfte (Floridsdorfer Brücke), die Tolbuchin-Straße”, Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin war ein sowjetischer Heerführer und seit 1944 Marschall der Sowjetunion. (Laxenburger Straße) und den “Stalin Platz”, Wer Stalin war, ist hinlänglich bekannt.(Schwarzenbergplatz). Das sind nur vier Beispiele von mehreren. Ich habe die Zeit als Schüler erlebt und möchte sie nicht wieder haben.
Der Platz als Mahnbild für Korruption in Europa mit dem Namen der Ukraine. Das hätte seinen Reiz. Aber wozu Geld verschwenden – so eine Umbenennung kostet ja Geld.
Aber nun im Ernst: einen Ukraine Platz brauche ich so dringend wie einen Einlauf.
Wir sind ein neutrales Land und in keinerlei Bündnis mit der Ukraine.
🤮🤮🤮 ohne Worte!
„Unter Wienern wohlwollend anerkannt“: Ich behaupte mal, dass das ca 99,5% der Wienern so ziemlich blunzn ist…
Warum meinen immer irgendwelche Menschen für andere sprechen zu können? Lasst uns mit eurem Sch**** in Ruhe!
Wenn dann alle UA SUV und andere
PKW,s der Luxusklasse nur dort in Wien parken dürfen, dann bräuchte man keine Benennung des Platzes mehr.
Landau ist das nicht der Bruder vom Caritas Landau? Der Ukraine Botschafter dürfte keine Ahnung haben wie beliebt seine Landsleute in Wien sind.
Warum geben wir nicht die Souveränität auf und schließen uns der Ukraine an?
Dann wäre das leidige Thema der Neutralität auch endlich gegessen und unsere Politiker können endlich die leidigen Wähler an die Front schicken.
Wo ist mein Kommentar?
Dazu ist Österreich noch zu wenig Korrupt, die werdens in der UA schwer haben, wobei die Lernfähigkeit seit dem EU-Beitritt enorm gestiegen ist.