
Umfrage-Beben in Frankreich: Rechtspartei von Le Pen liegt bereits vor Macron
Massenproteste, Brandlegungen, Polizeigewalt: In dieser Stimmung hat die rechte französische Oppositionspolitikerin Marine Le Pen nun laut einer aktuellen Umfrage Präsident Emmanuel Macron überholt. Der Staatschef provozierte mit einer umstrittenen Rentenreform.
Marine Le Pen (54) und ihre Partei Rassemblement National (Nationale Versammlung) befinden sich in Frankreich im Aufwind. Laut einer am Mittwoch veröffentlichten Ifop-Umfrage für “Paris Match” ist Le Pen inzwischen beliebter als Präsident Emmanuel Macron (45).
Auf die Frage, welche der beiden Persönlichkeiten sie bevorzugen, entschieden sich laut Umfrage 47 Prozent der Befragten für Le Pen, 42 Prozent für Macron.
Vor allem unter den Frauen ist die Oppositionspolitikerin beliebter als das Staatsoberhaupt: 52 Prozent der befragten Frauen favorisieren die zweimalige Kandidatin um das Präsidentenamt, nur 41 Prozent den französischen Staatschef.
Macron wird nur noch wenig zugetraut
Le Pen hat zweimal in Stichwahlen gegen Macron verloren, 2017 und 2022. Die nächste Präsidentschaftswahl findet 2027 statt. Weil Macron sich bereits in seiner zweiten Amtsperiode befindet, kann er bei der nächsten Wahl aber nicht mehr antreten.
Eine andere Umfrage, die Ifop am 18. und 19. April im Auftrag der Zeitung “Le Journal du Dimanche” durchgeführt hat, ergab, dass 76 Prozent Macron nicht zutrauen, die Lage im Land zu verbessern.
In den vergangenen Monaten hat Macron massiv an Wählerzustimmung verloren, weil er eine höchst umstrittene Pensionsreform (Anhebung des Pensionseintrittsalters von 62 auf 64 Jahre) demokratiepolitisch fragwürdig per Dekret durchgepeitscht hatte. In der Folge stiegen Hunderttausende Franzosen auf die Barrikaden, wobei es Brandlegungen und Zusammenstöße zwischen den Demonstranten und der Polizei gab.
Hier können Sie den exxpress unterstützen
Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.
Kommentare
Ob die Weltregierung es zuläßt?
Vor den Wahlen sind die Rechten oft vorne. Kurz vor der Wahl schlägt die vereinigte Journaille zurück und gewinnen tun dann immer die anderen.
Und wenn die Rechte dann doch an die Macht kommt (siehe Italien), dann passiert trotzdem nichts und alles geht weiter wie zuvor.
Vielleicht können manche nicht zählen…
Denn gewisse ergebnisse erstaunen.
Bei der letzten Wahl, gab es offenbar noch so einige, die es noch nicht verstanden haben.
Es ist wohl nicht nur die Pensionsreform. 2/3 der Franzosen halten auch die Russlandsanktionen für unsinnig…
Die größte Gefahr in Europa sind derzeit Macron, die Ampelregierung in Deutschland und unsere Politiker schwarz/grün die gemeinsam mit unserem BP die Verfassung mit den Füßen treten. So schlimm war es in den letzten 50 Jahren noch nie. Die Allmachtsfantasien der Regenten, die am Volk vorbei regieren sind furchtbar.
All zu helles Licht dürfte nicht in Frankreich leuchten ….oder liegt’s am Wein….🤔..war ja alles bekannt 🤔
Die liberalen Medien haben Marine Le Pen als Ultra-Nationalistin und fast als Verfechterin des Faschismus gebrandmarkt. Obwohl der wirkliche Faschismus und die Diktatur gerade von Liberalen und «Grünen» verhängt werden. Marine Le Pen ist einfach eine Patriotin ihres Landes und eine pragmatische Politikerin, die die Ansichten der konservativen Mehrheit zum Ausdruck bringt. Sie will Frankreich einen guten Namen und ein menschenwürdiges Leben zurückgeben.
Europa muss sich neu aufstellen. Und das geht nur mit Parteien rechts der Mitte.
Es kommt eine coole Zeit auf uns zu mit RN, FPÖ, AFD. Das große Aufräumen beginnt. Ich freue mich schon darauf.
Ich hoffe, dass das die Vorgabe für den Rest der EU Staaten darstellt!!